
Helmut Amberger leitet den Bayernverein in Berlin. Im Interview spricht er über Markus Söder, die beste Haxn und das Oktoberfest auf dem Alex.
Helmut Amberger leitet den Bayernverein in Berlin. Im Interview spricht er über Markus Söder, die beste Haxn und das Oktoberfest auf dem Alex.
Die BR Volleys starten am Samstag mit vielen neuen Gesichtern in die Bundesliga-Saison. Und wollen zeigen, dass die wenige Zeit gereicht hat.
Linkspartei und Grüne unterstützen die Demonstration #unteilbar am Samstag – und auch zahlreiche Prominente von der SPD. Zeichen einer Annäherung?
Am Samstag soll in Berlin gegen Rassismus, Ausgrenzung und Rechtsruck demonstriert werden. Linke Kernanliegen, aber Sahra Wagenknecht macht trotzdem nicht mit.
Am Samstag ruft ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis unter dem Motto #unteilbar zu einer Großdemonstration in Berlin auf.
Der Untergrund birgt viele Geheimnisse: Kanäle, Bunker, Testanlagen. Bald könnte er noch wichtiger werden. Denn die Zukunft der Metropolen liegt in der Tiefe.
Neonazis, Identitäre und Islamfeinde deklarieren den Tag der Deutschen Einheit zum "Tag der Nation" und zogen durch Mitte.
Mit zusätzlichen Stellen sollte alles besser werden in Berlins Jugendämtern. Doch in einigen Bezirken ist das Gegenteil eingetreten.
Bei der nächtlichen Flucht raste der Autofahrer über rote Ampeln und Gehwege. Nach einem Unfall entkam der Unbekannte und die weiteren Insassen.
Lückenschlüsse und neue Linien für die Berliner Straßenbahnen sind geplant. Doch die Umsetzung lässt auf sich warten.
In Berlins Untergrund könnten regen- und diebstahlsichere Parkhäuser für Räder entstehen. Ein Blick in die Tiefen von Schöneweide, ICC und Hauptbahnhof.
Margarete Tabert zahlte Ost-Berlinern nach dem Mauerfall die 100 DM aus. Sie erzählt von schmutzigen Trabis und der Euphorie der Wendezeit. Ein Protokoll.
Endlich wird „Babylon Berlin“ auch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen gezeigt. Gedreht wurde auf dem Alex, in Bars, Gefängnissen, Rathäusern.
Wegen eines verdächtigen Gepäckstücks war der Bahnhof geräumt worden. Der Zugverkehr wird wieder aufgenommen.
Beim neuen Quartier am Haus der Statistik will Lompscher Bürger an der Planung miteinbeziehen. Berliner können sich noch für einen Platz in der Jury bewerben.
Die Billigtextilkette eröffnet weitere Filialen – auch in Berlin am Bahnhof Zoo. Ihr Deutschland-Chef kritisiert die Wegwerf-Kultur.
Das Ausbildungsjahr hat begonnen, 3600 junge Leute starten bundesweit bei der Deutschen Bahn. Vorstandschef Richard Lutz empfängt den Berliner Nachwuchs.
Kästner, Waldoff und Spree-Comedians von heute: Marga Bach hat ihr MundART-Theater „Berliner Schnauze“ in Friedrichshain eröffnet - ohne verkitschtes Zille-Milieu.
Am Molkenmarkt in der Mitte Berlins soll Platz für neue Gebäude entstehen. Der Umbau der Grunerstraße beginnt nun ein Jahr früher als geplant.
Das Sanierungsprojekt Haus der Statistik am Alexanderplatz kommt voran: Jetzt wurde der Fassadenwettbewerb entschieden. Ob der Entwurf realisiert wird, hängt aber auch vom Budget ab.
Der Architekturwettbewerb für zwei Türme neben dem Hotel Park Inn geht in die Finalrunde. Die endgültige Entscheidung soll im Oktober fallen.
Die Gesuchten sollen zwei Fahrgäste in der U2 geschlagen und getreten haben. Außerdem hielten sie andere Fahrgäste davon ab, zu helfen.
Sie demonstrieren und tanzen für die Legalisierung von Cannabis: Die Hanfparade zieht durch Berlin-Mitte. Sie dauert offiziell bis 22 Uhr
Das ehemalige Gefängnis der DDR-Polizei in der Keibelstraße soll nun zum Lern- und Erinnerungsort werden. Am 13. August gibt es die ersten Führungen.
Besondere Grenzgänger: US-Soldaten fuhren im Kalten Krieg oft privat nach Ost-Berlin – als Abenteuer oder zum Shoppen. Die Ost-Berliner waren davon nicht immer begeistert.
In Berlin ist die Feuerwehr selbst in Not geraten: Ihre Wagen sind veraltet, wichtige Ausrüstung fehlt. Navis lotsen die Rettungsteams direkt in den Stau.
Wer auf dem Alexanderplatz arbeitet, kann sich kaum vor der Hitze schützen. Es gibt keinen Schatten.
„Kunst im Untergrund“ gibt es seit 60 Jahren. In Hellersdorf eröffnete eine Ausstellung, die an die Plakate erinnert.
Deutschlands 17-jährige Tennis-Hoffnung Rudi Molleker spricht im Interview über Berlin, besondere Essens-Rituale und seinen Traum von der Nummer eins.
Die Polizei gibt Entwarnung: Der verdächtige Gegenstand am Bahnhof Alexanderplatz stellte sich als unbedenklich heraus. S-Bahnen halten inzwischen wieder am Alex.
Der Senat versprach vor einem Jahr mehr Busspuren – passiert ist nichts. Fortschritte gab es dafür bei Vorrangschaltungssystemen an Ampeln.
Vor 50 Jahren wurde der Alexanderplatz von Grund auf erneuert
Wird Frankreich oder Kroatien Weltmeister 2018? Hier eine Auswahl der besten Locations zum Rudelgucken.
Die Berliner „Hochhauskrone" nimmt langsam Form an. Das Gebäude an der Alexanderstraße soll jedoch nur 130 Meter hoch werden – anders als angedacht.
In unserer Sommerserie stellen wir Skulpturen im öffentlichen Raum vor. Zum Auftakt: Henry Moores Skulptur „Liegende“ vor der Akademie der Künste im Hansaviertel.
„Es hat sich rumgesprochen, dass wir da sind“, sagt Hauptkommissar Fröhlich. Seit seine Truppe am Berliner Alexanderplatz ermittelt, wird dort weniger geschlagen, getreten, zugestochen. Das passiert woanders.
Der Platz vor dem Berliner Schloss nimmt die Widersprüchlichkeiten deutscher Geschichte auf. Ein Gastbeitrag des Vorstandsbevollmächtigten der Deutschen Gesellschaft e.V.
Am Alex soll ein 150-Meter-Hochhaus entstehen, aus Stahlbeton aber wäre es zu schwer. Holz könnte die Pläne retten. Eine Glosse
Die Bundespolizei kontrolliert an diesem Wochenende an sieben Bahnhöfen vor allem junge Männer auf Waffen. Für einige von ihnen endet der Partyabend schnell.
Die Bundespolizei verbietet am kommenden Wochenende in sieben Berliner Bahnhöfen Messer und andere Waffen. Auch Unverdächtige können durchsucht werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster