
Die BVG hat einen Doppeldecker umgebaut. Der "Innovationsbus" hat Dachfenster, W-Lan und noch vieles mehr.
Die BVG hat einen Doppeldecker umgebaut. Der "Innovationsbus" hat Dachfenster, W-Lan und noch vieles mehr.
Angelina Jolie, Brad Pitt und Julia Roberts verbringen ihre Zeit am liebsten in der deutschen Hauptstadt. So stellen es Berliner Schausteller zumindest in Lüneburg dar.
Vom „Upper West“ bis zum Kreuzberger Wikinghof: Der „Tag der Architektur“ am 23. und 24. Juni bietet Interessierten Chance für besondere Besuche in Büros und zeitgenössischen Bauten.
WM-Spiele in großer Runde erleben – na klar. Nur wo? Eine Auswahl der besten Locations zum Rudelgucken.
Was macht einen Platz zum Platz? Berlin bietet reichlich Anschauungsmaterial für völlig missglückte, aber auch für charmante Plätze.
Vor 200 Jahren ist die Berliner Sparkasse gegründet worden. Im Archiv wacht Klaus-Dieter Marten über ihre Geschichte. Ein Besuch
Heute startet die Fußball-WM. Wer das Gastgeberland kennenlernen will, muss nicht weit reisen.
Bauarbeiter haben die Grusel-Entdeckung gemacht und die Polizei alarmiert. Die lässt den Fund jetzt untersuchen.
Unweit des alternativen Holzmarkt-Projekts und der BVG-Zentrale soll ein Neubau an der Jannowitzbrücke entstehen. Doch Wohnungen wird es nicht geben.
Lucia ist zwölf. Sie liebt die Stars aus dem Netz, weil sie glaubt, dass sie ihr auf Instagram und Youtube die Wirklichkeit zeigen. Und Firmen lieben die Influencer, weil Lucia das glaubt.
Am Montagnachmittag ist im "Galeria Kaufhof" für 15 Minuten der Strom ausgefallen. Die Systeme seien wohl wegen der hohen Temperaturen gestört worden.
Seit Montag stehen in Berlin zwei Fahrkartenkontrolleure vor Gericht, die Touristen abgezockt haben sollen. Die Anklage lautet auf Betrug, Erpressung und Untreue.
Gedankengewitter: Auf der „Langen Nacht der Ideen“ debattieren Persönlichkeiten aus Kultur und Politik über die Zukunft Europas.
Der Kriminalitäts-Schwerpunkt rund um den Fernsehturm soll sicherer werden. Seit März arbeitet ein Staatsanwalt nur für dieses Gebiet. Ein Ortstermin mit Polit-Prominenz.
Nur drei Stationen hat die U55. Nun wird sie für sechs Monate gesperrt – wegen Bauarbeiten für den Lückenschluss zur U5.
Ein Satellit der Europäischen Weltraumagentur Esa vermisst extrem präzise die Milchstraße. Auch das Rätsel der „Dunklen Materie“ soll er lösen.
Das Auswärtige Amt und viele Partner zeigen am Freitagabend an 15 Berliner Orten, was ihre Kultur- und Bildungspolitik im Ausland bewirken kann.
Berlins Computerspieleentwickler suchen auf der Konferenz „Nordic Game“ in Südschweden erfahrene Fachkräfte und Investoren.
Neue Zahlen vom Senat zeigen: 2017 registrierte die Polizei mehr Gewalttaten im Nahverkehr als in den Jahren zuvor. Drei U-Bahnhöfe sind besonders gefährlich.
Das Projekt "Digital Calligraffiti" möchte Berlin und Durban einander näher bringen.
„Mit Essen um sich geworfen“: Am Pfingstmontag warf KFC acht dunkelhäutige Briten aus ihrer Filiale am Berliner Alexanderplatz. Die erhoben Rassismus-Vorwürfe – jetzt reagiert die Fast-Food-Kette.
Vom Alex nach Steglitz, von der Jungfernheide nach Spandau: Das Bündnis Pro Straßenbahn fordert mehr Schienen in Berlin. Doch in den Plänen des Senats wird die Tram wenig berücksichtigt.
Am kriminalitätsbelasteten Hermannplatz gibt es nun Brennpunktstreifen. Ein bewährtes Konzept, doch zusätzliches Personal gibt es dafür nicht.
Bei Arbeiten im Hotel am Alexanderplatz ist ein altes Wandbild aufgetaucht – selbst die Künstlerin hatte es vergessen.
Wie sollen die sechs neuen Pavillons, die in den kommenden Jahren an der Straße entstehen, genutzt werden? Anwohner und Planer diskutierten.
Start für den Bau der letzten Röhren bei der U 5 am künftigen Bahnhof Museumsinsel: Jetzt darf bis Ende 2020 nichts mehr passieren – der Zeitpuffer ist aufgebraucht.
Wieder kam es am Alexanderplatz zu einer Gewaltattacke: Nach einer Schlägerei erlitt ein Mann schwere Kopfverletzungen.
Kurz vor Kriegsende brachten Nationalsozialisten noch hunderte Berliner um, die sich ergeben wollten. Manchmal war das nur wenige Stunden vor der Kapitulation der Stadt am 2. Mai 1945.
Nur eine erboste Anwohnerin protestierte beim ersten Spaziergang zur geplanten Straßenbahn vom Alexanderplatz zum Potsdamer Platz.
Um Aktivitäten und Planungen für den Alexanderplatz besser abstimmen zu können, soll ein Manager eingestellt werden. Und vielleicht auch ein eigener Staatsanwalt
BVG-Aufsichtsrat vertagt Hines-Entscheidung, billigt aber den Kauf von knapp 1000 neuen Bussen
Berlin Alexanderplatz: ein Roman, der auf der Straße liegt. Sein Autor kannte Berlin wie kaum ein anderer. Michael Bienert präsentiert "Döblins Berlin" im Tagesspiegel-Salon.
Am Freitagmorgen wird in der Heidestraße eine Fliegerbombe entschärft. Der Bahnverkehr rund um den Hauptbahnhof wird eingestellt. Auch der Flugverkehr ist betroffen. Die wichtigsten Informationen.
Am Alexanderplatz soll der 150 Meter hohe Hines-Turm entstehen, doch die BVG entwirft ein drastisches Szenario. Der Bau hängt von der Zustimmung des Aufsichtsrats ab.
Eine Gentherapie aus Berlin verhindert epileptische Anfälle. Bei Mäusen. Jetzt soll die Technik in die Klinik.
Wissenschaftler der Freien Universität untersuchen das Sicherheitsempfinden von Fahrgästen in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die verfügbaren Liegenschaften des Landes Berlins werden immer weniger. Und beim Angebot der "Resterampe" ist nicht viel zu holen.
Ständig wird man in Berlin nach dem Weg gefragt, geht es um die richtige U- oder S-Bahn wird es richtig kompliziert. Statt Zielort sollten an den Bahnsteigen Richtungen angegeben werden.
Der Erfahrungsbericht unserer Leserin Carmen Schiemann zu Pöbeleien und Vandalismus an Berliner Bahnhöfen wurde viel diskutiert. Hier antwortet ihr ein anderer Tagesspiegel-Leser.
Am Sonntag wurde in Berlin wieder gerannt: Vom Alexanderplatz bis zum Schloss Charlottenburg und wieder zurück. Eine kurze Bilanz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster