
Der Rohbau des zweites Bürogebäudes auf dem Think Campus ist fertig. Dort sollen sich Softwarefirmen ansiedeln. Das Richtfest am Mittwoch wurde wegen der Coronakrise virtuell gefeiert.

Der Rohbau des zweites Bürogebäudes auf dem Think Campus ist fertig. Dort sollen sich Softwarefirmen ansiedeln. Das Richtfest am Mittwoch wurde wegen der Coronakrise virtuell gefeiert.

Doppelt so viele BVG-Mitarbeiter wie üblich sind zurzeit krank. Auch Baustellen kommen krankheitsbedingt langsamer voran als geplant.

Spätere Ferien? Welche Abiprüfung? Brandenburgs und Berlins Abiturienten positionieren sich entgegengesetzt, viele Fragen sind offen. Hamburg schafft Tatsachen.

Durch die Sprengung eines Blindgängers auf einer Baustelle in Stahnsdorf wurden mehrere Häuser stark beschädigt. Der Bauherr wird die Schäden nicht übernehmen.

Die kleine Entsorgungsfirma Sisyphos wirft dem großen Konkurrenten Alba unter anderem Kundendiebstahl vor. Alba weist den Vorwurf zurück.

Immer noch sterben in Italien erschreckend viele Menschen. Doch die Zahl der Neuinfektionen stabilisiert sich. Das Land denkt über das Ende des Shutdowns nach.

Trotz der Coronakrise liegen die Arbeiten an Straßen und Häusern in der Mittelmark im Plan. Auf manchen Baustellen fehlen allerdings Arbeitskräfte.

Nur noch 2500 Passagiere werden in Tegel und Schönefeld täglich abgefertigt. Trotzdem soll der City-Airport geöffnet bleiben. Das liegt offenbar am Bund.

Thomas Bach ist schwer angeschlagen. Dabei soll er die Olympische Bewegung sicher in Richtung Tokio 2021 führen. Ist er noch der Richtige?

Seit der Sprengung einer Fliegerbombe im Februar in Stahnsdorf ist ein Haus nicht mehr bewohnbar. Nun haben die Abrissarbeiten begonnen.

Berliner Bezirke werden immer einfallsreicher: Auf dem Kurfürstendamm wurden jetzt Poller aufgestellt, damit Radfahrer sicher durch eine Baustelle kommen.

Corona nervt, Kopf hoch! Apropos: Wie geht's den Falken oben in Spandaus bekanntester Kirche? Anruf beim Kirchwart - dem Vogelexperten der Altstadt.

Mehr Tote, aber zum vierten Mal in Folge weniger Neuinfektionen, auch weniger Notfälle in Krankenhäusern. Italien hofft auf den Covid-Umschwung. Mit Skepsis.

Bundesweit werden immer mehr Wohnungen genehmigt – nur in Berlin weniger. Durch Corona drohen Bau- und Wohnungswirtschaft weitere Engpässe.

Die Stadtverwaltung hat eine Übersicht veröffentlicht, welche Baustellen dieses Jahr im Potsdamer Verkehrsnetz geplant sind. Ein Überblick.

Nicht nur der Autoverkehr, sondern auch die Güter- und Ausflugsschiffe werden die Baustelle umfahren müssen.

„Haut die Aufträge raus“, fordert die Fachgemeinschaft Bau und schwärmt: Jetzt ist die perfekte Phase, denn in den Schulen stört der Baulärm niemanden mehr.

Potsdams Unternehmen sind von der Coronakrise unterschiedlich stark betroffen. Besonders hart ist es für die Reisebüros.

Wer nicht reisen muss, vermeidet es. Die Berliner Flughäfen trifft die Pandemie stark – und stürzt sie in finanzielle Probleme.
Seit geraumer Zeit unterstützt Berlin Alleinerziehende mit Netzwerken. Kaum eine Gruppe trifft der Coronavirus-Ausnahmezustand so hart.

Die Kurven der Infizierten und Toten zeigen in Italiens Norden auch nach Wochen weiter steil nach oben. Die Regierung in Rom verschärft die Ausgehsperre.

Die Flughafengesellschaft Berlin reagiert auf die Einbrüche bei den Flugbewegungen und den Abzug der Tüv-Prüfer am BER. Auch schon vor der Corona-Krise.
Nach Corona-Fall zieht TÜV Rheinland seine Prüfer von der Baustelle des Airports in Schönefeld ab. Staatliche Hilfen wegen Coronakrise angekündigt.

Ein Tüv-Prüfer von der BER-Baustelle hat das Coronavirus. Daraufhin wurden alle seine Kollegen abgezogen. Ende April soll eigentlich der Testbetrieb starten.

Noch bis Sommer wird eine der meist befahrenen Autobahnen in Brandenburg ausgebaut. Was Autofahrer jetzt wissen müssen.

Wegen der Pandemie werden in TXL und SXF weniger Flüge abgefertigt. Flughafenchef: Wenn die Lage so bleibe, werde man die Hilfe der Gesellschafter brauchen.

Der Verkehrsminister wird weltweit bestaunt – weil in Luxemburg seit März die Nutzung von Bussen und Bahnen gratis ist. Doch viele Bürger sind skeptisch.

Der Kühlschrank ist voll, die Tür zu, und nun? Unser Autor hat vorgefühlt, was insbesondere Singles erwarten könnte.

Die marode Brücke der Nuthestraße über Bahn und Friedrich-Engels-Straße verschwindet, laut Projektleiter ist man im Zeitplan.

Ihr Managerauftrag lautet: Sanierung von DB Cargo, der Gütersparte der Deutschen Bahn, Männeranteil 89 Prozent. Da ist die Psychologie gefragt.

Hertha BSC sucht vor dem Spiel bei der TSG Hoffenheim die Normalität, doch das fällt angesichts der alles beherrschenden Corona-Problematik schwer.

Heute wird das Richtfest der Haveltherme in Werder (Havel) gefeiert. Im nächsten Frühjahr soll der Bau fertig sein.

Auch im Zentrum Ost ist die Nachfrage nach Wohnraum groß: Bereits 80 Prozent der Wohnungen im fertiggestellten Jutekiez sind bereits vermietet.

Biber haben den Geltower Bahndamm unterhöhlt. Der wird nun für 1,8 Millionen Euro nagersicher wieder aufgebaut.

Im Berliner Zoo wurde am Montag ein verdächtiger Gegenstand gefunden. Die Teil-Sperrung des Zoos ist inzwischen wieder aufgehoben.

Der Klimawandel macht dem Berliner Wald zu schaffen. Die Förster richten sich darauf ein. Ein Problem: Sie wissen nicht, was ihr Einsatz am Ende bewirkt.

Trubel im BER-Terminal: Am Freitag wurden dort zweihundert Bundespolizistinnen und Bundespolizisten vereidigt.

Jahrelang führten grellpinke Rohre über den Potsdamer Platz. Wozu eigentlich - und warum sind sie plötzlich weg? Eine Glosse

Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann (CDU) kann 576 Millionen Euro für Straßenbau ausgeben. 20 Millionen Euro gibt es für Radwege.

„Es ist nicht meine Art, ein Werk halb abzugeben“: Sabine Kunst, Präsidentin der Humboldt-Universität, kandidiert für eine zweite Amtszeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster