
Vom Teekännchen bis zum Fotogramm: Das Bauhaus-Archiv feiert in der Berlinischen Galerie mit 1000 Objekten auf 1200 Quadratmetern Jubiläum.

Vom Teekännchen bis zum Fotogramm: Das Bauhaus-Archiv feiert in der Berlinischen Galerie mit 1000 Objekten auf 1200 Quadratmetern Jubiläum.

Das alternative Kulturzentrum in der Leipziger Straße wird grundlegend saniert. Dabei sind nun neue Mängel aufgetaucht. Carolin Knüttgen kümmert sich ehrenamtlich um die Baustelle - und erklärt, wo es hakt.

SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch spricht im Interview über Gerechtigkeit bei der CO2-Steuer und mehr Verantwortung großer Unternehmen beim Klimaschutz.

Der Pharmakonzern baut eine neue Produktionsanlage in der Hauptstadt – und setzt bei der Mitarbeiterschulung künftig stark auf digitale Hilfsmittel.
Bei den Bauarbeiten am Alten Markt wurde ein gut erhaltenes 25 Meter langes Teilstück der ehemaligen Kaiserstraße freigelegt.
Was für ein Wochenende, das hinter uns liegt! Nachdem sich alles um die Landtagswahl gedreht hat, blicken wir heute auf Fahrräder und Monster und haben einen Geheimtipp für alle gestressten Politiker.
Von Bildung über Klimaschutz bis zu Innerer Sicherheit – es gibt viel zu tun für die künftige Regierung in Brandenburg.

Wie steht es um die Sicherheit in Brandenburg, wo heute gewählt wird? Polizeigewerkschaftler Andreas Schuster über Frust bei Beamten und neue Probleme.

Polizeigewerkschaftler Andreas Schuster über Brandenburgs Sicherheit, Frust bei Beamten und die AfD.

Die Garnisonkirchen-Stiftung und Künstler aus dem Rechenzentrum planen eine gemeinsame Ausstellung in der unfertigen Turmkapelle. Ein prominenter Potsdamer Schauspieler wurde als Botschafter gewonnen
Ganze vier Mal hintereinander wurde das Auto einer Frau im Stau von einem Lastwagen angefahren. Doch der Verursacher fuhr einfach weg.

Der Um- und Neubau des früheren Deutschlandhauses ist fast vollendet. Eine Erstbegehung macht deutlich: Der künftige Sitz der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung ist im Inneren kompromisslos neu.

Sebastian Lachmann entstammt einer Bergbaufamilie. Für die Zukunft der Region sieht er noch keine Alternative zur Braunkohle.

In der Serie "Brandenburger Stimmen" beleuchten die PNN die Themen zur Landtagswahl am 1. September. Folge 7: Sebastian Lachmann entstammt einer Bergbaufamilie. Er sieht noch keine Alternative zur Braunkohle.
Seit 15 Jahren holt Günter Baaske für die SPD das Direktmandat im Fläming. Die Gegner könnten aber diesmal aufholen.

Beim PNN-Talk zur Landtagswahl in Kleinmachnow gab es viele Zuschauerfragen an die Kandidaten, die zunächst unbeantwortet blieben. Bis jetzt. Hier sind alle offenen Leserfragen - und die Antworten der Kandidaten.

An der Altonaer Straße in Tiergarten entsteht ein auffälliger 15-geschossiger Turm mit Eigentumswohnungen. Doch beim Bau kommt es zu Verzögerungen.

Am Montag nehmen die Mitarbeiter in dem neuen, von Architekt Roger Bundschuh entworfenen Sitz am Rosa-Luxemburg-Platz die Arbeit auf.

Die deutsche Basketballnationalmannschaft verlor denkbar knapp gegen Japan. Über den finalen WM-Kader soll erst in China entschieden werden.

Hertha-Fan Pascal Grimm ist genervt von der trägen Stadion-Debatte. Mit einer Online-Petition möchte er für das Thema und das Vorhaben werben.

Das traditionsreichen Handwerk ist digitalisierter als der Mittelstand. Auch ein Restaurateur des Berliner Schlosses profitiert von neuer Technologie.

Am Freitag eröffnet das Museum „TimeRide“ am Checkpoint Charlie. Es bietet eine Bus-Zeitreise in die geteilte Stadt – dank täuschend echter Virtual Reality.

Als Direktor der Nationalgalerie Berlin sorgt Udo Kittelmann bisher für international beachtete Ausstellungen. Nun hört er überraschend auf.

Am Mittwoch kontrollierten Polizei und Zoll mehr als 80 Räumlichkeiten. Festgenommen wurde niemand – doch Beweismittel für Millionenschaden beschlagnahmt.

Die Flammen ließen das Land zusammenrücken. Doch nun streitet Frankreich über die Rekonstruktion von Notre-Dame und die Ideen von Präsident Macron

Oberbürgermeister Mike Schubert lässt sich bei Besuchen in Neu Fahrland, Fahrland und Marquardt über Probleme von Anwohnern informieren. Immer wieder gibt es auch Streit um Zuständigkeiten.

150.000 Euro Schaden, Baufirmen sensibilisieren, mehr Personal im Krisenstab – die Bilanz der Vattenfall-Tochter Stromnetz Berlin nach dem Blackout.
Die Woche startet in Potsdam mit den üblichen Staufallen, einer groß angelegten Baumfällaktion, einer Bürgersprechstunde und einem Fotoaufruf.

Sportdirektor Markus Krösche über den schlechten Ruf von RB Leipzig, das Erbe Ralf Rangnicks und den geplanten Fan-Protest der Fans des 1. FC Union.

Die geplante teils autofreie Innenstadt bekommt Zustimmung von Umweltlobbyisten. Bei vielen Geschäftsleuten gibt es zu den rot-grün-roten Plänen jedoch große Vorbehalte.

Experten warnen vor einer bedrohlichen Entwicklung: Die Organisierte Kriminalität will zunehmend Einfluss auf Politik, Justiz und Wirtschaft bekommen.

Touristen haben Spaß beim Kennenlernen durch Müllsammeln – so stellt es sich der Bezirk Pankow vor. Unser Kolumnist ist sich da nicht so sicher. Eine Glosse.

Der Konkurrenzkampf in der Bundesliga wird Hertha und Union helfen – und kann Identität stiften. Aber wer von beiden startet besser in die Saison?

Baustellen gibt es reichlich im Berliner Bildungssystem. Auch aus Sicht eines Arbeitgeber-Ländervergleichs liegt Berlin bundesweit ganz hinten.

Fritz Keller ist kein schlechter Kandidat. Schlecht ist, dass er der einzige Kandidat ist. Echter Wahlkampf ist beim DFB unerwünscht. Ein Kommentar.
Die Stadtverordneten wollen die Potsdamer Bauverwaltung zwingen, den Uferweg an der Speicherstadt wieder anzulegen.

Fiese Tweets über Ralf Stegner und Gesine Schwan +++ Die AfD liegt in Brandenburg vorne +++ Grüne wollen ökologisches Investitionsprogramm.

Zwischen Schlosspark Charlottenburg und Ringbahn wird das zweitgrößte Berliner Abwasserpumpwerk entstehen.

Der Kirchbauverein Golm widerspricht der Ansicht von Andreas Kalesse, die Groß Glienicker Dorfkirche sei älter als die in Golm. Der Vorsitzende des Vereins hat dafür ein gutes Argument.

Von Victor Hugo bis zur Weltausstellung 1867: Romanistin Walburga Hülk wandert in ihrem Buch „Der Rausch der Jahre“ durch das Paris von Napoleon III.
öffnet in neuem Tab oder Fenster