
Von wegen Ku’damm: Sonja Gerhardt liebt den Osten und das Wasser. Eine Kiezrunde mit der Schauspielerin entlang der Schönhauser Allee bis zur Kulturbrauerei.

Von wegen Ku’damm: Sonja Gerhardt liebt den Osten und das Wasser. Eine Kiezrunde mit der Schauspielerin entlang der Schönhauser Allee bis zur Kulturbrauerei.
Die Bauarbeiten für die Haveltherme sind laut Rathaus im Zeitplan. Neuester Schritt: Der Saunasteg in den Zernsee ist beantragt worden.

Am Bahnhof Wuhlheide herrscht Dauerstau, mehrmals gab es Unfälle. Offenbar macht die Schranke Probleme. Die Bahn sieht keinen Handlungsbedarf.

Über Jahre wurden gestritten, der Bau verzögerte sich. Vor drei Monaten eröffnete der neue Teltower Hafen dann schließlich. Statt betriebsam geht es dort heute gemütlich zu.

Herthaner Gerhard Jungfer vermisst den Wedding in seinem Klub, Unioner Norbert Schwarz hat eine Dauerkarte auf Lebenszeit. Ein Gespräch unter Fußballfans.

Berlins bester Fußballklub wird oft verkannt, dabei ist er ganz liebenswert. Kurios ist nur die Beziehung zu seiner Stadt. Ein Blick zurück nach vorne.

Wissenschaftler haben ihre Disziplinen anhand von 20 Projekten der Öffentlichkeit vorgestellt. Noch bis 20 Uhr werden nun heute auf dem Dach des Bildungsforums Cocktails gereicht.

Die Affäre um millionenteure Berater liegt mit dem Abgang von der Leyens in den Händen von Kramp-Karrenbauer. Die Opposition fordert Transparenz.

Gelöbnis vor dem Reichstag +++ Kanzlerin Merkel im Urlaub +++ Diskussion um DNA-Analysen zur Fahndung.

In Gropiusstadt betreibt die Polizei in einem Hochhaus einen Digitalfunkraum. Dort wurde am Wochenende eingebrochen und sicherheitsrelevante Technik gestohlen.

Am letzten Augustwochenende wird Potsdam von künstlerischen Positionen umspült - Titel des Localize-Festivals ist nach vierjähriger Pause nämlich "Inseln".
Heute suchen wir Monster, die uns das Fürchten lehren, fürchten uns vor Neuigkeiten rund um den BER und befürchten, dass alle, die im Kirchsteigfeld oder in Drewitz wohnen, wenig begeistert sind über das, was sie heute lesen werden.

Berlin gibt sich gerne als digitaler Vorreiter. Die Start-up-Szene gedeiht zwar prächtig, doch es fehlt bisher an einer politischen Strategie.

Die Aufträge im Maschinenbau gehen zurück. Auch Autobauer und Chemiekonzerne schwächeln. Eine Bestandsaufnahme.
BER-Chef Lütke Daldrup konnte nach der Aufsichtsratssitzung mit guten Nachrichten aufwarten. Zudem wurde die Pressekonferenz für einen Komparsenaufruf genutzt.

Erneut kann Engelbert Lütke Daldrup Positives zum BER verkünden: Der TÜV ist mit den ersten Prüftagen zufrieden. Und der Flughafen sucht 20.000 Komparsen.

Alles riecht nach Holz: Ein Jahr nach Grundsteinlegung hat die ISS Mahlsdorf den Betrieb aufgenommen. Sie ist eine Schnellbauschule – und fast schon voll.

Die Sommerferien sind vorbei. Nicht jede Urlaubsreise war ein Erfolg: Was Sie jetzt tun können, um sich Ihr Geld zurückzuholen.
Die Stadt schickt Mitarbeiter zur Datenerfassung für ein neues Einzelhandelskonzept durch Potsdam, die IHK fordert derweil die Ladenöffnung an Sonn- und Feiertagen.

Sie schreibt Bestseller und stürzt sich durch ihre Texte wie eine Blinde: Jennifer Egan über Drogenangst und die Vorteile von Schreibschrift und Emojis.

Die Berliner testen ihren neuen Touristenbus. Vor allem Elektrobusse rollen zwischen Philharmonie und Warschauer Straße.

Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo bereitet ihre Stadt konsequent auf den Klimawandel vor. Sie denkt nicht nur ans Allgemeinwohl.

Bei Schalke 04 sind sie noch immer damit beschäftigt, die vergangene Saison zu bewältigen – Trainer David Wagner sucht nach einer Idee für die neue.
In Berlin und Brandenburg enden die Sommerferien. Wer die freien Tage bis zum Schluss ausreizen möchte, muss sich auf viele Menschen auf Straßen, bei Flügen und Zügen gefasst machen.

Die fünfte Bürgerumfrage der Potsdamer Stadtverwaltung zeigt wachsende Probleme bei Kinderbetreuung und Wohnen - und eine Spaltung der Stadt, wie eine PNN-Grafik verdeutlicht.
An fünf Kitas wird in Modulbauweise gebaut. Das ist enorm schnell, wie eine Baustellentour zeigte.
Der heutige Tag könnte die Geburtsstunde einer Potsdamer Familien-Band werden. Ansonsten wird spaziert, der Ball geworfen und ein besonderes Betreuungsangebot gibt es auch noch.
Anfängliche Verzögerungen bei den Bauarbeiten am Leipziger Dreieck haben "bis auf weiteres" Auswirkungen auf den Straßenbahnverkehr.

Die Hitze macht nicht nur den Klimaanlagen im Zug sondern auch dem Schienennetz zu schaffen. Um Technik und Gleise zu schützen, wird die Bahn kreativ.
Auch in der letzten Ferienwoche werden Autofahrer in Potsdam fluchen. Aber auch Fußgänger, vor allem Badelustige, werden Umwege auf sich nehmen müssen. Und dann soll es heute noch eine spektakuläre Wiedereröffnung geben.
Die Neuen Kammerspiele bauen um – bald soll eine Lounge im Stil der DDR-Klubkinos eröffnen. Nach der Fertigstellung soll es wie ein Kino im eigenen Wohnzimmer sein.

Die Berliner Basketballer treten nach der so erfolgreichen vergangenen Saison nun in der Euroleague an. Das hat nicht nur Vorteile für die Planung.

Für den neuen Hertha-Trainer Ante Covic gibt es noch einiges zu tun. Eine Analyse nach dem Sieg im Testspiel gegen Fenerbahce Istanbul.
Es geht heute recht beschaulich zu in Potsdam. Eine neue Baustelle wird vielleicht die Stimmung etwas trüben, aber sonst ist alles entspannt. Beste Gelegenheit, Blut zu spenden. Das ist nämlich unbedingt nötig.

Ab an den See! Angesichts der heißen Temperaturen hier noch einmal unsere Auswahl der besten Badestellen in Berlin und Brandenburg samt Tipps zur Anfahrt.

Annegret Kramp-Karrenbauers erste Rede als Verteidigungsministerin ist eine Gratwanderung - und es gibt starken Gegenwind.

Im Koalitionsstreit um Berlins Stadtplanung hat die grüne Wohnungspolitikerin Katrin Schmidberger eine Idee - und kritisiert Finanzsenator Kollatz.

Schuldt ist ein Phänomen. In „Hamburgische Schule des Lebens und der Arbeit“ erzählt er die Geschichte hinter Worten. Und vom Verschwinden einer Gegend.

Vor acht Wochen hat der Umbau des Leipziger Dreiecks begonnen. Gebaut wird aktuell an einem neuen Abwasserschacht, weil der alte den neuen Tramgleisen im Weg ist

In Europas Großstädten wird im Umgang mit dem Klimawandel viel experimentiert. Unsere Autoren berichten, wie sechs Metropolen lebenswert bleiben wollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster