
Um nach oben zu kommen, lassen sich Berliner Amateurvereine mit Investoren ein. Das viele Geld ist verführerisch – doch statt des Aufstiegs droht der Absturz.

Um nach oben zu kommen, lassen sich Berliner Amateurvereine mit Investoren ein. Das viele Geld ist verführerisch – doch statt des Aufstiegs droht der Absturz.

Der Architekt Martin Maleschka erforscht das baukünstlerische Erbe der DDR. Ein Gespräch über Wohnungsbau und verlorene Kunst in Großsiedlungen wie Marzahn.
Neue Woche, schöne Stadt, spannende Lesung, tolles Konzert und der Garten kann endlich aufgeräumt werden - wird ein super Tag heute in Potsdam! Vielleicht wird es ein bisschen zu windig.

Der VfB Stuttgart braucht im Kampf um den Klassenverbleib am Sonntag einen Sieg gegen Hannover. Doch der Klub hat derzeit noch viel mehr Baustellen.

Der Berliner BER-Ausschuss hat mehrere Firmen eingeladen, die auf dem Flughafen tätig sind. Doch einige Firmen wollen nicht kommen. Das sei ein Indiz dafür, dass es auf der Baustelle nicht gut aussieht, so der Ausschussvorsitzende.

Die Fertigstellung des Poller-Radwegs an der Hasenheide verzögert sich - um ein weiteres Jahr. Der Grund? Banal.

Die auf der Baustelle tätigen Unternehmen Caverion und Bosch sagen einen vereinbarten Termin im Parlament ab. Michael Müller muss am 7. Juni vor den Ausschuss.

Auszeichnungen für die Spitzengastronomie, Investitionsbedarf im Planetarium, Neues von den Kitagebühren und eine Alternative zum Stau - die Aufreger der Woche

Die drei IHKs im Land fordern für nach der Landtagswahl im September mehr Kooperation mit Berlin. Potentiale als Metropolenraum muss besser ausgeschöpft werden.

Ein autofreier Boulevard Unter den Linden? Ein Blick zurück zeigt, was geplant war und wie viele Umbauten dafür nötig waren - von der City West über Spandau bis zum Alex.

Was wird aus Labbadia? Wer steht im Regen? Und wer wird wechseln? Unsere Fragen an den Spieltag – und die nicht immer ganz ernst gemeinten Antworten.

Die Ausstellung „Mantegna und Bellini“ in der Berliner Gemäldegalerie ist ein Höhepunkt des Jahres 2019. Nie zuvor wurden ihre Werke so umfassend gezeigt.

Brandenburg erhält wieder EFRE-Fördermittel der Europäischen Union. Brüssel hat den Auszahlungsstop aufgehoben.

In Capuths Mitte werden ab dem Sommer Häuser gebaut werden. Endlich - denn eigentlich sollte das Viertel 2016 bereits fertig sein.

Das Humboldt Forum eröffnet in Etappen. Jetzt ist klar, wann der Reigen beginnt: Ende November 2019. Die Berlin-Schau im ersten Stock folgt erst 2020.

Das Rechtsabbiegen aus der Alexanderstraße in die Karl-Marx-Allee ist nur noch Radfahrern erlaubt. Einen tödlichen Unfall hätte die Baustelle verhindern können.

Prunkbauten statt Badebuchten, Luxus-Skiorte im Naturschutzgebiet: In Russland spürt Andrej Rudomacha illegale Baustellen auf – und riskiert sein Leben.

Oft kommt es in Nepal zu fatalen Unfällen mit Hubschraubern. Nun sind Nepals Tourismusminister und sechs weitere Menschen tödlich verunglückt.

Ideen für den Nahverkehr hat der Senat viele. Aber sind sie umsetzbar? Die Schwierigkeiten sind enorm. Ein Überblick von Siemensbahn bis U-Bahn-Verlängerungen.

In diesem Jahr stehen viele Großbaustellen in Potsdam an. Einige sind bekannt, manche Hiobsbotschaft ist neu. Ein Überblick über die größten Projekte.

Der Nahverkehrsplan von Rot-Rot-Grün kommt bei der Opposition nicht gut an. Die geplante Ausweitung des Streckennetzes stößt aber auch auf Zustimmung.
Das millionenteure provisorische Regierungsterminal am neuen Flughafen BER soll dauerhaft genutzt werden. Dafür setzen sich die Regierungschefs von Berlin und Brandenburg bei Minister Olaf Scholz ein.

Ein ganzes Viertel ist rund um die Arena am Ostbahnhof entstanden – mit Büros, Hotels, Restaurants, Kino und Konzerthalle. Eine Spurensuche nach Profiteuren.

Die zweite Phase bei der Erneuerung des U-Bahnhofs Wittenbergplatz beginnt, deshalb fahren U1 und U3 dort nicht. Dafür fährt die U2 wieder.

Der Altersdurchschnitt am Amtsgericht Potsdam ist recht hoch. Nur drei von 37 Richtern sind jünger als 49 Jahre. Und zahlreiche Richter gehen in den kommenden Jahren in Rente. Was bedeutet das für die Verfahren?

An der Hasenheide in Kreuzberg stehen nun die ersten Poller zum Schutz eines Radweges. An anderer Stelle blockieren derweil Autos die Wege.

Radfahrer ärgern sich über Autofahrer, die reihenweise auf dem Radweg in der Tamara-Danz-Straße parken. "Leitboys" sollen das nun ändern. Ein Rückblick.

Tierisch gute Ideen: Der Tierpark-Umbau ist ein Megaprojekt – und kommt gut voran. Zoodirektor Andreas Knieriem zeigt die Veränderungen.

Unbekannte Täter waren im Dezember in die Haveltherme eingebrochen. Jetzt wird bekannt: Sie stahlen Unterlagen, Werkzeuge und schmierten mit roter Farbe Drohungen an die Wand.

Der größte Stromausfall seit Jahrzehnten hat die Hauptstadt vor große Herausforderungen gestellt. Ist sie für solche Fälle ausreichend vorbereitet?

Ein Reparaturtrupp von Vattenfall war an der Otto-Suhr-Alle im Einsatz, um einen Stromausfall zu beheben. Ein Kabel war kaputt gegangen.

Die Münchner Polizei ist im Stadtteil Au im Großeinsatz. Auf einer Baustelle waren Schüsse gefallen, für die Bevölkerung bestehe keine Gefahr mehr.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hatte am Dienstag in Potsdam zum Bürgerdialog geladen. Er gab sich kämpferisch bis väterlich - und bekam am meisten Applaus für ein Potsdamer Verkehrsthema.

Neben der gefürchteten Generalüberholung wichtiger Schnellfahrstrecken, plant die Bahn etliche weitere Baustellen. Für Fahrgäste wird dieses Jahr anstrengend.

Potsdam hat den Status als Ruder-Bundesstützpunkt erhalten. Dadurch sind Modernisierungen auf dem Seekrug-Gelände nötig - und Ideen zur Weiterentwicklung des Standorts. Oberbürgermeister Mike Schubert möchte dieses Jahr Lösungen.

Serbiens bekanntester Sänger Saban Saulic stirbt auf dem Weg nach Dortmund. Ein angetrunkener Autofahrer verursacht den Unfall auf der A2.

Immer besser läuft der Verkehr, wenn alle Teilnehmer fleißig ihre Daten senden. Jetzt macht auch die BVG mit in dem fragwürdigen Business. Ein Kommentar.
Das Wetter spielt mit, der Oberbauleiter ist zuversichtlich: In den nächsten zwei Wochen wird durchgehend gemauert. Bereits im Mai könnte das erste Stockwerk des Turms der Garnisonkirche stehen.

Es geht wieder nicht voran im Auto? Staus gehören zum Leben wie Liebeskummer. Vergessen wird oft: Verschwendete Zeit kann geschenkte Zeit sein. Eine Glosse.

Diese Nominierungen sorgen für Unruhe in der Potsdamer CDU: Das Bürgerbündnis tritt zur Kommunalwahl mit einigen Kandidaten an, die CDU-Mitglieder waren oder sogar noch sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster