
Die Fernbahnhalle und das Zwischengeschoss am Bahnhof Zoo sind wegen Bauarbeiten dicht. Rollstuhlfahrer müssen ein Jahr woanders in den Zug steigen.

Die Fernbahnhalle und das Zwischengeschoss am Bahnhof Zoo sind wegen Bauarbeiten dicht. Rollstuhlfahrer müssen ein Jahr woanders in den Zug steigen.

Bislang gibt es in Berlin 20 Fahrradstraßen, auf denen Radler Vorrang vor Autos genießen. Zu wenige, finden Aktivisten.
Ein Überblick, wo es in Potsdam in dieser Woche für Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger enger werden kann.

Die Deutsche Bahn ist hochverschuldet. Und nun wird auch noch Stuttgart 21 teurer als gedacht. Dadurch klafft im Finanzplan ein Loch von vier Milliarden Euro.

Mehr Ruhe, weniger Touristen: Die Prinzessinnengärten ziehen vom Kreuzberger Moritzplatz auf einen Neuköllner Friedhof.

Berlins Wirtschaftskammern und die meisten Innungen lehnen den Entwurf für das neue Vergabegesetz ab. Und gewähren einen Blick in die Abgründe der Bürokratie.

Die Deutsche Bank zahlt ihren Vorständen wieder mehr Geld. Dabei kosten Abfindungen für Ex-Chefs viele Millionen.

Der von Volkswagen angezettelte Streit über die Elektromobilität spaltet die VDA-Mitglieder. Ein Krisengespräch der Autobosse soll nun helfen.

Auf den Buslinien, die aus Stahnsdorf, Teltow und Kleinmachnow in die Region fahren, sollen künftig Busse im Zehn-Minuten-Takt unterwegs sein. Das plant der Berliner Senat.

Bei Bauarbeiten in Berlin-Mitte wurde am Montag eine Fliegerbombe gefunden. Der Bereich wurde nach einer Sperrung wieder freigegeben.
Wochenstart mit den üblichen Verkehrsproblemchen. Größere Probleme gibt es dagegen bei der S-Bahn. Heute wird zudem ein besonderes Jubiläum gefeiert und wir gratulieren herzlich Ilse Badtke zum Geburtstag sowie Mai Nguyen zum kulinarischen Sieg!

Eine Baustelle war im Dunkeln nicht erkennbar, ein Radfahrer stürzte. Er wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Auch wenn sich die Berliner Koalitionspartner misstrauen: 2021 soll es weitergehen, finden die Fraktionsspitzen - auch im Bund.

Die beiden wichtigsten Verbände haben die Verhandlungen mit dem Senat um den Radverkehrsplan im Streit abgebrochen.

Mehr Rechte für Väter, die nach der Trennung für die Kinder sorgen? Gehört das wirklich an Top1 der Familienpolitik? Unserer Kolumnistin schmeckt das gar nicht.

Mitten in einer ehrgeizigen Expansionsphase verliert Kaufland seinen Vorstandsvorsitzenden. Auf den Nachfolger warten mehrere Baustellen.

Wut auf Polen: Malgorzata Szumowska verarbeitet in ihrer beißenden Satire „Die Maske“ die Zustände ihrer Heimat.

Die BVG-Busfahrer streiken. Welche Linien fahren trotzdem? Alternativen? Was ist mit TXL und S-Bahn? „Es tut uns leid für die Fahrgäste“, sagt die BVG-Chefin.

Auf dem Bahnhofsvorplatz gen Norden sollen Fahrradparkhäuser, ein Fitnessbereich und Cafés entstehen. Ein entsprechender Auftrag wurde nun ausgeschrieben.
Feministische Kunst: Polens größte Sammlerin Grazyna Kulczyk hat ein privates Museum in der Schweiz eröffnet.

Der Bezirk sagt, es ist zu gefährlich, die Wasserbetriebe verneinen das. Vielleicht darf doch bald wieder Karaoke gesungen werden in Prenzlauer Berg.

Anderswo in Europa wird das Streckenradar längst zur Tempokontrolle genutzt. Ein Gericht stoppte die Radaranlagen nun. Fragen und Antworten zum Thema.

Frühestens im Sommer wird im Mauerpark wieder Karaoke gesungen. Das Bezirksamt begründet das mit Baustellen der Wasserwerke.

Heute bleibt bei einigen vermutlich der Bildschirm schwarz. Schwarz ärgern wird man sich heute (hoffentlich) in Wolfsburg, Suhl und Berlin - dann nämlich waren Potsdamer Sportler und Sportlerinnen erfolgreich. Zudem beschäftigt uns ein schlimmer Vorfall auf der Freundschaftsinsel.

Vorerst kein Karaoke im Mauerpark. Der Bezirk nennt als Grund Arbeiten der Wasserbetriebe. Doch die sagen, ihre Baustellen seien ausreichend gesichert.

Auf der Flucht vor der Polizei hat ein Autofahrer zwei Fußgängerinnen angefahren und leicht verletzt. Das kümmerte ihn nicht.

Auch nach dem Ende von Sturmtief „Eberhard“ sind die Folgen für Bahn-Reisende noch spürbar. Und neue Sturmtiefs sind im Anmarsch.

Sozialismus immersiv: Die Berliner Festspiele simulieren in ihrem Haus den abgerissenen Palast der Republik.

Auf der Flughafenbaustelle kommt es zu weiteren Verzögerungen. Doch Engelbert Lütke Daldrup hält an einer Eröffnung im Oktober 2020 fest.

Auf der BER–Baustelle ist die Lage ernst. Die Inbetriebnahme der Brandmeldeanlagen verzögert sich. Anton Hofreiter fordert, den Start 2020 zu verschieben.

Frauen gehen heute zum Frauentag in Potsdam auf die Straße. Was zu Frauentag noch wichtig ist, lesen Sie hier. Und dann haben wir noch etwas Wichtiges in eigener Sache zu vermelden.
Potsdams neuer Oberbürgermeister Mike Schubert hat am Beginn seiner Amtszeit viele Themen gesetzt. Ob er sie alle erfolgreich beenden kann oder doch vieles nur Ankündigung bleibt, entscheidet sich auch bei der Kommunalwahl.

Am Donnerstag erscheinen unsere Bezirksnewsletter aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier einige Themen im Überblick.

Unser Gastautor hat einen radikalen Vorschlag: Schenkt den Gärtnern Baurecht, dann gibt es Wohnraum für mehr als 733.000 Menschen. Ein Kommentar.

Potsdam will auf Atomwaffen verzichten und sich auch für das Verbot ebensolcher einsetzen. Da können wir ganz entspannt die vielen Angebote heute wahrnehmen - und uns stundenlang ins Stadtparlament setzen.

Auf dem Platz der Einheit in Potsdam wird gerade gebaut. Einige Bereiche sind gesperrt.

Am neuen Flughafen BER wird es eng für den Start im Oktober 2020. Und das „Dialogforum“ der Anrainer steckt führungslos in einer Krise.

Lkw-Fahrer verursachen überdurchschnittlich viele Unfälle – mit oft katastrophalen Folgen. Ein gefährlicher Überholvorgang wird jedoch nicht geahndet.

Am Flughafen Berlin-Brandenburg wird es eng für den geplanten Start im Oktober 2020. Mängel werden zu langsam behoben, Firmen verweigern Auftritte im Parlament.

Kongenial: Philipp Arnolds Uraufführung von Ferdinand Schmalz’ „Der Tempelherr“ in den Kammerspielen des Deutschen Theaters.
öffnet in neuem Tab oder Fenster