Die Arbeiten auf der Nuthestraße neigen sich dem Ende zu. Weitere Baustellen in Potsdam finden Sie hier.
Baustellen

Der Großteil des Frachtverkehrs rollt nach wie vor auf der Straße. Das liegt nicht nur an der Politik, sondern auch an jahrelanger Misswirtschaft bei der Bahn.

In der Hasenheide entsteht der zweitgrößte Hindu-Tempel Europas. Er soll ein Stück Heimat nach Neukölln holen. Ein Besuch beim Glücksgott auf der Baustelle.

Die Prüforganisation veranschlagt mehr Zeit für die Beseitigung tausender Technik-Mängel. Flughafenchef Lütke Daldrup will am Zeitplan festhalten.

Ex-BER-Chef Karsten Mühlenfeld spricht über sein Verhältnis zum Aufsichtsratschef. Die Opposition im Abgeordnetenhaus will den Regierenden nun anhören.
Das Haus am Waldsee ist frisch saniert. Zum Auftakt bespielt die Berliner Minimalistin Karin Sander die Villa. Ein Rundgang.

Die neue Mobilitätsmarke der Autobauer Daimler und BMW soll "Jurbey" heißen. Unter ihrem Dach wollen die Konzerne mehr als Carsharing anbieten.

Das Traditionsrestaurant am Glindower Eck in Werder (Havel) wird am Samstag von neuer Betreiberin wiedereröffnet.

Wegen der Forderung nach einem Tempolimit sagt der Verkehrsminister das Treffen einer Regierungskommission ab. Sein Verhalten verwundert nicht nur die SPD.

Lauschen zurück nach vorne: Das „Ultraschall“ feiert 20. Geburtstag. Höreindrücke vom Berliner Festival für Neue Musik – und vom großen Finale.

Ob das kommende Humboldt Forum oder die bestehende Gemäldegalerie: Die Staatlichen Museen kämpfen mit Problemen. 2019 sollte das anders werden. Doch wie?

Stadtentwicklung ist immer ein wichtiges Thema in unseren Newslettern, am Dienstag aus Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Hier einige Schlagzeilen.
Die Mondfinsternis lockt, raus aus den Federn. Aber vermutlich ist die Chance größer, dass unsere Wohnung bald groß im Fernsehen rauskommt. Mit "Blutmond" sah es am frühen Morgen in Potsdam jedenfalls finster aus.

Bei den Kommunalwahlen Ende März drohen Erdogans AKP große Verluste. Die Opposition sieht schon jetzt klare Zeichen für Betrug.

Fraktionschef Raed Saleh warnt vor "Denkverboten" bei Rot-Rot-Grün. Die SPD will verstärkt auf Wohnungsbau, Pflege und Nahverkehr setzen.

FDP-Parlamentsgeschäftsführer Buschmann spricht im Interview über die Prüfung der AfD durch den Verfassungsschutz und die Rolle seiner Partei in Ostdeutschland.

Die Fassade des Berliner Schlosses war die Aufgabe seines Lebens. Leider konnte er als Chef kaum noch selbst Hammer und Meißel zur Hand nehmen.

Bis 2021 investieren die Bäderbetriebe rund 60 Millionen Euro in die Modernisierung. Drei wichtige Stadtbäder werden umfangreich saniert.

Mit mehr Personal will die Deutsche Bahn den Weg aus der Krise schaffen. Rund 22.000 neue Mitarbeiter sollen eingestellt werden.
In Potsdam wird am Donnerstag eine Fliegerbombe entschärft. In der Innenstadt wird es wegen des Bombenfunds umfangreiche Sperrungen geben. Die PNN geben einen Überblick zu den wichtigsten Fragen rund um den gefundenen Blindgänger.
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble war Gastredner beim Neujahrsempfang der Stiftung Garnisonkirche. Er sprach sich für Versöhnung und zudem für einen sensiblen Umgang mit der DDR-Architektur aus.

Mit der Fertigstellung zum 3.Oktober 2020, dem 30. Jahrestag der Einheit, wird es wohl nichts: Der U-Bahn-Bau hat Vorrang vor dem Bau der Einheitswippe.

In Potsdams Innenstadt wurde erneut eine Bombe gefunden. Am Donnerstagmorgen wird wegen der Entschärfung das Gebiet rund um den Hauptbahnhof umfangreich gesperrt.

Es gibt neue Gutachten zur Vorratsdatenspeicherung. Ein Kritikpunkt: Das Gesetz biete quasi eine Anleitung zur Umgehung. Was die Hauptstadt am Dienstag bewegt.

Heute kommt der Bundestagspräsident nach Potsdam. Wenn er mit dem Zug anreist, sollte er nicht so lange bleiben, sonst wird die Rückreise nach Berlin beschwerlich. Wir bleiben einfach hier und kurven übers Eis.

Eigentlich dürften die Baustellen gar nicht parallel stattfinden. Tun sie aber – zum Frust der Pendler. Ein geplantes Chaos, meint unser Autor. Ein Kommentar.

Die ersten neuen Häuser auf dem Gelände der früheren Beelitzer Lungenheilanstalt stehen, auch die ersten Altbauten des Denkmals sind saniert. Auf die Kita müssen die Bewohner aber noch warten.

Yuri Slezkine erzählt die Geschichte des Stalinismus am Schicksal der Bewohner des „Hauses der Regierung“.

Am Hauptbahnhof wird eine Stadt in der Stadt gebaut. Senatsbaudirektorin Regula Lüscher weißt die Kritik an der Planung der Europacity zurück.
Der Winter bremst den Wiederaufbau des Turms der Garnisonkirche aus. Zurzeit ist es zu kalt, um den Wiederaufbau voranzutreiben. Wann es auf der Baustelle weiter geht, ist nicht absehbar.

Die Zeiten für Ingenieure sind hart: Von Dirigenten sind sie zu Schraubern mutiert, meint unser Kolumnist. Eine Glosse.

Die „Colorful Revolution“ gab vielen Mazedoniern Hoffnung. Heute ist Gorazd Ordanoski ernüchtert. Dabei hat sein Land erstmals Chancen, der EU beizutreten.

Wegen Geisterfahrern macht die Verkehrslenkung den Tunnel für Autofahrer dicht. Anwohner hatten sich beschwert.

Fußballspieler Riku Riski verzichtet aus ethischen Gründen aufs Trainingslager in Katar. Regina Spöttl, Katar-Expertin bei "Amnesty", sieht einen besseren Weg.

Promis, Studenten, Flaneure: Das Café im Tiergarten ist eine echte Nummer. Jetzt wird dort mit schwerem Gerät gearbeitet. Gäste müssen ausweichen.

Auf der Linie 629 hat das mittelmärkische Busunternehmen RegioBus ein weiteres Taxi ersetzt. Das Grundproblem aber bleibt.

Der Innenraum von St. Hedwig soll stark verändert werden. Ab heute verhandelt darüber das Berliner Verwaltungsgericht.
Ein vom Potsdamer Rathaus für Ende 2018 versprochenes Konzept gegen Autofahrer, die Staus umgehen wollen und auf Ausweichstrecken wählen, steckt noch in den Startlöchern.
Ab Dienstagabend müssen Pendler zwischen Berlin und Potsdam ganz stark sein: Die meisten Regionalzüge fallen aus – und das gleich bis zum Sonntag.

Trotz Sperrung der U-Bahnlinien U2 und U3 bleibt das befürchtete Chaos am Montagmorgen aus. Am Flughafen Tegel bildeten sich wegen Streiks lange Schlangen.