
Ab dem 15. April gilt beim Potsdamer Verkehrsbetrieb wieder der Ferienfahrplan. Außerdem werden mehrere Baustellen für Einschränkungen sorgen.

Ab dem 15. April gilt beim Potsdamer Verkehrsbetrieb wieder der Ferienfahrplan. Außerdem werden mehrere Baustellen für Einschränkungen sorgen.
Am 12. Mai soll Teltows Hafen eröffnen, zwei Jahre später als eigentlich geplant. Und noch ist vieles offen.

Der Fahrradklimatest 2018 des ADFC zeigt: Der Radfahrer-Frust in Deutschland wächst. Berlin liegt im Städteranking noch immer weit hinten, verbessert sich aber.

Die kalifornischen Brauer kamen 2016 mit großen Ambitionen und Investitionen. Nach zweieinhalb Jahren geben sie den Standort frustriert auf.

Die Woche fängt gut an: Immer montags erscheinen unsere Leute-Newsletter aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier einige Themen.
Vor 2500 Tagen platzte die Eröffnung des neuen Hauptstadt-Airports. Nun wird auch der BER-Start im Oktober 2020 unwahrscheinlich.

Montag beginnen große Bauarbeiten bei der S-Bahn. 100.000 Fahrgäste sind betroffen von der Unterbrechung des Rings.
Vor 2500 Tagen platzte die Eröffnung des neuen Hauptstadt-Airports. Nun wird auch der BER-Start im Oktober 2020 unwahrscheinlich.

Ayhan Ayrilmaz, Architekturchef der Schlösserstiftung, über die Herausforderungen bei der Sanierung des preußischen Welterbes, die nächsten Projekte und die Frage, wie weit man mit 400 Millionen Euro kommt.

Der Brandenburger Landtag hinter der Fassade des Stadtschlosses ist seit seiner Eröffnung 2014 ein Besuchermagnet. Doch am Tag der der offenen Tür war das Interesse verhalten.

Walter Gropius sollte zeitgemäße Lösungen für den Wohnungsmangel finden. Er gründete das Bauhaus – eine Spurensuche.

Der Neubau soll eine besondere Fassade und eine öffentliche Kantine bekommen. Ein Geheimnis machen die Beteiligten derweil noch um andere Pläne für das Grundstück: Dort soll „etwas Spektakuläres“ entstehen.

Umsteigen, bitte! Auf Fahrgäste kommt 2019 einiges zu. Keine S-Bahn in Pankow und Gesundbrunnen, keine Züge in Wannsee. Und eine Dauerbaustelle am Zoo.

Die Schwarz-Gruppe mit Lidl und Kaufland ist der größte Handelskonzern Europas – und ist plötzlich dazu gezwungen sich personell neu zu sortieren.

Ronald Pofalla, Infrastruktur-Vorstand der Deutschen Bahn, über Pünktlichkeit, sauberen Fernverkehr und mehr Geld für die Schiene. Ein Interview.

Reiner Tisch bei den Eisbären: Bis zu zwölf Spieler müssen gehen, gleichzeitig erhalten vier Profis neue Verträge. Die Trainerfrage ist noch nicht entschieden.

Aufregung unter den Yorckbrücken: Ein Radweg führte direkt in ein Geländer. Jetzt erfolgte der Durchbruch.

Die Große Koalition streitet erneut über das Einwanderungsgesetz. Dabei brauchen Firmen dringend mehr Fachkräfte – auch aus dem Ausland.

Die bisherigen Milliarden-Zusagen reichen für die Modernisierung der Infrastruktur nicht aus, sagt Pofalla. Und verspricht: Die Bahn wird pünktlicher.

Die Nato steckt in der schwersten Krise seit der Gründung des Verteidigungsbündnisses 1949. Warum ist das so? Warum gilt Deutschland als unzuverlässig?

6400 Baustellen gibt es nach Angaben der Bahn in diesem Jahr in Berlin und Brandenburg. Heute erklärt das Unternehmen, wo Fahrgäste demnächst Geduld brauchen.

Der Halbmarathon wächst und wächst. Am Sonntag müssen die Organisatoren auf allerlei Unwägbarkeiten vorbereitet sein.

Bausenatorin Lompscher wird heute die Besprechungsunterlage zur Nachnutzung des Airports im Senat einbringen. Baubeginn: "voraussichtlich im April 2021".

Der Aktivist Alexander Puell will den Mauerpark davor bewahren, eine ganz normale Grünfläche zu werden – und warnt vor zu strengen Regeln. Ein Interview.

Setzt die S-Bahn mehr Züge ein? Was ist mit der Regionalbahn? Fahren Fähren? Die Informationen zum BVG-Streik.

Auf die Eisbären Berlin wartet nach dem Viertelfinalaus gegen RB München viel Arbeit. Dabei gibt es einige Baustellen für die sportliche Leitung.
Der Rohbau des inklusiven „Cafés im Park“ in Drewitz ist fast fertig. Im Sommer soll es eröffnen und ein neuer Treffpunkt für Anwohner werden.

Am Sonntag endet die Winterzeit, vielleicht gibt es in Deutschland bald nur noch Sommerzeit. Das Baugewerbe hat große Bedenken – wegen der Wintermonate.

Ist Oktober 2020 für die BER-Eröffnung haltbar? Nach der Befragung des TÜV sehen sich Opposition sowie Koalitionsvertreter in ihrer Skepsis bestätigt.

Der vierte Abschnitt des Mobilitätsgesetzes ist den Fußgängern gewidmet. Sie sollen schneller und sicherer vorankommen. Hier die Ideen.

Köpenicks Rathauschef Oliver Igel kritisierte einen Ersatzverkehr ohne Baustelle. Die Wasserbetriebe weisen das zurück

Es wurde eine Baustelle für viele Jahre befürchtet, jetzt kam die Entwarnung. Hier die ersten Infos aus dem neuen Charlottenburg-Newsletter.

Bei der Deutschen Bahn knirscht es nach wie vor gewaltig. Und ohne deutlich mehr Geld vom Staat wird sich daran nichts ändern.

Der Mauerpark ist international bekannt. Die Pankower BVV möchte die kulturelle Nutzung des Parks sichern - und das Karaoke auf drei Jahre im Voraus genehmigen.
Ein neues Gleis für die S-Bahn, aber auf eine bessere Verbindung zwischen Wannsee und Berlin müssen Pendler weiter warten. Auch heute gibt es wieder Probleme.

Ostersonntag soll im Mauerpark wieder gesungen werden. Zwischenzeitlich hatte das Straßen- und Grünflächenamt dem Karaoke die Genehmigung entzogen.

Mit dem Berliner Salon wird im Sommer auch das Schaufenster der deutschen Mode auf der Fashion Week fehlen.

Es ist eins der größten Wohnungsbauprojekte in der City. Neben Stadtautobahn und S-Bahn-Trasse soll bis 2023 ein neues Quartier entstehen.

Natürliche Rohstoffe wie Holz bieten viele Vorteile. Leider sind Genehmigungsverfahren für den Holzbau oft besonders langwierig.

Seit einem halben Jahr hat das Haacke-Haus-Werk einen neuen Betreiber. Inzwischen wurde eine halbe Million Euro in den Standort investiert, von dem aus Hausteile nach ganz Europa verschickt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster