
Nur zwei Spuren auf der Rudolf-Wissell-Brücke; zwischen Detmolder Straße und Innsbrucker Platz werden Brücken instand gesetzt. Der Baustellen-Überblick.

Nur zwei Spuren auf der Rudolf-Wissell-Brücke; zwischen Detmolder Straße und Innsbrucker Platz werden Brücken instand gesetzt. Der Baustellen-Überblick.

Heute kommen die Newsletter für Reinickendorf und Neukölln - erstmals auch für Mitte. Worum geht's und wie kann man kostenfrei abonnieren? Hier entlang.

Neue Direktorinnen, Veränderungen beim Kulturforum und Forderungen nach mehr Personal. Die Pläne der Stiftung Preußischer Kulturbesitz für die zweite Jahreshälfte.

Hunderte Ferienbaustellen gibt es in Berlins Schulen. Aber die Kapazitäten sind knapp: Der Senat lehnte jedes zweite Amtshilfeersuchen ab.

Dagmar Korbacher wird als erste Frau Direktorin des Kupferstichkabinetts in Berlin. Die Kunsthistorikerin möchte das Programm des Hauses digitaler machen.

Ein Projektentwickler soll mit einem zusätzlichen Beratervertrag die BER-Flughafenbaustelle überwachen. Offenbar geht es um eine sechsstellige Summe.
Berlin stoppt kurzfristig die geplanten Bauarbeiten in Gatow. Potsdamer Pendler können aufatmen: Sie bleiben von der Umleitung verschont.
Projektentwickler Norbert Preuß soll die Flughafenbaustelle überwachen. Von einem „Geschmäckle“ ist die Rede
Berlin - Nach dem ersten Ferienwochenende beginnen die angekündigten Bauarbeiten auf der Rudolf-Wissell-Brücke der Berliner Stadtautobahn A 100. Der Abschnitt liegt an dritter Stelle der meist befahrenen Autobahnen in Deutschland.

Zusätzlich zur A10-Baustelle wird ab Montag gleich an vier neuralgischen Straßenabschnitten im Kreis Potsdam-Mittelmark gebaut. Was auf die Autofahrer in Region zukommt: Ein Überblick.

Bund rechnet mit mindestens 200 000 Euro im Jahr, das geht aus der aktuellen Kostenvorlage der Kulturstaatsministerin Monika Grütters an den Haushaltsausschuss hervor.

In 13 von 16 Bundesländern beginnen die Ferien, in Berlin und Brandenburg ist es am Donnerstag so weit. Für Reisende wird es eng – auf Straßen, Schienen und in der Luft.

Berlinale, Humboldt-Forum, Philharmoniker: Die wichtigsten Chefposten in Berlins Musentempeln sind neu besetzt. Ein Blick auf das Personal-Tableau, das in den nächsten Jahren die Kulturmetropole prägen wird.

Im Jahr 2020 soll der City-Airport eröffnen und danach ausgebaut werden. Voraussichtlich soll auch nach der Eröffnung noch Steuergeld fließen. Aus Brandenburg kommt bereits Gegenwind.
Die Baupläne für den Umbau der Stahnsdorfer Ortsdurchfahrt sorgen für Chaos: Nur Busse und Rettungsfahrzeuge dürfen die Baustelle passieren.

Lego und Zement: Beim Kunstfestival Transformart in Oberschöneweide zeigt Susanne Piotter ihre Beton-Artefakte

20.000 Bürger fürchteten Stau. Stadtrat schimpft auf Verkehrslenkung ("Anordnung fehlt noch immer") und bricht Projekt ab. SPD: "ein Tollhaus!"

Heute erscheinen die Newsletter aus Steglitz-Zehlendorf, Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg. Das sind die Themen

Heute erscheinen die Newsletter aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Und das sind die Themen.

Buchholz, Bruchhagen, Landin – Mats Ciupka steigt ungefragt auf Brandenburger Häuser, um sie vor dem Verfall zu bewahren. Er nimmt dafür in Kauf, für eine Nervensäge gehalten zu werden.

Bei Bauarbeiten an der Wilhelmstraße wird ein Bunker aus der Nazizeit ausgegraben. Was ist dort unten zu entdecken?

Vier Jahre Bauzeit, 19 Kilometer lang – für den Straßenbauingenieur Roman Nowikow ist die Brücke zwischen der Halbinsel Krim und dem russischen Festland zum Lebensprojekt geworden. Nun ist sie eröffnet.

Brandenburgs Verkehrsministerin Schneider fordert für Prignitz-Express bessere Züge – doch nicht nur hier gibt es Frust.

Landtag debattiert über kaputte Züge, Ausfälle und Verspätungen bei Regios
Andreas Schauers Bäder zeigen, dass ein Betrieb ohne Zuschuss möglich ist.

Die „Verkehrsvision 2017-2050“ der AfD besteht aus bekannten Ideen. Sie sieht den Ausbau der A 100, aber auch einen zweiten S-Bahn-Ring vor.

Wer in die Stadt will, muss kilometerweiten Bogen fahren. Betroffen: auch die BVG. Und das ganze sechs Monate lang.

Sie gelten als die kreativsten Fußballfans, ihre Lieder werden in Stadien von England bis Italien kopiert. Die Anhänger des Vereins San Lorenzo ziehen ihre Kraft aus der Tradition – und aus einem schmerzhaften Verlust.

Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup zeigt sich offen, über 2020 hinaus zu bleiben – bis der Betrieb läuft.

Rücksichtslose Falschparker, groteske Baustellen: Tagesspiegel-Leser berichten von vielen Gefahrenstellen im Berliner Verkehr. Die größten Gefahren – und wie die Verkehrsverwaltung reagiert.

Wer mit zwei Rädern durch die Stadt fährt, kennt das vielleicht: Wo gebaut wird, werden manche Radspuren immer enger - oder verschwinden ganz.

Ein 50-seitiges geheimes Gutachten macht deutlich, was beim Teltower Hafenprojekt bisher alles schiefgelaufen ist.
Wegen Betrugs beim Bau des Hauptstadtflughafens BER hat das Landgericht Cottbus einen Bauunternehmer zu eineinhalb Jahren Haft auf Bewährung verurteilt.

Das Video sorgte für Entsetzen: Nun soll der Engpass in der Greifswalder Straße bereits Mittwoch entschärft werden. Radfahrer bekommen eine breitere Spur.

Mobilität? Für den Senat bedeutet das vor allem den Ausbau des Fahrradverkehrs. Berlins Unternehmer fürchten, von der Straße gedrängt zu werden.

Erinnerungen eines Zeitzeugen: Heute vor 50 Jahren wurde der Turm der Garnisonkirche gesprengt. Der Potsdamer Wolfgang Bolten war live dabei.

Plácido Domingo und Anna Netrebko überstrahlen die bildgewaltige „Macbeth“-Inszenierung an der Staatsoper.

An der Baustelle Greifswalder Straße gilt Tempo 10 - doch das beachten nur wenige. Und es ist nicht die einzige Gefahrenstelle im Berliner Verkehr.

Zu Besuch in der Carlo-Schmid-Oberschule, wo eine ganze Schülergeneration Unterricht nur als Improvisation im Baustaub kennt.

Vier Zeugen des lebensgefährlichen Manövers haben sich gemeldet. Am Tatort gilt jetzt Tempo 10 – daran halten sich aber nur wenige Autofahrer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster