
Das Berliner Humboldt-Forum hat sein erstes großes Ausstellungsobjekt. Projekt weiter im Zeitplan

Das Berliner Humboldt-Forum hat sein erstes großes Ausstellungsobjekt. Projekt weiter im Zeitplan

Wegen Engpässen am Terminal hat Eurowings seine Passagiere aufgefordert, in der Urlaubszeit vor Abflug mehr Zeit einzuplanen. Nun hat die Flughafengesellschaft reagiert.

Verpackt in einer großen Kiste wurde das Südseeboot aus den Dahlemer Museen ins Humboldt-Forum nach Mitte gebracht.

Stau, Bauarbeiten, Stellwerkstörung: Im Norden Berlins ging am Montagmorgen zwischenzeitlich nichts mehr im Umfeld der U-Bahn-Linie 6.
Unbekannte Täter sind im Teltower Striewitzweg in einen Keller eingebrochen, indem sie das Vorhängeschloss aufhebelten. Aus dem Verschlag klauten sie zwei Fahrräder.

Bis 2030 wird die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten 565 Millionen Euro in die Denkmalpflege investieren. Ein Besuch im frisch sanierten Schloss Cecilienhof

Eine mysteriöse Firma bietet eine Besichtigung des neuen Flughafens an – dahinter steckt wohl eher eine Verkaufsfahrt.

Die Ku’damm-Bühnen werden abgerissen, eine Tragödie. Ihr Chef Martin Woelffer versucht, nach vorn zu blicken. Ein Spaziergang zum Schillertheater.

Der Michendorfer Bahnhof soll im Frühjahr 2019 fertig saniert sein. Eigentümer Thomas Drechsel über seine Pläne und Leidenschaft für den Ort.

Senatsbaudirektorin Regula Lüscher nimmt drei Monate Pause von ihrer Arbeit und reist in ihre Schweizer Heimat. Kollegen kritisieren den Zeitpunkt des Sabbaticals.

Die Doku „Geschmack von Zement“ zeigt den Alltag syrischer Bauarbeiter in Beirut, die tagsüber schuften und nachts das Kriegsgeschehen in ihrer Heimat verfolgen.

Schrille Sonare, dröhnende Druckluftkanonen und scheppernde Schiffsschrauben – der Lärm in den Meeren hat sich im vergangenen Jahrzehnt verdoppelt.

Ein Lastwagen hat am Donnerstagmorgen einen Oberleitungsmast der Straßenbahn gerammt. Eine verletzte Person musste ins Krankenhaus gebracht werden.

Abgeordnete touren über die Baustellen der Stadt. Eine Visite am Flughafen Tempelhof, am Holzmarkt und am Haus der Statistik.
Sowohl das linksalternative Bündnis „Stadtmitte für alle“, als auch die rechtspopulistische AfD haben in Mitteilungen die Pläne der Stadt für einen Fortbestand des Rechenzentrums bis Ende 2023 sowie den danach geplanten Ersatzbau gegeißelt – allerdings aus unterschiedlichen Motiven.

Sieben bis zu 140 Meter hohe Hochhäuser entstehen an der East Side Gallery in Berlin. Hier soll ein neues Business-Viertel geschaffen werden.

Neue TÜV-Gutachten, strittige Passagierprognosen, dazu eine Personalie und die Frage nach dem Weiterbetrieb Tegels - mancher ruft schon nach einer Luftbrücke für das BER-Projekt.
Neue TÜV-Gutachten, strittige Passagierprognosen, dazu eine Personalie und die Frage nach dem Weiterbetrieb Tegels – mancher ruft schon nach einer Luftbrücke für das BER-Projekt.

Am Pfingstwochenende finden mehrere Großveranstaltungen in Berlin statt. Autofahrer sollten sich Alternativrouten überlegen.
Die Stiftung Garnisonkirche stimmt einem Weiterbetrieb des Potsdamer Rechenzentrums zu. Auch ein Zeitplan für den Ersatzbau für die Kreativen steht.

An Pfingsten sperrt die S-Bahn die S 1 wegen technischer Arbeiten komplett. Doch Probleme gibt es auch im Ersatzverkehr - bei Stau können nicht alle Halte bedient werden.

Der indische Architekt Nikhil Chaudhary kommentiert in Comics aktuelle Herausforderungen der Stadtplanung. Kürzlich stellte er in Berlin seine Arbeit vor.

Annalena Baerbock, Grünen-Bundesvorsitzende, spricht im Interview über das Versuchslabor Brandenburg 2019 – und Potsdams Wachstumsgrenzen.

Der Umbau des Leipziger Dreiecks verschiebt sich um ein Jahr – und fällt womöglich zeitlich mit anderen großen Bauprojekten zusammen. Potsdam droht ein nie gekanntes Verkehrschaos.

Aus Potsdam nach Berlin: Hartmut Dorgerloh spricht im Tagesspiegel-Interview über Pläne, Perspektiven und Preußens Kolonialismus.
Egal ob Bohrmaschinen, Kupferteile, Diesel oder ganze Bagger: In Brandenburg lassen Diebe jährlich Maschinen und Material im Wert von mehreren Millionen Euro mitgehen. Potsdam belegt in der Statistik einen Spitzenplatz.

Leitungsbetriebe informieren nun per Smartphone über ihre Arbeiten, etwa am Strom- oder Wärmenetz. Es reicht, eine Absperrbake zu scannen.

An diesem Dienstag erscheinen die Leute-Newsletter wieder aus Marzahn, Tempelhof-Schöneberg und Spandau. Hier schon mal einige Themen.

Christoph Meinel, Direktor des Hasso-Plattner-Instituts, ist für mehr Tempo und mehr Experimentierfreude bei der Digitalisierung

Bedingt abwehrbereit... der Bundeswehr mangelt es nicht am Geld. Dafür an nachhaltiger Unterwäsche. Ein Kommentar.

Prügelnde Kinder, pöbelnde Eltern, Beleidigungen und Tritte. Und jetzt auch noch ein Polizeieinsatz beim Berliner Jugend-Pokalfinale. Der Fußballverband ist alarmiert.
Bauarbeiter fordern an der Templiner Straße bessere Bezahlung. Die Fußgängerbrücke am Templiner Damm wird später fertig.

Start für den Bau der letzten Röhren bei der U 5 am künftigen Bahnhof Museumsinsel: Jetzt darf bis Ende 2020 nichts mehr passieren – der Zeitpuffer ist aufgebraucht.
Staus um die Breite Straße und die Humboldbrücke in Potsdam haben am Dienstag die Geduld der Autofahrer auf die Probe gestellt.

Im Versuchsreaktor Iter könnte 2025 das erste Plasma zünden. Dessen Nachfolger soll bereits Energie liefern. Auch über Alternativen wird nachgedacht.

Ab Dezember fährt am Tag der ICE, in der Nacht der Nightjet direkt von Berlin nach Wien. Aktuell gibt es noch keine Direktverbindung mit dem Zug.
Der Riesenbagger für den Abriss der Fachhochschule hat am Montag mit seiner Arbeit begonnen.
Eine riesige Baumaschine hat auf der Baustelle am Alten Markt mit dem Abriss des früheren FH-Gebäudes begonnen.

Die Berliner Philharmoniker spielen am 25. August ein Benefizkonzert im Schlüterhof des Berliner Schlosses

Die Berliner Kita „Menschenskinder“ hat den Deutschen Kitapreis bekommen. Hier werden seit 1996 Kinder betreut – derzeit unter verschärften Bedingungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster