
Vier Zeugen des lebensgefährlichen Manövers haben sich gemeldet. Am Tatort gilt jetzt Tempo 10 - und von anderen Orten werden ähnliche Fälle gemeldet.

Vier Zeugen des lebensgefährlichen Manövers haben sich gemeldet. Am Tatort gilt jetzt Tempo 10 - und von anderen Orten werden ähnliche Fälle gemeldet.
3177 Menschen starben 2017 auf Deutschlands Straßen. Für sie wurden vor dem Bundesverkehrsministerium Schweigeminuten eingelegt.

3177 Menschen starben 2017 auf Deutschlands Straßen. Für sie wurden vor dem Bundesverkehrsministerium Schweigeminuten eingelegt.

Ein Video aus der Greifswalder Straße zeigt, wie Radfahren in Berlin zum tödlichen Risiko werden kann. Und wie verantwortungslos Straßenbaustellen abgesperrt werden.

Erstmals traf Bundesbildungsministerin Anja Karliczek ihre Länderkollegen. Jetzt will man nicht mehr streiten - und bildet Arbeitsgruppen zum Digitalpakt und zum Nationalen Bildungsrat.

Der richtige Satz zur richtigen Zeit am richtigen Ort – das wünscht sich auch unser WM-Reporter. Er kann nur leider kein Wort Russisch. Also nimmt er Sprachunterricht.

Unser Kolumnist fand das Treffen von Mesut Özil und Ilkay Gündogan mit Erdogan blöd. Aber das soll nicht die Titelchancen der Deutschen schmälern. Ganz im Gegenteil.

Der Sommer ist da, und das heißt auch: Auf Berlins Straßen wird gearbeitet. Wer auf der Autobahn unterwegs ist, braucht Geduld. Auch für Zugfahrer gibt es Behinderungen.

Die Landesstraße 90 in Werders Norden wird 2019 komplett saniert. Dafür werden alle Straßenbäume abgeholzt.
Berlin/Potsdam - Der Kurs des Berliner Senats steht: In einer vierstündigen Sitzung hat sich der Koalitionsausschuss von SPD, Linke und Grünen am Mittwoch mit dem unvollendeten Hauptstadtflughafen BER auseinandergesetzt. So angespannt wie die Lage auf der Baustelle war auch die Stimmung.

Berlins Regierungskoalition ist gegen einen alternativen Plan, wenn es mit der BER-Eröffnung im Herbst 2020 doch nicht klappen sollte. Experten sollen den Zeitplan prüfen.

Keine Havarie, sondern Flutung nach Plan. 2020 sollen die ersten S-Bahnzüge vom Ring zum Bahnhof fahren.

Bauarbeiter haben die Grusel-Entdeckung gemacht und die Polizei alarmiert. Die lässt den Fund jetzt untersuchen.
Die Gutenbergstraße soll für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Dafür haben sich die Teilnehmer der Planungswerkstatt für die Friedrich-Ebert-Straße ausgesprochen. Auch diese soll möglichst autofrei werden.

Bei einer Feuerattacke auf die Baustelle für den Turm der Garnisonkirche wurde der Pavillon von Treffpunkt Nagelkreuz beschädigt. Jetzt ermittelt der Staatsschutz wegen des Verdachts der politisch motivierten Kriminalität.

Deutschland, Spanien und Frankreich suchen ihre Form. Neben den mauen Ergebnissen tun sich zum Teil neue Baustellen auf. Dabei geht es auch anders. Ein Kommentar.

Die Zustände beim WM-Gastgeber sind schwierig - und der Deutsche Fußball-Bund macht es sich selbst schwer. Eine Spurensuche zwischen Distanz und Nähe.

Nach der Einschätzung des Brüsseler EVP-Fraktionschefs Manfred Weber sind die Populisten in der EU weiter auf dem Vormarsch. Im Interview erklärt er, wie er das Thema Migration im Europawahlkampf offensiv angehen will.

Auf der zentralen Brache zwischen Havel und ICE-Bahnhof entsteht in Spandau ein neues Quartier. Und auch anderswo im Bezirk wird eifrig geplant und gebaut.

Vorspiel für das Humboldt-Forum: Gabi Ngcobos beherzte Berlin Biennale macht Lust auf den postkolonialen Diskurs.

Die BVG rückt an einer wichtigen Kreuzung mit Bauarbeitern an. Betroffen: die Linien M10 und M4.

Nach dem Ärger um abgerissene Asbest-Bauten auf einem Baugrundstück in Stahnsdorf sucht der Investor den Schulterschluss mit den Anwohnern. Der Baustart für ein Wohnprojekt soll noch in diesem Jahr erfolgen.
Die Firma Schauer will Werders Bad-Großbaustelle fertigstellen. Sie plant unter anderem einen neuen Familienbereich und ein auffahrbares Glasdach.

Parallel zur WM gibt es am 16. und 17. Juni wieder „Staatsoper für alle“. Der Startenor Plácido Domingo singt drinnen live und draußen auf der LED-Wand. Einen Livestream gibt es auch.

Potsdam bleibt in Läuferhand. Nach dem Schlösserlauf folgt nun die Preußische Meile und der Mukoviszidose-Freundschaftslauf. Auch außerhalb der Brandenburgischen Landeshauptstadt warten weitere Rennen. Eines mit Tradition wurde jedoch auch gestrichen.
Gleich zwei Baustellen sorgen für Verkehrschaos im Umland: Eine betrifft auch die Buslinie 634, die bis auf ein paar Ausnahmen ersatzlos ausfällt.
Die kommunale Luftschiffhafen GmbH sucht mittels europaweiter Ausschreibung einen Planer zur Sanierung des Stadions am Luftschiffhafen.

Wegen Brandgeruchs war die Spandauer Carlo-Schmid-Schule am Montag dicht. Gleichzeitig wurde bekannt, dass die Sanierung der Schule fast so teuer sein könnte wie ein Neubau. Kein Einzelfall.

China und die USA sind führend im Bereich Künstliche Intelligenz. Das will die Bundesregierung nun ändern und legt einen Masterplan vor.
Die Potsdamer Feuerwehr übernimmt ein neues Haus in Babelsberg. Doch der Feuerwehrchef könnte bald fehlen - wegen Problemen bei der Wohnungssuche.

Was die Lage angeht, hat der Bauträger offenbar keine Bedenken: Er rechnet fest mit Schließung des Airports.

Am Mariendorfer Weg ist viel in Bewegung: Zwei Neubauprojekte sollen Wohnraum für nahezu 2000 Menschen schaffen.

Am Sonntag vor sechs Jahren sollte der Flughafen in Betrieb gehen. Davon blieb bekanntlich nichts übrig – bis auf einige Andenken.

Die deutsche Hauptstadt floriert. Wird der Boom nicht vom Senat gesteuert, wird sie aber bald für viele unbezahlbar. Eine Kolumne.

In Europa sieht man die Strafzölle als Angriff - auch wenn die direkten Auswirkungen für die deutschen Stahlkonzerne gering sind. Eine Analyse.

Am 3. Juni 2012 sollte der BER eröffnen. Lorenz Maroldt und Helena Wittlich sprechen über Vergangenheit und Zukunft von Berlins berühmtester Baustelle.
Ein Reisebus mit 27 Fahrgästen ist im Bereich einer Baustelle auf der A 10 auf einen Kleintransporter aufgefahren. Fünf Menschen wurden bei dem Unfall verletzt.

Landtag debattiert über Staus und Unfälle

„Food Revolution 5.0“: Eine Ausstellung im Kunstgewerbemuseum gibt einen Ausblick auf das Essen der Zukunft.

Billig, aber sexy: Gute Wohnungen für 2000 Euro je Quadratmeter sind möglich – das zeigen die Sieger eines Bauwettbewerbs. Woran es mangelt, sind Grundstücke.
öffnet in neuem Tab oder Fenster