
Die Zahl der Jobsucher sinkt erneut unter die 2,5-Millionen-Marke. Im Frühjahr finden viele Menschen auf Baustellen, in Gärtnereien und der Gastronomie wieder eine Beschäftigung.

Die Zahl der Jobsucher sinkt erneut unter die 2,5-Millionen-Marke. Im Frühjahr finden viele Menschen auf Baustellen, in Gärtnereien und der Gastronomie wieder eine Beschäftigung.

Kehle durchgeschnitten und Bein abgetrennt: Beim Prozessauftakt um die gestohlene und geschlachtete Angora-Ziege in der Berliner Hasenheide gestehen zwei Männer die Tat.
Steffi Pyanoe über weihnachtliches Osterwetter und Entschleunigung.
Tod und Auferstehung Christi: Ein Überblick zu Gottesdiensten, Gedenken und Osterfeuern in Potsdam.
Die Teltowwerft soll zu einem autofreien Quartier mit rund 160 Wohnungen und einem Hafenbecken werden. Eine Konkurrenz für die Marina soll der Bau aber nicht werden.
Es wird Zeit, dass das Wohngebiet in Krampnitz den angespannten Potsdamer Wohnungsmarkt ein wenig entlastet, kommentiert PNN-Redakteurin Jana Haase.

Einem Medienbericht zufolge hat John Cryan das Vertrauen von Aufsichtsratschef Achleitner verloren. Es soll Gespräche mit möglichen Nachfolgern geben.

Die Geschichte deutsch-muslimischer Beziehungen ist lang. Der „Soldatenkönig“ Friedrich Wilhelm I. ließ bereits 1732 einen Reitstall zur Moschee umbauen.
Die Geschichte deutsch-muslimischer Beziehungen ist lang. Der „Soldatenkönig“ Friedrich Wilhelm I. ließ bereits 1731 einen Reitstall zur Moschee umbauen.

Willkommen in den Ferien! Wer in Berlin bleibt, muss sich auf einige Einschränkungen einstellen. Egal ob mit dem Auto oder der Bahn: Es wird eng.

Generation Pop? Die ARD bringt ein neues Vormittags-Live-Format mit Isabell Varell und Tim Schreder. Das ZDF ist nicht sehr amüsiert.

Generation Pop? Die ARD bringt ein neues Vormittags-Live-Format mit Isabell Varell und Tim Schreder. Das ZDF ist nicht sehr amüsiert.

Die russische Tanztruppe Derevo gastierte mit „Mephisto Walz“ im T-Werk und findet schöne Bilder für das Sterben.
Die Grundschule an der Roten Kaserne Ost muss im Sommer 2019 fertig sein. Die Zeit ist knapp, wetterbedingte Verzögerungen darf es praktisch nicht geben. Mit der Grundsteinlegung beginnt ein Bau im Schnellverfahren.

Die Deutsche Bahn fährt für 2017 mehr Umsatz und Gewinn ein – aber auch immer tiefer ins Schuldenloch.

Im Jahr 1968 versuchten sich neun Solosegler an einem Rekord: Wer würde als erster nonstop die Welt umrunden? Nur einer schaffte es. Ein anderer verlor den Verstand.

Neuer Dialog zwischen Garnisonkirche-Befürwortern und Aufbau-Gegnern – und weitere Protestaktionen mit Musik und viel Spott.

Die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) bemüht sich auch um Azubis aus dem Nachbarland
Werders Blütentherme soll für 30 Millionen Euro fertig gebaut werden. Eröffnung frühestens 2020
2017 wurden in Potsdam laut Polizei weniger Straftaten verübt. Einen Anstieg gab es bei Gewalt- und Rauschgiftdelikten.
85 Jahre nach dem „Tag von Potsdam“ wurde gegen den Wiederaufbau der Garnisonkirche mit Gesang und mit zeitweiliger Sperrung der Baustelle protestiert – allerdings nicht angemeldet. Jetzt ermittelt die Polizei.

Teuer, langwierig, unsicher: Das ist Bauen in Berlin. Im Umland der Hauptstadt scheinen Investitionen besser angelegt zu sein.

In Kreuzberg sorgte ein Schwan am Morgen für Stau. Grund für die ungewöhnliche Landung ist wohl der frühlingshafte Hormonhaushalt der Tiere.
Investoren zieht es raus aus der Stadt und hinein ins südliche Umland der Hauptstadt. In der Nähe des BER sollen mehrere Tausend Wohnungen gebaut werden. Selbst Firmen, die schon seit Jahrzehnten in Berlin bauen, kehren der Stadt den Rücken.

Die kommunale Bauholding Pro Potsdam will im Bornstedter Feld 165 Wohnungen bis 2019 fertigstellen. Rund zwei Monate vor Ende der Bauarbeiten werden die Wohnungen vermarktet.

Dauerbaustelle und Pannenflughafen – der Ruf des Hauptstadt-Airports BER könnte schlechter kaum sein. Wäre ein Abriss nicht tatsächlich das Beste? Eine Analyse.
In den Osterferien müssen Potsdamer Autofahrer mit erheblichen Behinderungen rechnen. Die Baustellen im Überblick:

Beim Mobilitätsforum in Kleinmachnow wurde am Samstag überlegt, wie der Verkehr in der Region besser fließen kann. Neben einer Bahnanbindung soll auch der Bus- und Radverkehr gestärkt werden.

Mit viel Aufwand wurden die Russen an die Wahlurnen bewegt, um Präsident Putin zum vierten Mal das Vertrauen auszusprechen.

Thorsten Dirks glaubt nicht mehr an eine Eröffnung des BER. Der Lufthansa-Vorstand sagt Abriss und Neubau voraus. Flughafenchef Lütke-Daldrup hält dagegen.
Potsdams Verkehrsbetrieb zieht Bilanz. Es geht um Millioneneinnahmen, Baustellen und Grippekranke

Matthias Schulz stellt seine erste Saison als Berliner Staatsopern-Intendant vor – und Daniel Barenboim stiehlt ihm die Show

Weil der nördliche Berliner Ring ausgebaut wird, müssen die Wasserleitungen verlängert werden. Damit die Autobahn nicht unterspült wird, kommt ein Wasserschlauch zum Einsatz.

In Brandenburg gibt es erneut mehr Geld für die Sanierung von Landstraßen. Infrastrukturministerin Schneider (SPD) spricht von einer Trendwende.
Brandenburg und seine Holperpisten: Ministerin Kathrin Schneider (SPD) hat die Etats für die vernachlässigten Straßen erneut aufgestockt. Reicht das?

Frank Hördler, Jonas Müller und Marcel Noebels peilen nach Olympiasilber ein neues Ziel an. Am Mittwoch starten die drei Berliner Eishockey-Nationalspieler in die Play-offs.
Brandenburgs Unfallbilanz hat sich im vergangenen Jahr verschlechtert. Die Opposition fordert Investitionen in die Infrastruktur des Landes.
Im vergangenen Jahr starben 148 Menschen auf märkischen Straßen. Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) fordert härtere Strafen bei Behinderung von Rettungskräften.

Brandenburg und Sachsen-Anhalt führen die Verkehrsunfallstatistik 2017 an – gemessen an der Einwohnerzahl. Die Politik will Vergehen schärfer ahnden.
Für den neuen Stadtteil Krampnitz haben die Arbeiten vor Ort längst begonnen. Wie soll das ehemalige Armeegelände in Potsdam zur Heimat für 7000 Menschen werden? PNN geben einen Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster