
Die Opposition im Landtag vermisst eine Reaktion der Landesregierung auf die gestiegene Zahl der Verkehrstoten in Brandenburg.

Die Opposition im Landtag vermisst eine Reaktion der Landesregierung auf die gestiegene Zahl der Verkehrstoten in Brandenburg.
Die Stadtverwaltung versucht zu beschwichtigen: Bei einer Parallel-Großbaustelle auf der Nuthestraße und an der Langen Brücke würden massive Einschränkungen drohen.
Ab Sommer komplettiert und saniert der Landesstraßenbetrieb das Straßennetz der Region. PNN geben einen Überblick, was Autofahrer in der Region erwartet.
Potsdam/Niemegk - Der eine große Müllprozess ist noch nicht abgeschlossen, da beginnt am Amtsgericht Potsdam heute schon der nächste. Wieder geht es um eine Grube.

Berlin galt lange Zeit als Stadt der freien Räume. Heute suchen Firmen verzweifelt nach Gewerbeflächen.

Berlin muss dringend Schulen bauen. Der aktuelle Fall der Fuchsberg-Schule in Biesdorf zeigt, was alles schief gehen kann.

Grundlage der Diskussion von SPD, Linken und Grünen über die endgültige Finanzierung des BER sollte ein neuer Businessplan sein. Doch Flughafenchef Lütke Daldrup lieferte nicht.

Wie haben Querschnittsgelähmte Sex? Unser Kolumnist macht sich Gedanken über unkorrekte Witze in dem Berlinale-Film von Gus van Sant. Eine Glosse.

Hier gibt es eine Passantenseelsorge und riesige Baumaschinen, Bilder von Otto Dix und hausgemachte Maultaschen. Ein Rundgang durch Stuttgarts Bahnhofsviertel.

Seit dem Mauerfall schlummert die Hauptstadt im Dornröschenschlaf und wacht nicht auf. Ein Plädoyer für eine neue städtebauliche Idee.
Angesichts der Dauerbaustellen, die in den nächsten Jahren auf Potsdams Hauptverkehrsadern unausweichlich scheinen, sollte die Stadtverwaltung dringend über neue Modelle nachdenken, den öffentlichen Nahverkehr deutlich attraktiver zu machen. Schließlich sind es mit dem Leipziger Dreieck, der Langen Brücke und den Brücken der Nuthestraße zentrale Verkehrswege, die in den nächsten Jahren umfangreich umgebaut, neu errichtet oder saniert werden müssen.
Durch parallele Arbeiten könnte ab 2022 Verkehrschaos in Potsdams Innenstadt herrschen.

Die namenlose Straße zwischen Paul-Löbe- und Otto-von-Bismarck-Allee wurde in den 90er Jahren als Provisorium angelegt. Nun soll sie nachträglich gesichert werden.

Klaus-Dieter Müller, Chef der Fachgemeinschaft Bau, über den Personalmangel in der Verwaltung und Schwarzarbeit auf dem Bau.

Klaus-Dieter Müller, Präsident der Fachgemeinschaft Bau, kritisiert im Interview den eklatanten Fachkräftemangel sowie die hohe Schwarzarbeit in Berlin.
Wer nichts macht, macht nichts falsch, heißt es. In der Politik ist das offensichtlich anders: Weil die in Berlin keine ordentliche Regierung hinbekommen, geht in Potsdam die Filmbranche den Bach runter.
Die Bahn investiert in diesem Jahr 550 Millionen Euro in das Netz der Region. Dadurch kommt es zu Einschränkungen. Wo die sein werden:

Die Bahn investiert 2018 550 Millionen Euro in das Netz der Region. Fällig sind unter anderem das Karower Kreuz und die Warschauer Straße. Dadurch kommt es zu Einschränkungen.

Obdachlose, marode Schulen, Baustellen: Berlin hat viele Probleme. In den Bezirken aber wird immer wieder sinnlos Geld verpulvert. Wie gerade jetzt am Olivaer Platz.

Graffiti ist Kunst - auch auf fremden Eigentum. Nach diesem Grundsatz hat ein New Yorker Gericht Graffitisprayern 6,7 Millionen Dollar Entschädigung zugesprochen.

Auf der Garnisonkirchen-Baustelle gibt es Probleme mit dem Baugrund. Was das für Folgen haben kann.
Potsdam - Unglücklich. Das ist das Mindeste, was man zur Kommunikation der Garnisonkirchen-Stiftung in Sachen Baustopp sagen muss.
In der Baustelle auf der A10 bei Michendorf hat am Sonntagabend ein Audi Feuer gefangen. Der Fahrer konnte sich noch vom Auto entfernen und Polizei und Feuerwehr rufen. Der aus ungeklärter Ursache entstandene Brand konnte gelöscht werden.
Flughafenchef: Eröffnung ohne das Hauptgebäude wäre „unternehmerischer Selbstmord“

Flughafenchef Lütke Daldrup ist sich sicher: Eine BER-Eröffnung ohne das Hauptgebäude wäre unternehmerischer Selbstmord.

Die Berliner Unternehmerinnen Catharina Bruns und Sophie Pester kämpfen für eine neue Arbeitskultur. Und gegen die staatliche Gängelung von Selbstständigen.

Neue Schulen braucht die Stadt – entstehen sollen diese nun aus nachwachsendem Material. Auch andere Bauherren setzen zunehmend auf Bäume als Baustoff.
Es ist eigentlich kaum zu glauben. In Potsdam gibt es keine städtische Sporthalle, in der Rollstuhlfahrer Mannschaftssport treiben könnten.
Mehr als 40.000 Wohnungen der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften sind mit Asbest belastet, am stärksten betroffen ist Neukölln. Bis 2030 will der Senat den Schadstoff entfernen.

Die amerikanische Künstlerin Rita McBride zeigt Leitplanken in der Galerie Konrad Fischer.

München vor Hamburg gefolgt von Berlin - so lautet das Ranking der Stau-Städte Deutschlands. In der Bundeshauptstadt standen die Autofahrer vergangenes Jahr 44 Stunden.

An der alten Grenze trifft man Leute, die ihre Zukunft anpacken, weil sie ihre Geschichte kennen. Und entdeckt Berlins vielfältige Gegenwart.

Flughafenchef Lütke Daldrup kämpft mit dem BER und mit der Politik. Die Bundesregierung will seinen Termin im Oktober 2020 nicht bestätigen.
Flughafenchef Lütke Daldrup kämpft mit dem BER und mit der Politik. Nun taucht auch noch der Bund ab – obwohl die Flughafengesellschaft in finanzielle Nöte zu geraten droht

Das Stern-Center möchte für seine Kunden zum Wohnzimmer werden. Wie das funktionieren soll und was die Online-Konkurrenz damit zu tun hat.

Der Flughafen! Die S-Bahn! Und dann dieser Michael Müller! Schlamperei und Unvermögen - da jagt in Berlin ein Scherz den nächsten. Lustig sind nur wenige. Ein Kommentar.

Renovierung 4.0: Heimwerker berichten auf Instagram und Co. aus ihrem Schaffen bis die Wände wackeln.
Michendorf wartet weiter auf schnelles Internet – die Firma DNS-Net wollte bis Ende 2017 fertig sein.
Urteil gegen Berliner Raser auf dem Prüfstand

In unseren Newslettern für Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg geht es am Dienstag um eine Bilanz des Fassadenstreits, Bau-Irrsinn und Verkehrssicherheit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster