Marco Zschieck über die Beteiligung der Bürger an der Verkehrsplanung in Potsdam.
Baustellen

Am Dienstag hat Emmanuel Macron erneut eine Rede vor dem Europaparlament gehalten, um für seine EU-Pläne zu werben. Doch diese drohen in Brüssel und Berlin zu verpuffen. Eine Analyse.

Am Wochenende brannte es am alten Schlachthof in Prenzlauer Berg mehr als 20 Stunden. Ob die Halle nach dem Feuer erhalten werden kann, wird nun geklärt.
Der Autoverkehr in Potsdam ist am Montag stark beeinträchtigt gewesen. Auf mehreren wichtigen Hauptverkehrsstraßen kam es zu Staus. Besonders auf der Nuthestraße gab es den ganzen Tag über Probleme.
Potsdam bekommt seine eigene Krimiserie: Für die Soko Potsdam wird derzeit überall in der Stadt gedreht. Ein ehemaliges Schulgebäude in der Gutenbergstraße wurde dafür zum Polizeipräsidium umgewandelt. Ein Setbesuch.

Heute kommen die Bezirks-Newsletter aus Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Hier geht's zu den Themen und zum kostenlosen Abo.

Weil Banken und Hafen Konkurrenz vom chinesischen Festland bekommen, muss sich die frühere britische Kronkolonie Hongkong wandeln. Start-ups sollen helfen.

Nahe dem Velodrom brannte eine im Umbau befindliche Halle am Samstagabend lichterloh. Die Feuerwehr war den ganzen Sonntag über im Einsatz, bis die letzten Brandnester gelöscht waren.
„Massenversöhnung“ und Gedenken in der Mitte.

Vor 50 Jahren wurde nicht nur in Berlin gegen den Springer-Konzern demonstriert

In einer Baustelle kam es am Abend zu einem schweren Unfall zwischen einem Auto und einem Motorrad.

Norwegens Hauptstadt will stillgelegten Flughafen zu einem nachhaltigen Quartier ausbauen.
Firma sorgte nicht für Sicherheitsnetze.
Der Breitbandausbau in Michendorf soll nun schnell voranschreiten. Eigentlich wollte die Firma DNS-Net schon bis Ende 2017 fertig sein.

Rudi Dutschke war das Gesicht der rebellischen Studenten. Das Attentat am Ku'damm vom 11. April 1968 erschütterte eine ganze Generation.

Am Steglitzer Kreisel beginnen die Bauarbeiten. In dem Hochhaus sollen 327 Wohnungen entstehen.

Auf der Leipziger Straße in Berlin gilt jetzt Tempo 30. Verbessert sich die Luft dadurch nicht, drohen Fahrverbote.

Auf einer Schulbaustelle in Bornim fiel ein 53-Jähriger sieben Meter tief - er ist lebensbedrohlich verletzt.

Frankreichs Hauptstadt leidet unter Autosmog. Bürgermeisterin Hildalgo erwägt nun kostenlosen Nahverkehr, doch längst nicht alle finden das gut.

Er legt sich ständig mit der EU an, dämonisiert seine Gegner und hasst Flüchtlinge. Jetzt wird Viktor Orban bei der Wahl am Sonntag wohl wieder Regierungschef Ungarns.
Streit vor Ehrung in der St. Peter und Paul Kirche.

Am Sonntag beginnt die Saison der großen City-Laufveranstaltungen - mit der 38. Auflage des Halbmarathons. Verkehrsbehinderungen inklusive.

Die Stadt Teltow weist Zusammenhang zwischen Gehwegschäden und Hafenbau zurück Grünen-Politiker fordert Untersuchung der Ursachen. Experte warnt erneut vor Bauruine.

Von der Diesel-Krise bis hin zu Kartellvorwürfen: Trotz geschäftlicher Rekorde arbeiten sich die Daimler-Aktionäre an den Baustellen des Autobauers ab.

In Deutschland löst jeder vierte Lehrling seinen Vertrag vorzeitig auf. In Berlin ist die Quote noch höher. Die Gründe: zu wenig Geld – und falsche Vorstellungen.

Vier Unfälle mit vier Toten in Brandenburg. Experten fordern vor allem beim Lkw-Verkehr mehr Sicherheit

So viele tödliche Unfälle an einem Tag hat die Polizei nur selten erlebt. Experten fordern vor allem beim Lkw-Verkehr mehr Sicherheit.

Bei vier schweren Unfällen auf Autobahnen sind am Mittwoch vier Menschen in Brandenburg ums Leben gekommen. Experten fordern mehr Sicherheit im Lkw-Verkehr.

Einladende Stationen verbessern das Sicherheitsgefühl der Fahrgäste. Doch bei der Berliner BVG sieht es oft anders aus. Warum eigentlich?
Angesichts der guten Konjunktur im Baugewerbe hat auch der Zoll seine Kontrollen wegen Schwarzarbeit und Mindestlohn verschärft. Allein in Westbrandenburg habe das Hauptzollamt Potsdam im vergangenen Jahr 310 Baufirmen kontrolliert, berichtete der Bezirksvorsitzende der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Rudolf Wiggert, am Dienstag unter Berufung auf Zahlen des Bundesfinanzministeriums.

Auf der Rolltreppe bietet der Mensch das Drama seiner Existenz als Schauspiel dar. Den Kampf zwischen Fortschritt und Abstieg. Eine Stadtreise auf bewegten Wegen.
Die ehemalige Fachhochschule in der Innenstadt ist komplett entkernt. Im April beginnt der Abriss der Außenhülle. Die PNN haben einen letzten Blick in das Gebäude geworfen.
Berlin - Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat sich für den langfristigen Weiterbetrieb des Flughafens Tegel ausgesprochen. Scheuer begründete dies in den Zeitungen der Funke Mediengruppe mit dem zunehmenden Luftverkehr.

Der Bund ist an 108 Unternehmen beteiligt. Telekom, Post und Bahn werfen satte Gewinne ab. Dennoch sagen Kritiker: Weg mit den Anteilen.

Der neue Verkehrsminister von der CSU spricht sich für einen Weiterbetrieb des Flughafens Tegel aus. Das Thema BER will er "hart anpacken".

Jürgen Flimm verlässt die Berliner Staatsoper, der 31. März war sein letzter Arbeitstag. Ein Gespräch über Baustellen, Lieblingsplätze und Daniel Barenboim.
Siegfried Grube ist Pate für die Treppe des Garnisonkirchturms - an das Originalgebäude kann er sich noch gut erinnern.

Viele Arbeitnehmer kommen seit Jahren nicht aus Hartz IV heraus. Ihnen muss zuerst die Aufmerksamkeit der Politik gelten. Ein Kommentar.
Auf der Baustelle für den Garnisonkirchenturm ist der erste Gründungspfahl eingebracht worden.

Das Heimatland von Roger Milla muss den Afrika-Cup 2019 ausrichten. Doch wegen der Konflikte in Kamerun ist unklar, wie das gelingen soll.