zum Hauptinhalt
Thema

Baustellen

Die Draufsicht. Das Dreieck mit dem Lkw-Rastplatz und der Avus (rechts). Foto: Imago/Pemax

Der hochbelastete Knotenpunkt entspricht nicht mehr dem heutigen Stand der Technik. Deshalb soll das Dreieck Funkturm entheddert werden: ein Blick auf Berlins kniffligste neue Baustelle.

Von André Görke
Zwei Journalisten der PZ im Interview mit dem Solisten Hwang Yung Taek.

Der ehemalige Para-Tennisspieler Hwang Young Taek sang bei der Eröffnungsfeier die koreanische Nationalhymne. Ein bewegender Auftritt.

Von Salome Berblinger
Essen gibt’s später. Das Restaurant in der Ventehalle ist noch nicht fertig.

Investor Linckersdorff verschiebt die Fertigstellung der Matrosenstation Kongsnæs abermals. Offenbar gibt es noch immer Probleme mit den Fensterscheiben für die Verglasung der Veranda. Eigentlich sollte die Ventehalle inklusive Gastronomie Ende Januar eröffnen.

Von Erik Wenk

Das Bundesverwaltungsgericht hat am Dienstag ein Wegweisendes Urteil zur Luftreinhaltung in Städten gesprochen. Kommunen können als Ultima Ratio Fahrverbote für Dieselfahrzeuge verhängen. In Potsdam will man dies jedoch vermeiden - und setzt auf andere Maßnahmen.

Von
  • Henri Kramer
  • Enrico Bellin
  • Sandra Calvez
Sechs Start- und Landebahnen: Istanbul erhält den größten Flughafen der Welt.

Das Vorzeigeprojekt von Präsident Erdogan: In Istanbul soll der größte Airport der Welt entstehen. Viele Arbeiter sind auf der Baustelle bei Unfällen ums Leben gekommen.

Von Susanne Güsten
Filmaufnahmen an Originaldrehorten, hier im Jahr 1926, waren in den Weimarer Jahren eher die Ausnahme. Die Regisseure bauten ihre Kulissen auf die grüne Wiese oder lieber noch ins Atelier.

Aufwendige Kulissenbauten, sorgfältig inszenierte Massenszenen, prachtvolle Filmpaläste prägten das Kino der Weimarer Jahre. Porträt einer Kultur.

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })