
Auf der A114 in Pankow wird es für fast drei Jahre nur noch eine Spur pro Richtung geben. Die Bauarbeiten wurden kurzfristig um eine Woche verschoben.

Auf der A114 in Pankow wird es für fast drei Jahre nur noch eine Spur pro Richtung geben. Die Bauarbeiten wurden kurzfristig um eine Woche verschoben.

Der hochbelastete Knotenpunkt entspricht nicht mehr dem heutigen Stand der Technik. Deshalb soll das Dreieck Funkturm entheddert werden: ein Blick auf Berlins kniffligste neue Baustelle.

Wie fühlt es sich an, Tourist in Berlin zu sein? Liebe auf den ersten Blick fällt schwer – aber die meisten Berliner sind überraschend freundlich.

Der ehemalige Para-Tennisspieler Hwang Young Taek sang bei der Eröffnungsfeier die koreanische Nationalhymne. Ein bewegender Auftritt.

SPD kritisiert Verfahrensdauer zur Blütentherme. Im Badausschuss werden jetzt Angebote präsentiert

Potsdams pensionierter Stadtkonservator Andreas Kalesse über den Umgang mit dem Welterbe, Günther Jauch – und DDR-Bauten, die er erhalten würde.
3,1 Millionen Euro mehr sollen die Umbauten am Leipziger Dreieck kosten. Das Geld ist bereits von den Stadtverordneten bewilligt worden.

Lärmschutzauflagen und logistische Schwierigkeiten: Das Kraftwerk mit modernster Technik hätte eigentlich schon 2016 fertig sein sollen, jetzt wird es zum Beginn der nächsten Heizperiode an das Netz gehen. Ein Baustellenbesuch.
Die Polizei führte in Brandenburg und Sachsen-Anhalt eine große Razzia wegen Baustellendiebstählen durch. Ein 33-jähriger Potsdamer wurde dabei festgenommen

Seit Wochen wird in der Odenwaldstraße in Friedenau die gelbe Tonne nicht abgeholt - weil der Müllwagen angeblich nicht rückwärts fahren darf. Anwohnern stinkt's. So einen Fall gab es auch mal in Spandau.

Genau seit einem Jahr ist Ex-Staatssekretär Engelbert Lütke Daldrup nun Flughafenchef. Schafft er es?

Potsdams Stadtverordnete sollen heute einen Rekordhaushalt beschließen – mit einem Millionenrisiko

Berlin bekommt einen neuen Untersuchungsausschuss Hauptstadtflughafen. CDU und FDP im Abgeordnetenhaus versprechen sich Transparenz und neue Antworten.

Im Herbst 2019 soll Eröffnung sein, aber das Humboldt-Forum laboriert weiterhin herum. Noch immer gibt es keinen Intendanten.

Am Dienstag erscheinen die Bezirks-Newsletter aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Ein Themenüberblick.

Rund 6500 Sozialwohnungen wurden seit 2014 in Berlin bewilligt - und nur 825 fertiggestellt.

Investor Linckersdorff verschiebt die Fertigstellung der Matrosenstation Kongsnæs abermals. Offenbar gibt es noch immer Probleme mit den Fensterscheiben für die Verglasung der Veranda. Eigentlich sollte die Ventehalle inklusive Gastronomie Ende Januar eröffnen.
in betrunkener 24-Jähriger hat in der Nacht zu Samstag in Babelsberg randaliert. Gegen 4.30 Uhr hatte ein Zeuge die Polizei informiert.

Die große Koalition nimmt immer mehr Konturen an. Die CDU hat ihr Personal schon benannt, die CSU schafft Montag letzte Klarheit. Was macht die SPD? Ein Überblick über alle Ressorts.

In Heinersdorf werden täglich tausende Züge überwacht, ständig ertönen Alarmsignale. Spannungsabfälle sind Routine; hektisch wird es bei Fehlercode 25.

Ein Löwe im Palast, eine Kuh in der Mall. Wenn der Mensch nicht mehr da ist, übernehmen sie dann seinen Platz? Ein Fotograf fantasiert.

Handwerker sind viel unterwegs - und sie fahren oft Diesel. Fahrverbote in den Innenstädten wären für sie ein großes Problem. Politiker fordern Nachbesserungen.

Eins ist klar: Straßenbaustellen sind ein notwendiges Übel. Andererseits kann man von der Stadt durchaus eine bessere Planung erwarten, meint PNN-Redakteur Henri Kramer in seinem Kommentar.

Mehr Wohnungsneubau in den Randbezirken, mehr Mieterschutz und die Fortsetzung der Debatte um die alte Mitte: Die Senatorin für Stadtentwicklung hat ihre Pläne für 2018 vorgestellt.

Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup führt durch das BER-Hauptterminal. Die Botschaft: Alles im Griff, Abflug Oktober 2020. Aber wo sind die Arbeiter?

Der Chef der umstrittenen Verkehrslenkung verlässt seinen Posten - er war erst ein halbes Jahr im Amt. Der Staatssekretär übernimmt bis ein Nachfolger gefunden ist.

Gleich auf fünf wichtigen Verkehrsrouten richtet die Stadtverwaltung in den Osterferien Baustellen ein. Chef-Verkehrsmanager Rejk Becker warnt vor erheblichen Beeinträchtigungen und Staus.
Das Bundesverwaltungsgericht hat am Dienstag ein Wegweisendes Urteil zur Luftreinhaltung in Städten gesprochen. Kommunen können als Ultima Ratio Fahrverbote für Dieselfahrzeuge verhängen. In Potsdam will man dies jedoch vermeiden - und setzt auf andere Maßnahmen.

Die Landeschefin der Gewerkschaft der Polizei Kerstin Philipp über die Ablösung von Polizeipräsident Kandt, marode Wachen und die Wünsche der Polizisten. Ein Interview.
Flughafen plant Zusatzterminal mit Mietkaufmodell. Eigner müssten für BER „nur“ 100 Millionen zahlen

Kunst, Kultur und ein Museumscafé mit Fusion-Küche: Das soll es ab September 2018 im Prinzessinnenpalais Unter den Linden geben.

Die BER-Eigner haben sich über die Finanzierung des Hauptstadt-Airports geeinigt: Die öffentliche Hand soll deutlich weniger dazugeben.
Zur Finanzierung des Hauptstadt-Airports soll die öffentliche Hand statt einer Milliarde noch 100 Millionen Euro zahlen - nach 2020.

Am BER geht es schon wieder um Termine und Finanzen. Auch der alte Vorschlag, einen privaten Gesellschafter zu beteiligen, kommt erneut auf.

Deutschlands größtes Geldhaus macht Ernst mit dem Börsengang seiner Fondstochter. Es dürfte eine der größten Aktienplatzierungen dieses Jahres werden - wohl in Konkurrenz mit einem anderen prominenten Kandidaten.

Großartige Werke und doch eine langweilige Ausstellung: Im Ephraim-Palais zeigt das Statdmuseum Berliner Bilder von Gaertner bis Fetting.

Das Vorzeigeprojekt von Präsident Erdogan: In Istanbul soll der größte Airport der Welt entstehen. Viele Arbeiter sind auf der Baustelle bei Unfällen ums Leben gekommen.

Wettbewerbsbeitrag aus Polen: Die Regisseurin Małgorzata Szumowska nimmt sich in ihrer Satire „Twarz“ die katholische Kirche vor.

Aufwendige Kulissenbauten, sorgfältig inszenierte Massenszenen, prachtvolle Filmpaläste prägten das Kino der Weimarer Jahre. Porträt einer Kultur.
FDP kritisiert Landesmarketing und -slogan
öffnet in neuem Tab oder Fenster