
Tauben, Dreck, Igittigitt: Der Tunnel zwischen Arcaden und Altstadt ist furchtbar. Diskutiert wird seit 2012 - vorbei. Jetzt gibt es neue Details.

Tauben, Dreck, Igittigitt: Der Tunnel zwischen Arcaden und Altstadt ist furchtbar. Diskutiert wird seit 2012 - vorbei. Jetzt gibt es neue Details.

„Insel Gartenfeld“ heißt eines der wichtigsten Wohnungsbauprojekte Berlins. Es liegt in der TXL-Schneise. Doch es geht nur mühsam voran. Was ist da los?

Die Havel-Therme ist offiziell abgenommen und bereit für die Öffnung nach dem Lockdown. Die Stadtpolitik streitet, ob der Pächter eine finanzielle Unterstützung bekommen soll.

Die Pkw-Maut war ein rechtliches Fiasko, nun droht wieder eins: Die Länder könnten dem Bund laut Gutachtern beim Straßenbau unzulässig reingrätschen.
Die Bundesregierung meldet für 2018 und 2019 insgesamt 378 politisch motivierte Brandstiftungen. Die meisten Täter sind Linksextremisten.

Im Juni lud die Kunsthistorikerin Miriam-Ester Owesle 16 Künstlerinnen und Künstler nach Spandau ein. Jetzt gibt es ihre Bilder als Buch.

Recherchen des "Guardian" zeigen erschreckend viele Todesfälle bei asiatischen Gastarbeitern seit 2010. Katar spricht von einem "kleinen Prozentsatz".

Wegen der Pandemie sollen Familien selbst über Klassenwiederholungen entscheiden können. Davor warnt der Vorsitzende der Oberstudiendirektoren. Ein Kommentar.

1,5 Millionen neue Wohnungen sollten in dieser Legislatur entstehen. Am Dienstag zieht der Bund Bilanz. Die Kritik ist schon groß – vor allem an einem Mann.

Am Samstag kam es in der Behlertstraße wie schon eine Woche zuvor zu einem Wasserrohrbruch. Am Sonntagmorgen wurde die Sperrung aufgehoben.

Zauneidechsen und Schlingnattern sorgen für Streit auf der Baustelle des Tesla-Werks in Brandenburg. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Nach mehreren Einbrüchen in Potsdam ermittelt die Polizei. Unter anderem war ein Dönerimbiss betroffen

Schon Albert Einstein schätzte diese Ecke und hatte hier eine Laube. Jetzt wird der Park nach mehreren Anläufen modernisiert – und ein See trockengelegt.

Ein Tagesspiegel-Leser hat die Ruine entdeckt. Und nicht nur er fragt sich: Was passiert mit dem Haus? Hier Infos, Historie und gescheiterte Ideen.

Die Gartenstadt Staaken ist ein ganz besonderer Fleck. Doch es gibt Unruhe im Idyll. Wohin mit den Kindern? Hier Fotos und Ideen für die Zukunft von Spandau.

Als möglichen Grund nannte Steinbach das Verfahren um Einwände von Naturschützern und Anwohnern. Er könne nicht beurteilen, ob Tesla diese Zeit wieder einholen werde.

Das Kiezprojekt "Parkläufer" wird 2021 in Berlin-Spandau ausgeweitet. Hier die Routen, die Parks, die Stärke, die Einsatzzeiten.

U-Bahnhof Pichelsdorfer Straße: Wo soll das denn sein? Hier die genauen Orte in Spandau, Statements, Kosten und Folgen - bis Kladow und Potsdam.

Holprige Straßen, neue Fahrradwege, höhere BVG-Einstiege: Hier die Liste mit den Bauprojekten vom Stadtrat, Straße für Straße, Kiez für Kiez.

Der Senat hat seine Pläne zum U-Bahn-Ausbau vorgestellt. Die 50.000 Einwohner des Märkischen Viertels werden davon – erneut – enttäuscht. Ein Kommentar

Hundertprozentige Zustimmung für Sebastian Walter als Fraktionsvorsitzender bei den Linken. Die Co-Vorsitzende Kathrin Dannenberg trat dagegen nicht mehr zur Wahl an.

Das Winterwetter und die Minustemperaturen lassen zwar vielerorts die Bauarbeiten selbst ruhen, die Baustellen aber bleiben als Staufaktor auf den Straßen.

Seit Wochen tobt ein Machtkampf bei den Sozialdemokraten im Berliner Westen. Am Sonnabend findet die Wahl endlich statt. Die Worte sind scharf. Worum geht es?

Sie wollte nicht kochen, sondern Leben retten: Jetzt wurde "Rosi" von der Feuerwehr geehrt. Und nicht nur wegen ihr ist die Wache so besonders in Berlin.

Mehr als 08/15: Fertighäuser bieten inzwischen Raum für fast jede Lebenssituation. Gerade für Familien haben sie oft unerwartet viel Platz.

Der 22 Jahre alte Kroate hat nicht viel Zeit, um sich beim 1. FC Union einzuleben. Bis zum Sommer ist er ausgeliehen – wie es weitergeht, ist ungewiss.

Hier redet ein Paartherapeut aus Berlin über Corona-Frust, gibt Tipps für den Valentinstag und sagt, was er als Ratgeber überhaupt macht.

Die Schienen liegen sogar schon: Update zu den S-Bahn-Plänen im Berliner Westen. Wird hier endlich etwas konkret?

Seine Kunstwerke prägen Berlin: Kirchen, Ufer, sogar Polizeiwachen. Und ein ganz besonderes Modell steht seit 2021 in der Zitadelle. Hier unsere Tipps.

Es gibt eine neue Polizeistatistik zu den Autobränden. Die Ortsteile, die Verdächtigen, die Gründe - hier die aktuelle Übersicht.

In Berlin-Spandau wird ein Fahrradparkhaus geplant – auch am U-Bahnhof Haselhorst. Neulich gab es schon Jubel. Doch der kommt zu früh.

Der Hahneberg in Berlin-Spandau ist schön, ein Rodelklassiker seit 40 Jahren. Doch jetzt bat das Umweltamt die Polizei um Hilfe. Was ist passiert?

Berlins beliebter Badesee ist um 2,20 Meter gesunken. Der Senat sagt: Kann man nix machen. Die CDU in Brandenburg will nun Lösungen finden.

Eine überflutete Baugrube machte 360 Berliner zeitweise wohnungslos. Nun sind nur noch vier Wohnungen gesperrt, deren Mieter konnten immerhin ihre Sachen holen.

Früher flogen hier Briten, heute Kinder. Und das ist nicht alles: Ein Leser spendiert eine Tischtennisplatte. Frust gibt es dagegen am Sportplatz.

Hier soll 2030 die Siemensbahn enden: S-Bahnhof Gartenfeld. Dort entsteht ein neues Viertel - aber was soll der Name "Seed"?

2500 Vereine konnten mitmachen. Die Gewinner beim „Zukunftspreis“ stehen fest. Mittenmang: 5 Vereine aus Spandau.

Leipziger Dreieck, Nuthestraße, Kaiser-Friedrich-Straße: Die PNN geben einen Überblick über das Baustellengeschehen in Potsdam in dieser Woche.

Seit 2019 schon ist die Rettungsstation am Glienicker See in Berlin-Kladow nicht nutzbar. Die DLRG rief um Hilfe. Jetzt passiert endlich etwas.

Nach dem Bauunglück in Köpenick können viele Anwohner immer noch nicht in ihre Wohnungen. Einige werden ihre Sachen vielleicht gar nicht mehr zu sehen bekommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster