
Sie lernen mit Kindern Bus- und Bahnfahren, wecken das Interesse an Physik oder lesen mit Grundschulkindern – diese Berlinerinnen und Berliner setzen sich für den Nachwuchs ein.
© imago
Alles für die Kinder! Seit nunmehr 20 Jahren steht dieses Motto im Mittelpunkt der Arbeit der Bürgerstiftung Berlin. Das bedeutet einen Schatz an Erfahrungen. Aber auch neue Aufgaben werden angegangen, wie jetzt die Unterstützung von Senioren. Lesen Sie hier die Beiträge und Hintergründe zum Jubiläum.
Sie lernen mit Kindern Bus- und Bahnfahren, wecken das Interesse an Physik oder lesen mit Grundschulkindern – diese Berlinerinnen und Berliner setzen sich für den Nachwuchs ein.
Seit 25 Jahren entwickelt die Bürgerstiftung Berlin Projekte, die die Fähigkeiten von Kindern, Jugendlichen und Senioren stärken sollen. Wir stellen vier Aktionen vor.
2023 übernahm Andrea Grebe den Vorstandsvorsitz der Bürgerstiftung. Im Interview erklärt sie, welche Rolle ihre Organisation für die Berliner Gesellschaft spielt und wie sich Interessierte einbringen können.
Stiften ist nur etwas für Reiche? Keineswegs. Vier Möglichkeiten, sein Vermögen sinnvoll einzusetzen, passend zum jeweiligen Geldbeutel.
Für Andrea Grebe ist das zehnte „Art Dinner“ am Freitag das erste in ihrer Amtszeit als Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung. Es geht um große Kunst und kleine Beiträge.
Im Roten Rathaus ehrt der Regierende Bürgermeister Kai Wegner Kinder und Jugendliche, die sich für ein gutes und friedliches Miteinander engagieren.
Die Bürgerstiftung sammelt Spenden für Projekte, die Geflüchteten helfen. Zu den Fundraising-Events gehört auch das Klavierkonzert mit Kateryna Titova am 16. März.
Wie Eltern die Bewegung und Sprache ihrer Kleinkinder fördern, erfahren sie bei „Spielen lernen“
Wie Kindern der Zugang zu Wörtern und Sprache eröffnet wird.
Ex-Fußballprofi Arne Friedrich und die Bürgerstiftung helfen geflüchteten und deutschen Kindern an Brennpunktschulen.
Vor 20 Jahren wurde die Bürgerstiftung Berlin nach einem US-Vorbild gegründet. Seitdem erreichen die Ehrenamtlichen mit diversen Projekten tausende Kinder.
Die Umweltdetektive führen benachteiligte Familien aus der Stadt wieder näher an die Natur heran.
Heike Maria von Joest und Joachim Braun im Gespräch über die Zukunft der Bürgerstiftung Berlin.
Mit seiner „Tomatenparade“ hilft Hartmut Buchwald Berliner Kindndern, die Vielfalt der Natur zu verstehen.
Bäume fällen, Beete anlegen, Neues gestalten: Auf Gut Wittenmoor können Jugendliche auch außerhalb der Schule jede Menge lernen. „Deschooling“ heißt das pädagogische Zauberwort.
Ebenso wichtig wie die Arbeit der Ehrenamtlichen sind Spenden. Dafür gibt es viele Formen, Stifter haben die Wahl.
Sternekoch Kolja Kleeberg und die Bürgerstiftung bestücken Schulen mit Kräutergärten – eine ausgezeichnete Idee.
Im Spielen sind Kinder Naturtalente, aber ihre Eltern müssen es oft noch lernen. Ein Kurs hilft dabei.
Die Bürgerstiftung will keine „Projektitis“, sondern dauerhafte Konzepte. Ein Beispiel ist das Bilderbuchkino.
Seit sieben Jahren begeistern die Physikpaten im Projekt „Zauberhafte Physik“ Grundschüler mit ihren Experimenten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster