
Die Impfbereitschaft stockt in der Bevölkerung. Jetzt ist Kreativität gefragt: Grünen-Fraktionschefin Antje Kapek fordert freien Eintritt gegen Impfungen.
Die Impfbereitschaft stockt in der Bevölkerung. Jetzt ist Kreativität gefragt: Grünen-Fraktionschefin Antje Kapek fordert freien Eintritt gegen Impfungen.
Noch Ende Juni hieß es, Berlins Impfzentren sollten länger arbeiten, nun folgt die Wende: Bis Ende August macht die Gesundheitsverwaltung vier von sechs dicht.
Obergrenzen bei privaten Treffen drinnen entfallen, beim Einkaufen reichen OP-Masken, Clubs dürfen draußen größere Partys organisieren – die Corona-Regeln im Überblick.
Mit dem Programm „Berlin bewegt sich“ bietet die Gesundheitsverwaltung kostenlosen Sport im Park unter Anleitung an. Zum Auftakt turnt Dilek Kalayci im Regen.
Die Anfangsphase der Immunisierungskampagne gegen Corona ist zwar längst vorüber, aber die Berlins Impfzentren arbeiten immer noch. Nun wird darüber diskutiert, wie lange noch.
Im Streit um den Doppeldecker von Thomas Heilmann erklärt der Senat den Entzug der Zertifizierung für rechtmäßig – und widerspricht damit dem CDU-Landesverband.
Seit 2016 ist Barbara König Staatssekretärin im Haus der Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD). Nun kehrt König in ihre alte Heimat zurück.
Hat es der Staat betrügerischen Teststellen-Betreibern leicht gemacht? Berlins Opposition wirft Berlins Gesundheitssenatorin Kalayci eine Mitschuld vor.
Ab Montag sind alle impfberechtigt. Was Sie für einen Termin tun können, wo geimpft wird – und warum Sie trotzdem Geduld brauchen.
Alle Bezirke wollen die Teststellen überprüfen. In Neukölln wurden bereits mehrere geschlossen. Lizenzen für neue Standorte soll es vorerst nicht mehr geben.
Der Berliner CDU-Bundestagsabgeordnete hatte zum Bundestagswahlkampf eine Teststelle eingerichtet. Kalayci wirft ihm nun Missbrauch von Testangeboten vor.
Nach Kritik an den laxen Kontrollen wurden am Dienstagabend in Neukölln mehrere private Teststationen geschlossen. Weitere Kontrollen sind angekündigt.
Berlin arbeitet an an einem Konzept, um die 12- bis 18-Jährigen rasch zu impfen. Dafür sollen auch Impfzentren eingerichtet und Turnhallen vorgehalten werden.
In Berlin soll die Impf-Reihenfolge nach Alter oder auch Beruf wegfallen. Niedergelassene Ärzte sagen, der Impfstoff reiche nicht – und beklagen „Wahlkampf“.
Mit dem Impfen, meint Jens Spahn, sei es wie mit Ketchup: Erst kommt nichts, dann alles auf einmal. Berlin nimmt diesen Moment nun vorweg. Ein Kommentar.
Am Tag der Pflege protestieren Berliner Klinik-Beschäftigte – und setzen Senatschef Müller unter Druck. In der Vivantes-Reha gibt es einen ersten Ausstand.
Die Bundes-Notbremse greift in Berlin mindestens bis zum 19. Mai. Der Senat berät über die Zeit danach – mit Pilotprojekten und mehr Flächen für Wirte.
Mehr Berliner sind seit Montag impfberechtigt, prompt war die Hotline des Senats überlastet. Auch in Flüchtlingsheimen starten diese Woche die Impfungen.
Berlin hat seine Corona-Regeln an die Bundes-Notbremse angepasst – bleibt aber teils strenger. Auch für Geimpfte, Genesene und Schulen gibt es Neuerungen.
Wirtschaftssenatorin Pop ist vor dem Impfgipfel gegen Russlands Sputnik-Präparat – SPD-Politikerin Kalayci wirft den Grünen vor, „Impfstoffe zu ideologisieren“.
Ist im Juni die Hälfte der Berliner geimpft? Neben den Impfzentren und den Praxen sollen bald auch Betriebsärzte mitmachen dürfen.
Der Senat hat den Astrazeneca-Impfstoff für alle Altersgruppen freigegeben. Doch in der Realität reichen die Vorräte dafür noch nicht.
Bald soll sich jeder gegen Corona impfen lassen können. Reichen die Kapazitäten? Zentren und Ärzte ringen um Vakzine und Patienten – doch es gibt erste Vorstöße.
Mehrere Länder heben für Astrazeneca die Reihenfolge auf: Ab sofort kann sich auch jeder Berliner in Praxen damit impfen lassen. Daran gibt es auch Kritik.
Es besteht wenig Hoffnung, dass Berlins Gesundheitsämter bald dauerhaft Fachpersonal finden. So zumindest hört sich das im Abgeordnetenhaus an.
Berlins Gesundheitssenatorin wollte mit Moskau über Kaufoptionen für Sputnik V verhandeln. Wirtschaftssenatorin Pop und die Grünen blockierten den Beschluss.
Der Bezirk liegt weit oben in der Berlin-Statistik. Der Stadtrat hat eine Test-Idee für eine Kaserne. In zwei anderen Kiezen gibt es dagegen Mängel.
Covid-Patienten in Berlins Kliniken werden jünger, Über-60-Jährige verweigern Astrazeneca, immer mehr Menschen zieht es aufs Land. Der Nachrichtenüberblick.
Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci will Corona-Patienten aus anderen Bundesländern aufnehmen – aber das Personal ist ausgebrannt und arbeitet am Limit.
Zwei Impfzentren mussten am Dienstag schließen, die Gesundheitsverwaltung erklärt das mit einer Lieferpanne. Biontech und Gesundheitsministerium widersprechen.
Gesundheitsminister Jens Spahn besucht das Corona-Impfzentrum in Berlins Messe. Zustimmung gibt es zum Vorschlag, den Geimpften mehr Freiheiten zuzugestehen.
Durch eine Regelungslücke gibt es in Berlin keine Begrenzung bei den Bürgertests. Durcheinander bei Tests für Kita-Kinder.
Einkaufszentren und Kaufhäuser haben sich auf die neuen Shopping-Regelungen eingestellt. Der Handelsverband klagt über Mangel an Schnelltests für Mitarbeitende.
Die rechtlichen Bedenken für eine Ausgangssperre waren zu groß. Stattdessen könnten sich nachts bald nur noch zwei Personen treffen dürfen.
Berlin Kassenärzte wollten die Impfzentren verlassen. Doch der Regierende Bürgermeister intervenierte, nun sollen die Ärzte bis September bleiben.
Viele Eltern, die ihre behinderten oder kranken Kinder pflegen, warten sehnsüchtig auf die Corona-Impfung. Jetzt gibt es Hoffnung auf baldige Termine.
Berlins Regierender Bürgermeister warnte lange vor Lockerungen und Leichtsinn. Jetzt stellt er plötzlich die Notbremse in Frage. Kann das gutgehen?
Zigtausende Dosen Astrazeneca liegen in Berlin auf Halde. Weitere Lieferungen werden erwartet. Doch viele, die dürften, machen keine Termine aus.
Der Senat diskutiert Impfstrategie: Gesundheitssenatorin Kalayci will die Reihenfolge aufrechterhalten. Brandenburg würde Astrazeneca-Dosen aus Berlin nehmen.
Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin hat den Vertrag über die Zusammenarbeit mit den Impfzentren aufgekündigt. Kalayci geht in die Konfrontation.
öffnet in neuem Tab oder Fenster