
Der Berliner Senat und das Parlament sind kurz davor, sich für ein Beteiligungsgesetz für die Corona-Regeln zu einigen. Zuletzt warf die Linke dem Senat Verzögerungen vor.
Der Berliner Senat und das Parlament sind kurz davor, sich für ein Beteiligungsgesetz für die Corona-Regeln zu einigen. Zuletzt warf die Linke dem Senat Verzögerungen vor.
Die Zahl der B117-Fälle in der Hauptstadt nimmt weiter zu. Bei jedem positiven Corona-Test zahlt das Land nun auch eine Überprüfung auf Virus-Varianten.
Der Ausbruch der Coronavirus-Mutation im Humboldt-Klinikum stellt Berlin vor enorme Herausforderungen. Wie gefährlich ist die Situation? Fragen und Antworten.
Wie gefährlich ist die Corona-Mutation B117? Dilek Kalayci warnt vor Nachlässigkeit. Die Universitätsklinik Charité erwägt eine Verlängerung des Notbetriebs.
Spätestens ab Februar sollen die Bewohner der 600 Pflege-WGs geimpft werden. Für Ilona Ksinzyk und ihren Mann ist das ein riesiger Erfolg.
Zur berechtigten Gruppe zählen alle, die Transferleistungen empfangen. Um die Verteilung sollen sich die Bezirke kümmern.
Es kommt weniger Impfstoff als bestellt. Und ob Quarantäne-Brecher bald zwangsuntergebracht werden, ist unklar. Was den Berliner Senat jetzt beschäftigt.
Der Vorstoß der linken Sozialsenatorin über eine Migrantenquote im öffentlichen Dienst sorgt für Debatten. Die Grünen stehen dahinter, die SPD hat Bedenken.
Ein Mann hat Angst um seine Frau: Sie ist besonders gefährdet, sich mit Corona zu infizieren. Doch ihr Fall hat keine Priorität. Warum
Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci hat die Vorlage für die Landesregierung fast fertig: Berlin will die Regel zur Bewegungs-Einschränkung umsetzen.
Viele der von Zeitarbeitsfirmen an Heime ausgeliehenen Pfleger arbeiten trotz Corona-Gefahr weiter, obwohl sie Dienste ablehnen könnten. Zwei von ihnen berichten von ihrem Alltag zwischen Pflichtgefühl und Schnelltest.
Im Impfzentrum in der „Arena“ in Berlin-Treptow hat es eine Panne gegeben – Ärztinnen sprechen von entsorgtem Impfstoff aus wenigen Ampullen.
Wegen vieler Covid-19-Patienten hat Berlins Universitätsklinik andere Fälle verschoben. Nach Druck von Eltern werden nun Säuglinge mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten operiert.
Das Massenimpfen in Berlin startet schleppend - ärgerlich, sagen Ärzte, die sich für Einsätze meldeten. Dem DRK zufolge werden die Impfzentren nun aufgerüstet.
Wegen der Impfstoffknappheit werden in Berlin zunächst die über 90-Jährigen geimpft. Wann die über 80-Jährigen eingeladen werden, ist noch unklar.
Erst hieß es, im Berliner Impfzentrum "Arena" könnten Über-90-Jährige wegen Impfstoffmangels erst ab 11. Januar behandelt werden. Nun geht es doch schneller.
Minister Spahn sieht den Start der Impfkampagne in Deutschland als Erfolg. Doch die Verwirrung um einen möglichen Lieferausfall sorgt für Ärger.
In einem früheren Kulturzentrum ist am Sonntag das erste Impfzentrum eröffnet worden. Die Gesundheitssenatorin spricht von „einem großen Tag für Berlin“.
Ab dem 27. Dezember beginnen die Massenimpfungen gegen eine Infektion mit dem Coronavirus. Ein Überblick über die Planungen in Berlin.
Vom Einsatzzentrum im alten Flughafen Tegel aus besuchen Impfteams bald Berlins Pflegeheime. Wann Impfstoff in Krankenhäusern ankommt, ist aber ungewiss.
Eine Woche vor dem Start sinkt die Zahl der Impfdosen immer weiter. Helfer befürchten, dass die Abläufe von Querdenkern gestört werden könnten.
Am Wochenende stimmte Spahn erneut darauf ein, dass der Impfstoff zunächst knapp sein wird. Auf was sich die Bundesländer einstellen - und was sie kritisieren.
Die Impfungen gegen das Corona-Virus hätten viel früher beginnen müssen. Ein Kommentar.
Transporte werden an diesem Donnerstag vorbereitet: Bis zu 50 Patienten aus Brandenburg sollen in Berliner Krankenhäuser – darunter auch Covid-19-Fälle.
Kurz nach Weihnachten könnte die erste Berlinerin geimpft werden. Noch weiß der Senat aber nicht, wie viel Impfstoff vom Bund kommt – und wer davon profitiert.
Die Zahl der Angriffe auf Mitarbeiter des Berliner Maßregelvollzugs hat sich fast verdoppelt. Ärzte kündigen, Straftäter schmuggeln Drogen. Warum hilft niemand?
Die Lage sei vor allem im Süden der Mark ausgesprochen ernst, so Gesundheitsministerin Nonnemacher. Neben Berlin soll voraussichtlich auch Sachsen-Anhalt um Bettenkapazitäten gebeten werden.
Noch reichen die Kapazitäten zur Behandlung von Corona-Patienten mit schwerem Verlauf. Ärzte warnen aber vor Überlastung und Triage.
Alte und Kranke sollen besonders gut vor dem Coronavirus geschützt werden. Tatsächlich aber steigen die Zahlen der Infizierten stark. Helfer sind überfordert.
Berlins Pflegeheime bleiben ein Corona-Hotspot. Das zeigen neue Zahlen der Gesundheitsverwaltung, fast jede Einrichtung ist inzwischen betroffen.
Wenn Krankenhäuser überfordert sind, fragen sie oft die Charité – normalerweise. Warum Deutschlands wichtigste Klinik nun selbst Hilfe brauchen könnte.
Krankenhausleiter berichten, dass Leih- und Zeitarbeitsfirmen die Covid-19-Stationen aus Angst vor dem Coronavirus mieden. Pflege-Leasingfirmen sind empört.
Mit dem Krisenpersonalpool sucht der Berliner Senat Freiwillige mit medizinischer Ausbildung, die für den Notfall bereitstehen. Zwei Frauen berichten über ihre Arbeit.
Berlins Gesundheitssenatorin will Tatkraft zeigen. Doch hinter dem Impfkonzept stehen schwerwiegende ethische Überlegungen – und auch Personalfragen sind offen.
In sechs Zentren soll in Berlin geimpft werden, dazu kämen mobile Impfteams für die Pflegeheime. Aber entscheidende Fragen sind noch offen.
Die Zahl der Neuinfektionen in Pflegeheimen hat sich in zwei Wochen fast verdoppelt. Der Druck auf die Einrichtungen steigt – dabei sind sie nicht immer schuld.
Wer soll zuerst gegen Corona geimpft werden? Wie sind die Bundesländer vorbereitet? Und was ist in Berlin genau geplant? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nicht alle im Frühjahr bestellten Geräte sind eingetroffen, besonders die Charité wartet. Gleichzeitig fehlt momentan aber vor allem das Fachpersonal.
Die Pflegedienstleitung soll Corona-Maßnahmen als „totalen Humbug“ bezeichnet haben. Eine weitere Bewohnerin liegt im Sterben.
Der Corona-Ausbruch in einem Lichterberger Pflegeheim forderte 15 Tote. Gesundheitssenatorin Kalayci hat nun reagiert und setzte eine Deadline zur Absetzung der Heimleitung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster