
Wer kann die Impfung wann nachholen? Und sind die zuvor abgesagten Termine nun einfach wieder gültig? Der Überblick zu den Astrazeneca-Impfungen in Berlin.
Wer kann die Impfung wann nachholen? Und sind die zuvor abgesagten Termine nun einfach wieder gültig? Der Überblick zu den Astrazeneca-Impfungen in Berlin.
Der Streit zwischen Kassenärztlicher Vereinigung und Senat eskaliert. Die Kündigung zum 30. April soll den Druck erhöhen, Praxen für Corona-Impfungen zu öffnen.
Busse, Taxis, Privatwagen - das Impfzentrum in Tegel ist wieder offen. Die Impflinge freuten sich, auch wenn es bei leichte Nebenwirkungen gab.
Im ganzen Land steigen die Zahlen rasch an. Experten rechnen bis Ostern mit einer rasanten Zunahme der Infektionen. In Berlin zeigt sich beispielhaft, wie die Politik mit der Rücknahme der Öffnungen ringt.
Bereits am Freitag könnte der Stopp aufgehoben werden. Nun werden jedoch erstmal 6000 Termine verschoben. Dilek Kalayci macht Druck.
Schon zu Beginn ging der Streit los: Die Gesundheitssenatorin habe die Senatssitzung „total chaotisiert“. Unstimmigkeit gab es auch zum 365-Euro-Ticket.
Steigende Corona-Zahlen und ausgesetzte Impfungen: Es besteht wenig Hoffnung auf geöffnete Cafés – und ein Osterfest im größeren Kreis.
Kehren die Siebt- bis Neuntklässler bald in die Schulen zurück? Nach einer Gerichtsentscheidung mehren sich die Fürsprecher.
Hip-Hop-Musiker Smudo ist Kooperationspartner und prominenter Fürsprecher. Doch auch im Berliner Senat hat die Luca-App zur Kontaktnachverfolgung einige Fans.
Spätestens im April soll massenhaft geimpft worden – auch in Berlin. Dazu sollen Schnelltests Lockerungen ermöglichen. Wie kommen die Maßnahmen voran?
Die einen verwechseln den Feiertag mit Wahlkampf, die anderen schieben die Pandemie vor: Dem Berliner Frauentag mangelt es an Motivation und einem Konzept.
Zwischen Haushalt, Homeoffice und Homeschooling: In der Coronakrise bleibt wieder vieles an den Frauen hängen. Bei der Gleichberechtigung ist noch viel zu tun.
Über den Beruf hinaus: Das Land ehrt in diesem Jahr eine Frau, die sich in Pankow und darüber hinaus auf vielfältige Weise in der Geschlechterpolitik engagiert.
Viele der über 80-Jährigen sind geimpft, die Kapazitäten werden täglich erhöht. Die Mutante B.1.1.7 breitet sich aus – die Charité drängt auf schnelles Impfen.
Der Anteil der B.1.1.7-Fälle steigt im Labor von Vivantes und Charité deutlich. An der Universitätsklinik sollen bald Studenten geimpft werden.
Impfeinladungen zu spät verschickt, Personalmangel und Unzufriedenheit in den Impfzentren: Berlins Gesundheitssenatorin muss sich erklären.
Im März soll es auch im früheren Flughafen Tempelhof losgehen - dort werden dann Berliner unter 65 Jahren geimpft.
Der Anteil von Fällen der britischen Virusvariante steigt. Das „Labor Berlin“ veröffentlicht neue Zahlen.
Das Geld für planbare Operationen brauchen die Kliniken. In der Pandemie häuften sich deshalb die Verluste. Die Vivantes-Zahlen überraschen dennoch.
Am Montag beginnen die Klassen eins bis drei mit dem Präsenzunterricht. Es gibt Schnelltests und Maskenpflicht. Das müssen Lehrer, Eltern und Kinder wissen.
Die Infektionszahlen stagnieren, die Gesundheitssenatorin warnt vor der Mutation, Ärzte wollen ein Warnsystem: die Corona-Lage in Berlin bleibt angespannt.
Vor den Schulöffnungen gibt es in mehreren Bundesländern Pläne für die schnellere Impfung von Lehrern und Erzieherinnen. Unterstützung kommt von Jens Spahn.
Erst hieß es: Unter-80-Jährige sollen in den Impfzentren abgewiesen werden, in denen Biontech und Moderna eingesetzt wird. Dann kam die Klarstellung.
Gegen den Impfstoff von Astrazeneca gibt es Vorbehalte - zu Unrecht, meinen Experten. Unter-65-Jährige mit Impf-Einladung können nun nicht mehr wählen.
Am Mittwoch öffnet das fünfte Impfzentrum in Berlin. Im Astrazeneca-Zentrum in Tegel herrscht jedoch Leere. Berliner wählen den Stoff seltener.
Berlins Gesundheitssenatorin Kalayci hört im Abgeordnetenhaus von der Not der Amtsärzte – immerhin beim Impfen scheint einiges zu klappen.
Wenn die Schulen in Berlin wieder öffnen, könnten mobile Teams Lehrer vor Ort impfen. Die Berliner CDU fordert, sie auch in der Impfreihenfolge vorzuziehen.
Gesundheitssenatorin Kalayci rechtfertigt den Lockdown mit der Mutation. Die Opposition hält die Schulöffnung für zu früh. Die Debatte im Überblick.
Einige Berliner berichten, dass Angehörige Post von der Verwaltung bekommen – lange nach ihrem Tod. Wie kann das sein? Von langsam mahlenden Amtsmühlen und einem Zirkelschluss des Nichtswissens.
Die Sars-Cov-2-Pandemie kostet die Kliniken viel Geld. Krankenhaus-Chefs dürften sich deshalb über das Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts freuen.
Der Senat veröffentlicht Daten zur Corona-Pandemie. Die Unterschiede zwischen den Bezirken sind gravierend und wohl auf die soziale Lage zurückzuführen.
Kitaträger wollen endlich eine Öffnungsstrategie. Sie fordern mehr Spielraum für Familien und Schutz fürs Personal. Immerhin sind Schnelltests geplant.
Die Infektionszahlen sinken, das Verlangen nach Lockerungen wächst: Der Senat arbeitet deshalb an Wegen aus dem Lockdown. Schulen und Kitas machen den Anfang.
Knapp 35.000 Menschen in Berlin sind inzwischen voll gegen das Coronavirus immunisiert. In Tegel wird demnächst das Astrazeneca-Präparat gespritzt.
Es werde „Zug um Zug“ mehr Impfstoff geliefert, verspricht der Gesundheitsminister. An der bisherigen Impfreihenfolge will er festhalten.
Außerdem: Virus-Variante B1351 in Berlin entdeckt, falsche Ankündigung der Gesundheitssenatorin und Scheuers Davonkommen in der Maut-Affäre.
Wie soll Dilek Kalayci durch die Coronakrise führen, wenn man sich auf ihre Aussagen nicht verlassen kann? Ein „Weiter so“ darf es nicht geben. Ein Kommentar.
Aus dem Triumph wird ein Desaster: Doch keine Impfstoffproduktion in Berlin. Es ist nicht das erste Mal, dass Dilek Kalayci zu viel verspricht.
Berlins Gesundheitssenatorin Kalayci preschte mit guten Absichten vor – Pharmakenner, Opposition, selbst Landeschef Müller waren irritiert.
Dilek Kalayci hat mit dem Pharmakonzern aus Berlin-Adlershof gesprochen. Doch ob Experten von „Berlin Chemie“ zeitnah helfen können, ist unklar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster