
Weil der Bund Biontech rationiert, bekomme Berlin viel weniger Dosen, als es bestelle, klagt Dilek Kalayci. Menschen über 30 sollten sich deshalb mit Moderna impfen lassen.
Weil der Bund Biontech rationiert, bekomme Berlin viel weniger Dosen, als es bestelle, klagt Dilek Kalayci. Menschen über 30 sollten sich deshalb mit Moderna impfen lassen.
Die Ständige Impfkommission empfiehlt allen Personen ab 18 Jahren die Covid-19-Auffrischimpfung. Das gilt es dabei zu beachten.
Klartext vom Berliner Amtsarzt Patrick Larscheid zu Schulschließungen, dem Husten von Kindern, hohen Inzidenzen und Boosterimpfungen sowie Kritik an der Gesundheitssenatorin.
Jeder fünfte Erwachsene in Berlin ist ungeimpft. Die Stadt tut sich schwer damit, Skeptiker zu überzeugen. Ein Blick nach Bremen könnte helfen.
Für die Grüne Woche, die am 21. Januar startet, sollen die Messehallen wieder komplett genutzt werden können. Die CDU fordert einen weiteren Standort.
Der Senat will 2G ausweiten. Doch schon jetzt werden die Regeln unterschiedlich streng angewendet. Ein Amtsarzt will Ungeimpfte nicht nur durch Druck erreichen.
Der Senat will Ungeimpften vielerorts den Zutritt verwehren, die Grundschulen dürften zur Maskenpflicht zurückkehren. Auch in Brandenburg naht 2G.
Bundesgesundheitsminister Spahn dringt auf Auffrischungsimpfungen unabhängig vom Alter. Berlins Gesundheitssenatorin Kalayci sagt: Die sind schon möglich.
Die Corona-Zahlen steigen. Doch weil Personal fehlt, gibt es weniger Intensivbetten als vor einem Jahr. Die Charité fordert Freihaltequoten, die Senatorin auch.
Der Drogennotdienst in Kreuzberg soll nach 20 Jahren umziehen. Welcher Vermieter will eine Anlaufstelle für 350 Suchtpatienten? Auch die Kassenärzte sind ratlos.
Der SPD-Politiker Orkan Özdemir holte das Direktmandat in Berlin-Friedenau. Im Wahlkampf erlebte er massive Bedrohungen und Beleidigungen.
Mit Impfbussen und speziellen Angeboten für migrantische Communities will die Stadt die Impfquote erhöhen. Neukölln greift unterdessen zu drastischen Worten.
Berliner Vereine wie die Eisbären bieten vor den Spielen Impfungen an. Damit erreichen sie neue Zielgruppen - und zeigen Haltung. Ein Kommentar.
Geimpfte bekommen mehr Freiheiten: Der Senat erlaubt in einigen Bereichen den Verzicht auf Masken und Abstand – etwa in der Gastronomie und bei Veranstaltungen.
Um möglichst unbeschwert durch den Winter zu kommen, haben sich viele Bundesländer Pandemie-Konzepte überlegt. Am strengsten sind die Regeln in Rheinland-Pfalz.
Lockert Berlin die Corona-Regeln für Bereiche, in denen nur Geimpfte und Genesene zugelassen sind? Am Dienstag berät der Senat über das 2G-Modell.
Das Verhältnis zwischen Luca-Machern und Berliner Datenschutzbeauftragter ist angespannt. Sie sagt: Werden Daten nicht genutzt, ist ihre Sammlung unzulässig.
Die Aktionswoche der Walk-In-Impfangebote in Berlin hat begonnen. Covid-19 Schutzimpfungen gibt es nun ohne Termin an 14 Standorten berlinweit.
Impfzentren waren von Anfang an als temporäre Lösung angedacht. Zwei von ihnen sollen nun länger arbeiten als geplant – obwohl die Impfbereitschaft sinkt.
Hitzewellen, Personalmangel und der Streik an der Charité – Peter Bobbert, der Chef der Ärztekammer Berlin, spricht im Interview über aktuelle Herausforderungen.
„Keine Weisung von Nichtärzten“: Im Konflikt um Quarantäne-Vorschriften für Schulen und Kitas widersetzen sich Berlins Amtsärzte dem Druck aus der Politik.
Wochen-Update der Bildungsverwaltung: Gesamtzahl festgestellter Infektionen bei Schülerinnen und Schülern stagniert.
Senatorin verkündet Maßnahmen in Schulen und Kitas: Masken im Unterricht bleiben, weitere Filter wurden geliefert, pro Kita-Kind gibt's zwei Tests pro Woche.
Bis zu 50 mobile Impfteams schwärmen in diesen Tagen aus, um Senioren eine dritte Impfung zu verabreichen. Auftakt war am Mittwoch in einem Heim in Spandau.
Der Berliner Senat hat weitreichende Änderungen an der Infektionsschutzverordnung beschlossen. Kalayci will Amtsärzte entmachten – doch die winken ab.
In einer Stellungnahme wenden sich die Amtsärzte an Senatorin Kalayci. Die Pläne einer Quarantäne-Verkürzung für Kontaktpersonen halten sie für „fachlich nicht nachvollziehbar“.
Quarantäne für Kita- und Lerngruppen soll nicht wegfallen, aber von 14 auf fünf Tage reduziert werden. Widersprüchliche Aussagen in der Gesundheitsverwaltung.
Virologen und Mediziner betonen die Bedeutung der Impfung für Präsenzunterricht und Gesundheit der Schüler. Berlin will indes die Klassenquarantäne abschaffen.
Berlins Gesundheitsministerin Dilek Kalayci fordert Jugendliche zum Impfen auf. Dabei übersieht sie zwei wesentliche Dinge, findet unser Kolumnist.
Die Zahl der Erstimpfungen steigt nur noch langsam. In Berlin soll es der Bass richten: Bei den „Langen Nächten des Impfens“ gibt es zur Spritze Musik von DJs.
Interessensverbände stört Fokus auf die Inzidenzwerte. In einem Gespräch mit dem Senat sollen andere Möglichkeiten erörtert werden.
Dilek Kalayci hat die hohe Belastung für den Corona-Krisenstab eingeräumt - und verteidigt. Man könne an Wochenenden das Krisenmanagement nicht einstellen.
Berliner Frauenhilfsorganisationen fühlen sich von Senatorin Kalayci benutzt, übergangen, gegängelt. Baut sie das Hilfe-System leise zugunsten der Awo um?
In Behörden und landeseigenen Betrieben hat der Frauenanteil deutlich zugenommen – auch in den Chefetagen. Bei Professorinnen hinkt die Entwicklung hinterher.
Die Mitarbeiter von Senatorin Kalayci sind überlastet. Die Personalräte fordern Einhaltung der Arbeitsschutzgesetze. Der Rechnungshof überprüft nun das Corona-Management.
Die Infektionszahlen steigen deutlich, nur knapp jeder zweite Berliner ist voll geschützt. Politiker und Ärzte fordern zum Impfen auf – vor der vierten Welle.
Mit zahlreichen Impfaktionen versucht der Senat, wieder mehr Leute für die Spritze gegen Corona zu gewinnen. Ein Überblick.
In einem Brandbrief haben Personalvertreter den Zustand ihres Corona-Krisenstabes beklagt. Darin kritisieren sie auch den Führungsstil von Dilek Kalayci.
Die Impfbereitschaft der Berliner nimmt ab. Die Chance auf einen spontanen Termin zum Corona-Schutz ist hoch. Das nutzen auch Impfwillige von auswärts.
Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci will mehr junge Menschen zum Impfen motivieren. Geplant ist dafür eine ungewöhnliche Aktion.
öffnet in neuem Tab oder Fenster