zum Hauptinhalt
Thema

Feuerwehr

Ein brennendes Auto wurde in der Nacht auf Sonntag in einem Innenhof in der Scharnweberstraße entdeckt. Verletzt wurde niemand. Die Polizei prüft, ob es sich um politisch motivierte Brandstiftung handelt.

Drei Menschen wurden in der Nacht zu Mittwoch bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Friedenau verletzt. Das Feuer brach im ersten Stock aus und breitete sich in die zweite Etage aus. Schuld war offenbar eine Frau, die mit brennender Zigarette, eingeschlafen war.

Ein kräftiges Gewitter ist am Mittwochabend über Berlin gezogen. Die Feuerwehr rief vorübergehend den Ausnahmezustand aus. Ein Großteil der Einsätze betraf umgeknickte Bäume und Wasserschäden.

Von Andreas Conrad

In einem Mehrfamilienhaus in Berlin-Tempelhof hat am Dienstagmorgen der Dachstuhl gebrannt. Menschen wurden nicht verletzt, wie ein Feuerwehrsprecher sagte. DieBewohner wurden in Sicherheit gebracht.

Die Polizei hat in der Nacht zu Montag einen Mieter in Spandau aus seiner brennenden Wohnung geholt. Er hatte etwas anbrennen lassen - in der Küche.

Von Tanja Buntrock
Zur Hilfe. Die BMW-Fahrerin hat einen Unfall, die Feuerwehr kann schließlich doch retten: der Einsatz in Kreuzberg.

Dass Feuerwehrleute während eines Einsatzes nicht nur massiv behindert, sondern sogar bedrängt werden - wie letztens in Kreuzberg - ist kein Einzelfall. In Berlin gibt es jetzt eine Debatte um die Sicherheit der Beamten.

Von
  • Annette Kögel
  • Lars von Törne

Die Retter sind chronisch überlastet, weil sie auch bei Nasenbluten und Bronchitis geholt wird. Bernd Matthies über die seltsame Lage der Berliner Feuerwehr.

Von Lars von Törne
Wenn die Zeit drängt. Im „Stroke Unit Einsatzmobil“ wird mit einem Computertomographen schon vor Ort ein Schlaganfall diagnostiziert und die Behandlung eingeleitet.

Mit einem neuen Einsatzmobil können Charité und Feuerwehr Schlaganfallpatienten schneller behandeln. Mit dem Computertomografen an Bord kann die Ursache des Schlaganfalls diagnostiziert und entsprechend geholfen werden.

Von Udo Badelt

Nicht nur Räumungsdienste, Polizei und öffentliche Verkehrsmittel haben mit dem vielen Schnee zu kämpfen: Auch die Feuerwehr muss immer wieder ausrücken, um Gefahren zu beseitigen.

Von Jörn Hasselmann
Nomen est omen – für die Feuerwehr trifft das jedenfalls nicht zu: Nur zwei Prozent der Einsätze drehen sich, anders als der Name suggeriert, tatsächlich um Feuer. Foto: Schmidt/ddp

327.100 Einsätze fuhr die Berliner Feuerwehr im vergangenen Jahr, in knapp neun Minuten waren die Retter im Durchschnitt vor Ort. Immer mehr Berliner wählen die 112, obwohl kein Notfall vorliegt.

Von Hannes Heine
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })