
Die große Koalition tut sich schwer mit der Besteuerung von Streubesitzveräußerungen. Damit bleibt auch ein Steuerschlupfloch offen. Hessens Finanzminister Thomas Schäfer glaubt nun, einen Ausweg zu haben.
Die große Koalition tut sich schwer mit der Besteuerung von Streubesitzveräußerungen. Damit bleibt auch ein Steuerschlupfloch offen. Hessens Finanzminister Thomas Schäfer glaubt nun, einen Ausweg zu haben.
Der Onlinehändler Zalando baut einen umfangreichen Bürokomplex in Berlin-Friedrichshain - und schafft damit Platz für 1000 weitere Mitarbeiter.
SAP-Finanzchef Luka Mucic über den IT-Gipfel, Wunsch und Wirklichkeit bei Industrie 4.0 und die Start-up-Stadt Berlin.
Die deutsche Hauptstadt verdrängt London als Spitzenreiter bei Start-ups. Pläne der Telekom trüben aber Stimmung.
Das Startup “Perspective Daily” hat es sich auf die Fahne geschrieben seine Leser zum kritischen Denken und Handeln zu befähigen- nicht ohne Kritik zu ernten.
Um Flüchtlingen zu helfen, versammelt eine Berlinerin junge Profis aus Technologie- und Internetbranchen, Medien und Beratungsfirmen auf dem „Startup Boat“.
Die rasant voranschreitende Digitalisierung stellt Banken vor neue Chancen - und große Risiken.
Bei ihrem Besuch in New York machte sich Berlins Wirtschaftssenatorin am Mount Sinai Hospital ein Bild davon, wie Innovationen schnell auf den Markt kommen.
Gründer aus Berlin wollen in London Investoren von sich überzeugen. Denn: Die Briten stecken jährlich 1,1 Milliarden Euro in Start-ups. Ein Besuch vor Ort.
Wagemut und Freiheit – beides bedingt einander. Diese Mischung hat Berlin zur Hauptstadt der Start-ups gemacht. Ein Überblick zum 70. Tagesspiegel-Geburtstag.
Janina Schreiber trifft beim 150-jährigen Jubiläum der Spedition Hertling Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann
Als Börsenkandidat gilt Kreditech aus Hamburg schon seit einer Weile. Nun mehren sich die Zeichen: Investoren wie Peter Thiel glauben an die Firma.
Gründer beschäftigen allein in Berlin mehr als 50.000 Menschen. Bundesweit sind es doppelt so viele. Viele von ihnen kommen aus dem europäischen Ausland.
EU-Kommissionspräsident Juncker will die Wirtschaft mit mehr als 300 Milliarden Euro ankurbeln. Ein Teil davon soll bei den Start-ups landen.
Berlin will noch mehr Start-ups anziehen. Die Stadt macht deshalb nun an wechselnden Orten in Europa einen Pop-up-Store auf.
Eine aktuelle Studie bestätigt: Berlin ist die Start-up-Metropole in Europa. Ausruhen können sich die Verantwortlichen in der Hauptstadt jedoch nicht.
Die Firma Astrofein produziert in Adlershof Weltraumsatelliten. Jetzt kamen Berlins SPD-Fraktionschef Saleh und der Präsident der Industrie-und Handelskammerchweitzer auf Stippvisite.
Zwei Berlinerinnen produzieren Tofu aus regionalen Zutaten. Um langfristig davon leben zu können bekommen sie nun Unterstützung von einer studentischen Strategieberatungsfirma.
Zum besten Heizungsbauer der Welt und anderen Berliner Jungunternehmen führte die sommerliche Tour des Regierenden Bürgermeisters. Der Tagesspiegel begleitete Michael Müller.
Start-up-Investoren sollen künftig Steuern auf Gewinne zahlen. Die Gründer laufen Sturm. Auch in der Großen Koalition gibt es Kritik an den Plänen des Finanzministers.
Berliner Studenten gründeten ein Online-Portal, um Flüchtlinge und Arbeitgeber zusammenzubringen. Sie soll einen ersten Kontakt ermöglichen. Nicht allen gefällt das.
Ab Mittwoch treffen sich Spieleentwickler und Zocker auf der Kölner Gamescom. Auch viele Berliner Unternehmen präsentieren sich. Die Hauptstadt ist attraktiv für kleine Studios.
Bosch-Chef Volkmar Denner im Tagesspiegel-Interview über intelligente Roboter, Start-up-Kultur im Traditionskonzern und die Zukunft des Elektroautos.
Start-ups kommen noch immer schwer an wichtiges Wachstumskapital, bemängelt die IT-Branche. Gleichzeitig bekommt die Regierung aber auch Lob für ihre Digitale Agenda.
Die App „Kitchen Stories“ hilft Hobbyköchen. Sie hat bereits vier Millioinen Nutzer aus 150 verschiedenen Ländern. Die neuen Rezepte und Videos entstehen in einer WG-Küche in Berlin.
Happening in der Start-up-Szene: Beim „Tech Open Air“ rund um eine alte Teppichfabrik in Treptow tauschen Gründer Ideen aus und hoffen auf Unterstützung durch Investoren.
Am Freitag geht die German Startups Group an die Börse. Auch Anleger können von der wachsenden Gründerszene profitieren. Aber es gibt durchaus Risiken.
Berlin bekommt ein neues Start-Up-Zentrum. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller hat sich schon mal vor Ort umgesehen.
Das Start-up Drink-Syndikat liefert jeden Monat ein Set mit Zutaten und Rezepten für Getränke zum Selbermixen.
Die hochgelobte Start-up-Szene in Berlin verkennt das Riesenthema Industrie 4.0. Eine Position des Generalbevollmächtigten der Investitionsbank Berlin (IBB) und Aufsichtsratsvorsitzenden der IBB Beteiligungsgesellschaft.
Algenperlen, smarte Düsen, faire Windeln - das sind nur drei von sechs Ideen, die Berlin, Brandenburg und Unternehmen einen Preis wert sind.
Helpling vermittelt Putzkräfte übers Internet. Der Markt ist international: Um zu wachsen, kauft sich die Schöpfung der Berliner Start-up-Schmiede Rocket Internet nun in England.
Die Berliner Privathochschule ESMT will Start-ups, Wissenschaftler und Konzerne besser miteinander vernetzen. Sie hat deshalb ein Gründerzentrum ins Leben gerufen.
Ein Baukasten zur Verwaltung von Websites und eine innovative Rettungsboje: Die Unternehmen Jimdo und Restube erhalten den Gründerpreis 2015
Wie finde ich einen Kita-Platz für mein Kind? Diese Frage treibt Eltern vielerorts zur Verzweiflung. Anke Odrig hat mit Little Bird eine Lösung gefunden.
Martin Grötschel über die Digitalisierung in Berlin.
Oliver Samwer will mehr Geld: Sein Unternehmen Rocket Internet soll weiter wachsen. Seit neuestem braucht er dafür das Einverständnis seiner Aktionäre.
Die Deutsche Bahn will ihren Datenschatz heben - und dabei von Gründer profitieren. An der Jannowitzbrücke entsteht ein Accelerator. Mit dieser Idee ist der Konzern nicht allein.
Auf der Fachmesse Tools in Berlin zeigen Unternehmen, wie aus großen Datenmengen neue und profitable Produkte werden - und ein lukratives Geschäftsfeld entsteht.
Internetunternehmen werden für den Berliner Büromarkt immer wichtiger – und sind bereit, immer höhere Mieten zu zahlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster