zum Hauptinhalt
Thema

Berlins Start-up-Szene

Rennkiste mit Spaßfaktor. Der rasante Rally Fighter besteht aus einer handgearbeiteten Kunststoffkarosserie und Komponenten verschiedener Autohersteller, hat knapp 450 PS und kostet 99.990 Dollar.

Die amerikanische Firma Local Motors will auch in Berlin Autos mit dem 3-D-Printer fertigen. Senatsverwaltung und BVG sind offenbar interessiert.

Von Michael Pöppl
Mehr IT-Professoren für Berlin? Das fänden viele Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gut. Eine wichtige Frage bleibt zunächst aber offen: Wer soll das bezahlen? 

Statt der Olympischen Spiele fordert Tagesspiegel-Herausgeber Sebastian Turner 100 zusätzliche IT-Professoren für Berlin. Nicht nur der Regierende Bürgermeister findet das "interessant". Doch noch bleiben Fragen offen.

Von
  • Amory Burchard
  • Sabine Beikler
  • Tilmann Warnecke
  • Simon Frost
Die EU-Kommission arbeitet an einer Digitalen Union.

Berlins Start-ups brauchen eine schnelle Internetverbindung, wenn sie konkurrenzfähig werden wollen. EU-Kommissar Günther Oettinger konzentriert sich erstmal aber auf den Aufbau einer Digitalen Union.

Von Simon Frost
Wo geht´s hier Richtung Gründung? (Bild von der Digital-Konferenz "Next Berlin")

Frische Ideen für die deutsche Wirtschaft - die Start-up-Szene in Deutschland ist nach einer Eiszeit wieder aufgelebt. Von einem Gründer-Boom kann aber weiter keine Rede sein. Wie passt das zusammen?

Der Unternehmer Claude Ritter gründete 2010 zusammen mit seinem Geschäftspartner Nikita Fahrenholz die Mobile-App Lieferheld, über die Menschen Fastfood nach Hause bestellen können.

Erst vermittelte er Fastfood, jetzt Putzfrauen: Der Unternehmer Claude Ritter (33) hat in Berlin mit einem Geschäftspartner gerade sein viertes Start-up auf den Markt gebracht. Der Schweizer erklärt im Interview, dass nicht nur Millionäre neue Unternehmen gründen können.

Aus Nairobi kommen viele Innovationen, die alltägliche Probleme in Afrika lösen.

Die kenianische Hauptstadt Nairobi hat sich zu einem Innovationszentrum in Afrika entwickelt. Hunderte Start-Ups wurden hier in den vergangenen Jahren gegründet - immer mehr sind international erfolgreich.

Von Maria Fiedler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })