
Viele israelische Elitesoldaten nutzen ihr militärisches Wissen für ein privates Geschäft. Doch dieses Wirtschaftsmodell scheint in Gefahr.
Viele israelische Elitesoldaten nutzen ihr militärisches Wissen für ein privates Geschäft. Doch dieses Wirtschaftsmodell scheint in Gefahr.
Erst protestierten Schüler, dann Eltern, Wissenschaftler. Am heutigen Freitag setzen sich bei Entrepreneurs for Future Unternehmer für mehr Klimaschutz ein.
Lebensmittelfirmen aus Berlin können mehr als Pizza und Pralinen. Sie bringen sogar Krebse und Algen auf die Teller.
Mit künstlicher Intelligenz will das Berliner Start-up Mediaire die Früherkennung von Demenz und anderen Krankheiten verbessern. Wie das gelingen soll.
Deutschlandchef Georg Hauer erklärt im Interview, wie das Start-up die Deutsche Bank ablösen will. Kritik am Kundenservice weist Hauer zurück.
Um das Verkehrschaos einzudämmen, denkt die philippinische Hauptstadt über Schichtbetrieb nach - Schulen inklusive. Ein Modell auch für Berlin?
Banken bieten Freiberufler häufig schlechte Konditionen. So auch Christopher Plantener - der daraufhin selbst ein Fin-Tech gründete, um sein Konto zu führen.
„Jedes Luxushotel soll bei uns buchbar sein“. So lautet das ambitionierte Ziel des Reise-Start-ups Reisetopia aus Berlin.
+++ Oppermann fordert mehr Transparenz im Bundestag +++ Kostenexplosion bei Atommülllager Asse ++ Klimadebatte dreht sich laut Lindner zu sehr um Fahrverbote.
Zerrissen zwischen analog und digital: Berit Glanz begibt sich mit ihrem Debütroman „Pixeltänzer“ in die Welt der Start-ups.
Lassen Gründer ihre Idee nicht schützen, können sie viel verlieren. Der Schaden durch Produktpiraterie geht hierzulande in die Milliarden.
Bei einer Erhebung der Bewertungsplattform Kununu schneiden die Arbeitgeber in Berlin besonders gut ab. Besonders zufrieden sind die Beschäftigten bei Daimler.
Die Kryptowirtschaft hat mit gescheiterten ICOs Vertrauen verspielt. Jetzt will es das ein Start-up mit einem von der Bafin geprüften Token besser machen.
Boyan Slat hat einen Traum: Sein Start-up soll die Meere vom Plastik befreien. Nach einem ersten Fehlversuch ist „The Ocean Cleanup“ nun erneut gestartet.
Es fehlt an Programmierern, Datenanalysten und Produktmanagern: Der Wettbewerb um IT-Fachkräfte in Berlin wird heftiger.
Die Zeit des treuen Kunden ist vorbei. Supermarkt-Kunden sind neugierig darauf, neue Produkte auszuprobieren. Konzerne stellt das vor gehörige Probleme.
Zwischen Werkstatt und Kunden liegen 6000 Kilometer. Doch das "Urban Change Lab" vermittelt fair produzierte Kunst an europäische Kunden.
Portale wie Helpling machen es leicht, Putzkräfte legal zu beschäftigen. Doch 90 Prozent arbeiten noch immer schwarz. Warum ist das so?
Das Fintech sucht seinen 185.000 Kunden weltweit Konten mit guten Zinsen. Die US-Investmentbank soll bei der Expansion nach Amerika helfen.
Sie gründen einfach nicht: Der Osten braucht dringend eine neue Generation an Unternehmern, doch so richtig funktioniert das nicht. Liegt das am Erbe der DDR?
Als Online-Marktplatz für Hausfrauen gestartet, musste das Berliner Start-up Dawanda 2018 nach zwölf Jahren aufgeben. Viele kamen bei Konkurrent Etsy unter.
In diesem Jahr zahlten Investoren bereits 2,8 Milliarden Euro an deutsche Start-ups. 2,1 Milliarden Euro davon gingen allein an Berliner Unternehmen.
Obwohl die Start-up-Szene in Israel boomt, ist die arabische Minderheit ausgeschlossen. In Berlin entwickeln Gründer einen Helm, der Kinder therapieren soll.
Berlins Regierender Bürgermeister will das Verhältnis des Senats zu den Start-ups verbessern. Für Montag ruft er einige der wichtigsten Protagonisten zusammen
Sebastian Merkhoffer gründete Fitvia im Wohnzimmer seiner Eltern. Er baute seinen Tee-Versand mit einer Marketing-Strategie auf, die damals noch niemand kannte.
Erlebnisse statt Souvenirs: Johannes Recks Start-up macht es Reisenden einfach, Aktivitäten zu buchen. Das ist Investoren 484 Millionen Euro wert.
2018 wurde so viel Kapital wie noch nie in die führenden europäischen Tech-Unternehmen investiert. Auch in Deutschland gibt es immer mehr so genannte Einhörner.
Auf dem Weg ins All droht Deutschland, abgehängt zu werden. Ein eigenes Weltraumgesetz ist bereits geplant
Die Global Fashion Group verkauft ausschließlich in sogenannten "Wachstumsmärkten". Der angekündigte Börsengang ist eine Wette auf die Schwellenländer.
Sami Haddadin ist Deutschlands wichtigster Roboterforscher. In München baut er ein neues Forschungszentrum auf – und lobt den KI-Standort Deutschland.
Bei expertlead geht es um die besten fünf Prozent. Das Unternehmen vermittelt internationale IT-Experten an Unternehmen.
Das Start-up GetYourGuide will mit Geld eines japanischen Investors expandieren. Das Berliner Unternehmen ist eines der wenigen Einhörner aus Deutschland.
Das Geld ist zur Verbesserung der regionalen Infrastruktur gedacht. Doch nicht nur Unternehmen profitieren. Auch ein bekannter Fahrradweg soll ausgebaut werden.
Die Börsengänge von Uber und Co. machen viele Mitarbeiter zu Millionären. Hierzulande funktioniert das nicht. Bekannte Gründer wollen das ändern.
Nur 15 Prozent der deutschen Start-ups werden von Frauen gegründet. Dabei sieht eine aktuelle Studie großes Potenzial.
Zwei Berliner Start-ups entwickeln Fahrradtransporter, die besser durch den Berliner Verkehr kommen als Laster. Ein Besuch.
Gründerin Christina Wille verfolgt mit "Loveco" ein komplett nachhaltiges Konzept. Damit setzt sie sich für faire Arbeitsbedingungen in der Modebranche ein.
McDonald's will seinen Kunden künftig genau das Essen vorschlagen, auf das sie Lust haben. Dafür setzt das Unternehmen auf Künstliche Intelligenz.
Das Start-up Honeypot dreht den Bewerbungsprozess um: Hier müssen sich Firmen bei Fachkräften bewerben. Nun wird das Jobportal von Xing übernommen.
17 Millionen für Berliner Start-ups: Die Investitionsbank Berlin blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück. Sorgen bereiten internationale Trends.
öffnet in neuem Tab oder Fenster