
Michael Müller wünscht sich mehr Präsenzlehre schon in wenigen Wochen. Doch die Berliner Unis scheinen bei den Öffnungen nicht voll mitzugehen.
Michael Müller wünscht sich mehr Präsenzlehre schon in wenigen Wochen. Doch die Berliner Unis scheinen bei den Öffnungen nicht voll mitzugehen.
Merkel und die Ministerpräsidenten haben am Nachmittag auch über Impfungen für Kinder beraten. Ab Juni sollen alle ein Impfangebot bekommen. Ein Überblick.
20.000 Wohnungen und Mietverzicht – die SPD handelte den Deal mit Vonovia und Deutsche Wohnen aus. Grüne sind „hochgradig irritiert“ über wenige Informationen.
Giffey, Wegner und Jarasch kündigen im Tagesspiegel-Forum an, den Medizinstandort Berlin ausbauen zu wollen – der Charité-Chef zieht einen Tesla-Vergleich.
Berliner Sport-Politiker fordern Konsequenzen für Union Berlin. Die FDP hält sogar das Aussetzen aller Pilotprojekte im Fußball für denkbar.
Es gibt einen Öffnungsplan für die Berliner Hochschulen. Ab Anfang Juni öffnen Mensen und Bibliotheken, größere Gruppen sollen auf dem Campus zugelassen werden.
Nach dem Scheitern des Mietendeckels sucht Michael Müller einen neuen Weg in der Wohnungspolitik. Die Megafusion kommt ihm gelegen. Ein Kommentar.
Das Dax-Unternehmen Vonovia will die Deutsche Wohnen schlucken - und Wohnungen an das Land abtreten. Es geht vor allem um Sozialwohnungen in Großsiedlungen.
Union durfte per Modellprojekt vor 2000 Zuschauern spielen, genehmigt von Sportsenator Geisel. Die Party geriet außer Kontrolle. Nun äußert sich der Regierende.
Viele Schüler hoffen auf eine Rückkehr zum normalen Unterricht, auf der anderen Seite bleibt die Furcht vor Ansteckung. Wann ist wieder richtig Schule?
Wegen Plagiaten tritt Franziska Giffey als Ministerin zurück. Dass sie seine Nachfolgerin werden will, findet Berlins Regierender Bürgermeister aber in Ordnung.
Wenn die Zahlen schnell sinken, könnte Berlin schon vor Mitte Juni Hotelübernachtungen erlauben, sagt Michael Müller. An den Schulen soll sich aber nichts ändern.
Eine Strafanzeige des Regierenden Bürgermeisters war am Mittwoch Thema im Rechtsausschuss. Der leitende Oberstaatsanwalt sieht sie nicht als ungewöhnlich.
Als Ministerin tritt Franziska Giffey zurück, Spitzenkandidatin in Berlin will sie bleiben. „Jetzt erst recht“, sagt ein Senator. Die SPD hat keine andere Wahl.
Viele Berliner Kieze lassen sich nicht einfach voneinander abgrenzen – der Stadthistoriker Gerd Gauglitz tut es trotzdem. Was ihm hilft, sind sein Bauchgefühl und die Einschätzung der Bewohner.
Lange hatte sich Berlins Regierender Bürgermeister für ein 365-Euro-Ticket eingesetzt. Jetzt wurde die Idee zu den Akten gelegt.
Michael Müller drängt die Hochschulen zu mehr Öffnungen, obwohl es noch keinen entsprechenden Senatsbeschluss gibt. Abgestimmt ist das Vorgehen offenbar nicht.
Nach den gewaltsamen Ausschreitungen am Samstag hat sich der regierende Bürgermeister zu Wort gemeldet - auch Berliner Innenpolitiker äußerten sich.
Michael Müller hat ein rechtswidriges Strafverfahren angezettelt – wegen einer Meinungsäußerung. Drückte die Berliner Justiz aufs Ermittlungstempo?
Am Freitag wurde es konkret, der Berliner Senat beschloss Lockerungen ab Mittwoch - wenn die Sieben-Tage-Inzidenz bis dahin unter 100 bleibt.
Die Priorisierung wird aufgehoben, aber geplant wurde bislang nur für die Impfung von Hochschul-Beschäftigten. Doch Studierenden sollen nicht vergessen werden.
Am Tag der Pflege protestieren Berliner Klinik-Beschäftigte – und setzen Senatschef Müller unter Druck. In der Vivantes-Reha gibt es einen ersten Ausstand.
Angesichts der Krise steht die engagierte Zivilgesellschaft vor vielen Herausforderungen. Über Veränderungen des Engagements wurde beim Auftakt für die Freiwilligentage diskutiert.
Berlins Regierender Bürgermeister kündigte am Dienstag an, dass nun alle Kinder wieder in die Kita können - unabhängig von den Berufen der Eltern.
Berlins Regierender Bürgermeister erklärte am Dienstag, welche Lockerungen ab kommender Woche gelten könnten - und mahnt zur Vorsicht.
Die Bundes-Notbremse greift in Berlin mindestens bis zum 19. Mai. Der Senat berät über die Zeit danach – mit Pilotprojekten und mehr Flächen für Wirte.
Die Inzidenz liegt erstmals wieder unter 100. Bleibt das so, könnte die Außengastronomie nächsten Freitag öffnen. Mehr Rechte gibt es für Geimpfte und Genesene.
Die Regierung ist besorgt, dass bestimmte Migranten-Gruppen keine Coronaimpfung wollen. Ein Ortstermin in Berlin-Marzahn zeigt: Das Misstrauen ist groß.
Mit 10.000 Dosen will der Senat Impfungen in schwierigen Kiezen befördern. Die Bezirke sind überrascht. Reinickendorfs Amtsarzt sagt, Aufklärung sei das Problem.
Der eine will für die SPD in den Bundestag, der andere ins Kanzleramt. In einem Facebook-Live-Event geht es wenig um Inhalte. Eine Glosse.
Kinder und Jugendliche in Berlin können während der Sommerferien auf kostenlosen Eintritt in Freibädern hoffen. Die Bäder-Betriebe zeigen sich offen dafür.
Der Senat prüft Lockerungen für Bars und Restaurants zu Pfingsten. Außerdem sollen 10.000 Impfdosen an „schwierige Wohnquartiere“ gehen.
Sie versprach bei der Corona-Bekämpfung einen Qualitätssprung: die Luca-App. Inzwischen hat sich Ernüchterung breit gemacht. Ein Beispiel ist die Hauptstadt.
Die Charité versorgt die schwersten Covid-19-Fälle – und kommt mit Zuschüssen von Bund und Berlin durch die Pandemie. Härter trifft es die Vivantes-Kliniken.
Der Impfgipfel im Kanzleramt bringt nur vage Hoffnungssignale: Geimpfte können auf die Rückkehr ihrer Grundrechte hoffen. Nächste Woche soll der Plan stehen.
Der Regierende Bürgermeister sprach mit Verbänden, Vermietern, Gewerkschaften und dem Mieterverein sprechen. Thema: die „sehr angespannte Lage am Wohnungsmarkt“.
Grüne und Linke sehen die A100-Verlängerung als fatale Stadtzerstörung – und wollen sie noch stoppen. Wie realistisch sind die Umnutzungsforderungen?
Der Senat hat Bilanz gezogen – und sich gelobt. Kritik kam von der CDU.
Der Staatsrechtler hatte dem Senat in einem Gutachten vor einem Scheitern des Mietendeckels gewarnt. Bundesweit sieht er das nicht anders. Er hat andere Ideen.
Linke, SPD und Grüne halten am Wochenende ihre Landesparteitage ab. Was sind ihre Themen, wen stellen sie für das Superwahljahr auf? Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster