
Polizei, Feuerwehr und Technisches Hilfswerk stehen zur Verfügung, um im Kampf gegen die Fluten zu helfen. Brandenburg unterstützt die Rettung aus der Luft.
Polizei, Feuerwehr und Technisches Hilfswerk stehen zur Verfügung, um im Kampf gegen die Fluten zu helfen. Brandenburg unterstützt die Rettung aus der Luft.
Die Impfbereitschaft stockt in der Bevölkerung. Jetzt ist Kreativität gefragt: Grünen-Fraktionschefin Antje Kapek fordert freien Eintritt gegen Impfungen.
Anfeuern, mitfiebern, jubeln - das alles geht besser vor Ort. Für Sportfans rückt der nächste Stadionbesuch in greifbare Nähe.
Im Wedding werden zwei neue Forschungszentren gebaut, am Freitag wurde der Grundstein gelegt. Hier sollen zellbasierte Medikamente gegen bislang unheilbare Krankheiten entwickelt werden.
Am 26. September stimmen die Berliner über den Volksentscheid „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ ab. Der Regierende Bürgermeister hält von den Plänen nichts.
Der Kauf von 20.000 Wohnungen wird von Linken und Grünen grundsätzlich unterstützt, es gibt aber Bedingungen: mehr Transparenz, niedriger Preis, Mitbestimmung.
Mehrere Länder fürchten, Urlaubsrückkehrer könnten zur Ausbreitung der Delta-Variante beitragen. Schärfere Regeln soll es aber erstmal nicht geben.
In Ländern wie England oder Israel steigen die Coronazahlen wieder – durch die Delta-Variante. Deutsche Politiker fordern strengere Regeln für Reiserückkehrer.
Eine Galerie in Mitte zeigt Bilder der Malerin Elvira Bach. Anlass der Rückschau ist ihr Geburtstag. Bekannt wurde sie im Kreuzberg der Achtziger.
Der Linken-Spitzenkandidat über die Zusammenarbeit mit Michael Müller und Ramona Pop in Berlin, den Mietendeckel und das Prenzlauer Berg von damals.
Die scheidende Senatsbaudirektorin war über 14 Jahre im Dienst in Berlin. Im Interview spricht sie über Niederlagen und warum sie heilsam sein können.
Wirtschaftssenatorin Pop und Kultursenator Lederer kritisierten die Staatsanwaltschaft wegen Betrugsverfahren bei Coronahilfen. Nun wehrt sich die Justiz.
Um andere Altersgruppen nicht zu benachteiligen und weil das Geld nicht reicht, soll unter 12-Jährigen nur eine bestimmte Zahl an Freitickets geschenkt werden.
Von Null auf mehr als 63.000 Wohnungen – die sechs städtischen Firmen bauen bis zur Grenze des Leistbaren. Wie eine Tour mit dem Regierenden zeigt.
Die russische Qualifikantin Ludmilla Samsonowa gewinnt sensationell das Rasenturnier von Berlin. Im Finale schlägt sie Belinda Bencic aus der Schweiz.
Die Infektionszahlen sinken weiter, der Sommer ist da. Deshalb fällt die Maskenpflicht im Freien fast überall weg. Auch draußen feiern ist wieder erlaubt.
Wer in den Ferien kostenlosen Schwimm-Eintritt für Kinder anbietet, erhält 3,50 Euro vom Land. Lockerungen für den Sport werden am Dienstag beschlossen.
Die Event-Ausstellung "Wissensstadt Berlin 2021" will komplexe Forschung anschaulich machen. Im Zentrum stehen die Themen Klima, Gesundheit und Zusammenleben.
„Moderna“ in der Impfstelle: Studierende hoffen auf Campus-Leben und Auslandssemester. Und der Regierende mahnt die Unis, sich auch ohne Durchimpfung zu öffnen.
Vertreter von Senat und Bezirken konnten sich bei einem Treffen nicht einigen. Eine Entlastung der Bürgerämter wackelt auch, weil Innensenator Geisel die Belegschaften verärgert hat.
Das Deutsche Herzzentrum in Berlin gehört nun zur Charité. 2028 soll der Neubau, in den Berlin und der Bund 400 Millionen Euro stecken, fertig sein.
Am Dienstag will der Senat neue Corona-Regeln beschließen. An einigen Orten soll die Mundschutz-Pflicht gelockert werden, an anderen ganz entfallen.
Thüringens Regierungschef Ramelow sieht durch die Impfkampagne die Chance für Lockerungen. Bei den Bund-Länder-Beratungen geht es auch um Großveranstaltungen.
Die Kriminalstatistik zeigt, was Senatskanzlei, SPD und Justiz bestreiten: Eine Müller-Kritikerin wurde rechtswidrig und mit unüblicher Härte verfolgt.
An diesem Mittwoch berät in Tempelhof-Schöneberg der Stadtentwicklungsausschuss über den Ausbau des Gasometers. Einen Tag vorher war der Senat dort zu Gast.
Die Novelle für das Berliner Hochschulgesetz wurde am Dienstag im Senat beschlossen. Die Zeit für die parlamentarische Beratung bleibt knapp.
Dass Franziska Giffey als Plagiatorin nicht Wissenschaftssenatorin werden kann, ist klar. Aber auch vor dem höchsten Amt sieht unser Kolumnist ein Fragezeichen.
Vom Heiratsantrag über Hitler im Stadtplan bis zur höchsten Baustelle Berlins: In unseren Leute-Newslettern hat es schon alles gegeben. Hier das Beste aus fünf Jahren.
Keine Testpflicht beim Shoppen, im Museum und in der Außengastronomie, Restaurants dürfen nun auch drinnen öffnen. Diese Lockerungen hat der Senat beschlossen.
Am BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) im Bezirk Marzahn-Hellersdorf hat am Dienstag das "Haus der Zukunft" eröffnet. Zu sehen gibt es viel Hightech
Der Mietenstreit in Berlin wird durch die geplante Fusion der Deutsche Wohnen mit der Vonovia nicht befriedet – eine Einordnung
Ein Mietendeckel für die 340.000 Landeswohnungen könnte zu einem schnelleren Preisanstieg in Berlin führen. Senator Scheel will die Vorlage nun einbringen.
Wissenschaftsstaatssekretär Krach kann die Kritik einiger Hochschulen an dem Öffnungsplan nicht nachvollziehen. Er mahnt allerdings auch zu "Vorsicht".
Der Berliner Künstler Michael Müller zeigt „Schwierige Bilder“ in der Sammlung Wemhöner.
Noch ist unklar, wie schnell Kinder und Jugendliche geimpft werden können – und parallel muss sich die Regierung schon um mögliche Auffrischungen kümmern.
Die rot-rot-grüne Koalition streitet weiter über eine Rückkehr zur Präsenzpflicht in Berlin. Eltern, Lehrer und Schüler sind dagegen. Ein Überblick.
Sieben Stockwerke, 120 Zimmer: Auf der Rückseite des Kulturforums entsteht ein prachtvolles Hotel. Wie der Bau zustande kam und was Berliner erwartet.
Gegen den eingeschränkten Regelbetrieb will eine Grundschülerin vor Gericht ziehen. Der Senat ist bei der Öffnungsfrage uneins. Schulverbände unterstützen Scheeres.
Grüne wollen Präsenzunterricht und verweigern Mitzeichnung der neuen Corona-Verordnung. Die Linke ist dagegen. Müller plädiert dafür, weiter vorsichtig zu sein.
Michael Müller wünscht sich mehr Präsenzlehre schon in wenigen Wochen. Doch die Berliner Unis scheinen bei den Öffnungen nicht voll mitzugehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster