
An die Ostsee und nach Mallorca, da platzte der Kanzlerin der Kragen. Wie es zur „erweiterten Osterruhe“ anstelle erweiterter Osterferien kam.
An die Ostsee und nach Mallorca, da platzte der Kanzlerin der Kragen. Wie es zur „erweiterten Osterruhe“ anstelle erweiterter Osterferien kam.
Stundenlang ist das Treffen der Länderchefs unterbrochen, erst in der Nacht kommt die Einigung. Die Regierenden versuchen, sie in schöne Worte zu kleiden.
Michael Müller will nicht nur über Schulen und Geschäfte reden, sondern auch über eine Homeoffice-Pflicht. Außerdem verlangt er Tests für zwei Bereiche.
Frankreichs Präsident Macron schickt die Franzosen wieder in den Lockdown. Die Entscheidung zeigt, was auch in Deutschland bevorstehen könnte. Ein Kommentar.
Das große Frühlingserwachen wird es wohl nicht geben. Bund und Länder müssen sich der Zumutung stellen, geweckte Hoffnungen zu enttäuschen. Ein Kommentar.
Liegt die Inzidenz drei Tag auf 100 und darüber, sollen Lockerungen zurückgenommen werden. Berlin steht bei fast 95, Kreise in Brandenburg liegen schon darüber.
Bereits am Freitag könnte der Stopp aufgehoben werden. Nun werden jedoch erstmal 6000 Termine verschoben. Dilek Kalayci macht Druck.
Nach Mecklenburg-Vorpommern will auch Berlin nicht mehr auf die Verständigung auf Bundesebene warten. Die App des Rappers Smudo soll kommen.
Siebt- bis Neuntklässler kommen doch erst nach Ostern in die Schule. Selbsttests soll es für alle Schüler geben, aber erstmal nicht für Kita-Kinder.
Schon zu Beginn ging der Streit los: Die Gesundheitssenatorin habe die Senatssitzung „total chaotisiert“. Unstimmigkeit gab es auch zum 365-Euro-Ticket.
Astrazeneca wird in Berlin nicht mehr verwendet. Wenn das Präparat wieder eingesetzt wird, dann ohne Priorisierung. Das fordern Ärzte, Grüne und FDP.
Wird nach dem Streit um Astrazeneca in den Berliner Impfzentren bald auch das Sputnik-V-Präparat eingesetzt? Ärzte halten das für eine gute Idee.
Teilweise bekommen sie bis zu 1000 Euro brutto weniger im Monat als ranggleiche Kollegen: Mitarbeiter der Freien Träger fordern gerechtere Vergütung.
Die geplante Reform des Berliner Hochschulgesetzes fällt jetzt auch bei den Fakultäten durch. Dekane und Dekaninnen fürchten um die Wissenschaftsfreiheit.
In der Pandemie wurde rasant Geld für Tests, Desinfektionsmittel oder Masken ausgegeben – auch in Berlin. Wer hat davon profitiert? Nun beginnt die Aufklärung.
Hochhäuser, Rettungsstellen, Digitalisierung: Vivantes und Charité brauchen viel Geld. Noch in diesem Jahr könnte der Bau einer gemeinsamen Akademie für Pflegekräfte beginnen.
Er hat den neuen Berliner Flughafen eröffnet, das Monster besiegt. Nun geht Engelbert Lütke Daldrup. Wer auch immer folgt, wird es nicht leicht haben.
Hip-Hop-Musiker Smudo ist Kooperationspartner und prominenter Fürsprecher. Doch auch im Berliner Senat hat die Luca-App zur Kontaktnachverfolgung einige Fans.
Sein Vertrag wäre 2022 ausgelaufen. Doch BER-Chef Lütke Daldrup hört schon früher auf. Vor vier Jahren war er als Geschäftsführer eingesetzt worden.
In einem Interview hat Engelbert Lütke Daldrup seinen Abschied als BER-Chef zum September 2021 angekündigt. Wer ihm nachfolgt, ist noch unklar.
Der Energiekonzern zieht mit seiner Zentrale vom Hackeschen Markt auf den Euref-Campus nach Schöneberg. Mitarbeitende werden sich dort umschauen
Zwischen Haushalt, Homeoffice und Homeschooling: In der Coronakrise bleibt wieder vieles an den Frauen hängen. Bei der Gleichberechtigung ist noch viel zu tun.
Adrian Grasse lässt bei Franziska Giffeys Doktorarbeit nicht locker. Der CDU-Politiker wird für sie zur Gefahr – und zum Faktor im Berliner Wahlkampf.
Die Öffnungsfantasien verlaufen konträr zur Inzidenz, das versteht niemand mehr. Vor allem nicht, wenn so etwas nach Mitternacht verkündet wird. Ein Kommentar.
Scholz grinst, Söder giftet, Merkel bringt ein Opfer – und Spahn ist der Sündenbock. Warum die Zeit der Gemeinsamkeit in der Krise vorbei ist.
Grüne und Linke sehen die von Bund und Ländern geplanten Lockerungen auch bei hohen Inzidenzen kritisch. Die ersten Schritte wollen sie mitgehen – aber danach?
Beim Corona-Gipfel von Bund und Ländern gibt es ein Hin und Her, Streit um Schnelltests und den Handel. Die Kanzlerin muss Abschied nehmen vom Inzidenzwert 35.
Bund und Länder vereinbaren weitere Öffnungen, Michael Müller appelliert an die Eigenverantwortung. Kritik am Impf-Management der Länder weist er zurück.
Der Corona-Gipfel markiert einen gefährlichen Strategiewechsel. Die Grenzwerte sind aufgeweicht. Öffnungen möglich. Merkel beugt sich den Ministerpräsidenten. Wie es dazu kam.
Trotz Ausbreitung der Mutation öffnen in Berlin ab 9. März die Grundschulen und Kitas, die Präsenzpflicht bleibt ausgesetzt. Fragen an Sandra Scheeres.
Michael Müller fordert neue Impfverordnung, ein rechtsextremer Bundeswehrsoldat hortet Waffen, ein Ex-Präsident wird verurteilt. Der Nachrichtenüberblick.
Berlins Regierender Bürgermeister will mehr Tempo beim Impfen. Müller fordert Gesundheitsminister Spahn auf, schon früher Impfungen in Arztpraxen zuzulassen.
Deutschland steht am Beginn einer dritten Pandemie-Welle. Die 35er-Inzidenz ist in absehbarer Zeit nicht erreichbar. Der Wunsch nach Öffnungen aber ist groß.
Der Regierende Bürgermeister spricht im großen Tagesspiegel-Interview über seine permanente Anspannung, eigene Fehler und die Notwendigkeit von Öffnungen.
Freitag startet das Volksbegehren zur Vergesellschaftung großer Wohnungskonzerne. Berlins Regierungschef lehnt Enteignungen im Kampf gegen steigende Mieten ab.
1,5 Millionen neue Wohnungen und Mieterschutz: Innenminister Seehofer spricht von einer „stolzen Bilanz“. Die Opposition sieht den Bund hingegen „gescheitert“.
In dem vom Berliner Senat federführend erarbeiteten Plan gibt es auch für Kneipen und Clubs Perspektiven. Er könnte zur Vorlage für das Lockdown-Ende bundesweit werden.
Jens Spahn hatte Schnelltests ab dem 1. März angekündigt. Das Kanzleramt will den Start aber um eine Woche verschieben und die Strategie dahinter ändern.
Berlins Wissenschaft muss aufpassen: Die Uniallianz strahlt kaum, mit dem Regierenden und dem Staatssekretär gehen bald entscheidende Politiker. Ein Kommentar.
Berlins Regierender Bürgermeister kündigt für die nächste Bund-Länder-Konferenz einen Stufenplan an. Zwei Inzidenzen sollen wichtig sein – und weitere Faktoren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster