
Berlins Wirtschaftsverwaltung fordert größere Freiheiten für Geimpfte und Genesene. Weitere Themen bei der Senatssitzung: Quarantäne, Corona-Ampel, Clubs.
Berlins Wirtschaftsverwaltung fordert größere Freiheiten für Geimpfte und Genesene. Weitere Themen bei der Senatssitzung: Quarantäne, Corona-Ampel, Clubs.
Angesichts steigender Infektionszahlen denken einzelne Bundesländer darüber nach, Geimpften und Genesenen mehr Freiheiten einzuräumen als Ungeimpften.
Neben dem größten Hotel der Stadt gibt es nun einen der größten Veranstaltungsbereiche. Am Donnerstag hat die Streletzki-Gruppe weitere Eventflächen eröffnet.
Seit März 2020 liegt das Berliner Nachtleben am Boden. PCR-Testmöglichkeiten und Impfungen rechtfertigen den Stillstand aus Sicht der Clubcommission nicht mehr.
Zwei Umfragen, ein Trend: Die SPD ist in beiden Fällen in Berlin die stärkste Partei, die Grünen verlieren. Die Chancen für SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey auf das Rote Rathaus steigen.
Außerdem: „Rolling Stones“-Schlagzeuger Charlie Watts ist tot, ein Grünen-Wahlkampfvideo erntet Spott. Der Nachrichtenüberblick.
Draußen gab es Trillerpfeifen, drinnen Currrywurst: Am Dienstag wurde der Grundstein für einen Büroneubau im Schöneberger Gasometer gelegt.
Michael Müller (SPD) bietet an, sich um einen Vermittler im Tarifkampf an Charité und Vivantes-Krankenhäusern zu bemühen. Im Gespräch ist Matthias Platzeck.
Streik war wegen fehlender Notdienst-Vereinbarung untersagt worden - auch der Senat berät über den Arbeitskampf in Charité und Vivantes-Krankenhäusern.
Mehrere Hundert Menschen kamen zum Dank-Gottesdienst am Breitscheidplatz. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller lobte das Engagement der Ehrenamtlichen.
Zusammen mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband lädt der Tagesspiegel zur „Gemeinsamen Sache“: Auf einer Aktionskarte finden Sie Initiativen in Ihrem Kiez.
In Berlin müssen sich Ungeimpfte künftig häufiger testen lassen, um am öffentlichen Leben teilzuhaben. Gleichzeitig plant der Senat Auffrischungsimpfungen.
In der Gedächtniskirche sollen am Sonntag ehrenamtliche Helfer gewürdigt werden. Gerade während Corona hätten sie gezeigt, wie wichtig Hilfsbereitschaft für die Gesellschaft ist.
Die Politik ruft zum Impfen auf, parallel dazu schließen nach und nach die Impfzentren in Berlin. Nun wird auch der Impfbetrieb im Velodrom eingestellt.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller rechnet mit steigenden Flüchtlingszahlen aus Afghanistan. Die Stadt müsse sich vorbereiten.
Der UdK-Präsident Norbert Palz bittet in einem offenen Brief darum, die Novelle des Hochschulgesetzs zu überdenken. Die Kritik betrifft zwei Regelungen.
Das reformierte Landeshochschulgesetz thematisiert auch das Problem der befristeten Stellen. Hochschulen sollen Perspektiven für Nachwuchs schaffen.
Am Freitag wird in Berlin und Brandenburg der Opfer der Deutschen Teilung gedacht. Am Samstag erinnert auch der Tagesspiegel an die Mauer mit einem Filmabend.
Mehr Grün und flexibel wie das Virus: Künstlerinnen und Bürgermeister aus aller Welt diskutieren, welche Aufgaben die Städte jetzt haben.
Die Konferenz „Berlin Questions“ diskutiert über die Zukunft von Städten. Wie Buenos Aires den Verkehr umbaut, erklärt Bürgermeister Horacio Rodríguez Larreta.
SPD-Kandidatin Franziska Giffey lag in Umfragen weit hinter den Grünen. Berlins beliebteste Politikerin ist sie dennoch. Über eine Aufholjagd.
„Die Gruppe der Ungeimpften ist zu groß“, warnt Berlins Regierender Bürgermeister nach der Bund-Länder-Runde. Er appelliert an den Zusammenhalt gegen Corona.
Interessensverbände stört Fokus auf die Inzidenzwerte. In einem Gespräch mit dem Senat sollen andere Möglichkeiten erörtert werden.
„Luca“ soll den Behörden das Brechen von Infektionsketten erleichtern. Doch das Tool bereitet einigen Behörden Ärger. Scheitert nun ein wichtiges Werkzeug im Kampf gegen Corona?
Am Samstag aßen und feierten Berliner auf der Startbahn des ehemaligen Flughafen Tegel. Höhepunkt waren Helikopteraufnahmen des Schriftzugs: "Berlin loves you".
Kein Standort in Deutschland verfügt über eine so breite Expertise in der Klimaforschung wie die Metropolregion Berlin-Brandenburg. Wie kann man diese Kompetenz klug bündeln? Ein Gespräch
Die Pläne für den frühren Flughafen Tegel sind ambitioniert. Mit Siemensstadt 2.0 und Gartenfeld entsteht dort ein neues Kerngebiet für wohnen und forschen.
Senat und Visit Berlin hatten 2000 Leute zu einem Fest auf der alten Startbahn des Flughafens Tegel eingeladen. Jetzt gab es noch mal Karten – aber nicht lange.
Vom 11. bis 14. August findet in Berlin die Konferenz „berlin questions“ statt. Bürgermeister aus der ganzen Welt wollen die Probleme der Städte lösen.
Jugendliche sollen mehr Möglichkeiten zur Corona-Impfung erhalten – entgegen der Empfehlung der Stiko. SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach findet das richtig.
Er duzte jeden, suchte dabei den Frieden in der Welt und mit der Natur und pflanzte Ginkgos auf dem Todesstreifen. Sieben Erinnerungen an ein Berliner Original.
Die Hochschulen und der Senat beschließen Eckpunkte für die Öffnung. Der Regierende Bürgermeister appelliert an die Studierenden, sich impfen zu lassen.
Die Sieben-Tage-Inzidenz verliere an Aussagekraft, hat Gesundheitsminister Spahn erneut betont. Weitere Faktoren sollen hinzutreten. Berlin könnte Vorbild sein.
So schnell wie möglich sollte die Rückkehrer-Testpflicht aus Sicht von Müller kommen. Diese werde nur stichprobenartig möglich sein – aber auch das helfe schon.
Es gibt viele Orte in der Hauptstadt, die für Rollstuhlfahrende nicht zugänglich sind. Der Fernsehturm ist einer davon. Schon oft hat Ursula Lehmann davor demonstriert.
Weniger Angebote für Nicht-Geimpfte: Damit wollen Franziska Giffey (SPD) und Kai Wegner (CDU) eine vierte Welle verhindern. Grüne, Linke und FDP sind dagegen.
Vonovia kann den größten Berliner Wohnungskonzern Deutsche Wohnen vorerst nicht übernehmen. Das Lockangebot an Berlin ist deshalb aber nicht vom Tisch.
Kurz vor der Wahl lädt der Senat Verlosungsgewinner zu einem Essen am Flughafen Tegel ein. Bezahlt wird die kostspielige Veranstaltung mit Steuergeld.
Preisverleihung ohne Jubel. Christian Drosten warnt im Tagesspiegel-Interview, dass uns der Impffortschritt „nur einen zusätzlichen Monat Freiheit eingebracht“ hätte, wenn die Infektionszahlen weiter so steigen.
Michael Müller (SPD) hat erneut Hilfe für die betroffenen Regionen zugesagt. Die erste Einsatzhundertschaft sei schon unterwegs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster