
Michael Müller ist sauer. Auch bei den Ferien hätten Bayern und Baden-Württemberg wieder nur die eigenen Interessen im Blick.
Michael Müller ist sauer. Auch bei den Ferien hätten Bayern und Baden-Württemberg wieder nur die eigenen Interessen im Blick.
Droht im Sommer ein Ferienchaos, weil Länder aus dem bundesweiten System ausscheren? Der Unmut über süddeutsche Privilegien ist jedenfalls groß.
Nach langen Planungen und zähen Verhandlungen beginnt der erste Neubau eines Hochhauses am Alexanderplatz: Der „Alexander Berlin's Capital Tower“.
Schon mehrere Monate dauert der Streit um den Zirkus-Standort auf dem Tempelhofer Feld. Umweltsenatorin Günther (Grüne) will prüfen, ob Cabuwazi bleiben kann.
Das Tesla-Werk wird Grünheide verändern, die Menschen sind skeptisch. Sie müssen lernen, in neuen Dimensionen zu denken.
Der Weihnachtsbaum vor dem Brandenburger Tor sorgt künftig für festliche Stimmung. Auch die Weihnachtsmärkte bieten ein reichhaltiges Adventsangebot.
Politiker fast aller Parteien, Veranstalter und Journalisten ehrten am Sonntag Berlins Meisterköche 2019.
Berlin bewirbt sich „selbstbewusst" um die nächste IAA, so Michael Müller Die Stadt könnte ein Schaufenster für moderne Mobilität werden.
Berlin und Brandenburg rücken in der Krankenhausplanung noch enger zusammen. Ob dies das nötige Fachpersonal anzieht, bleibt offen.
Trainer Petkovic hat mit den Berlinern noch nicht beim SC Magdeburg verloren. Das besondere Spiel für ihn ist ein richtungsweisendes für die Füchse.
Miese Werte für den Senat und das Spitzenpersonal: Laut neuer Umfrage sind die Berliner bundesweit am unzufriedensten mit ihrer Landesregierung.
CDU und FDP legen im Abgeordnetenhaus ihren Antrag für den Knabe-Untersuchungsausschuss vor. Es geht um Senator Lederer und die Regierenden Müller und Wowereit.
Berlin will ab 2022 seinen Web-Auftritt selbst organisieren. IT-Experten des Landes sagten ein Treffen mit BerlinOnline-Eigner Holger Friedrich ab.
Ein mutmaßlicher Islamist aus Syrien soll sich über Bombenbau informiert haben. Nach Angaben des Innensenators arbeitete er im Bode-Museum und an einer Schule.
Aus der Opposition regt sich Widerstand gegen Michael Müllers Vorstoß in Sachen Privatisierungsbremse. Diese käme laut FDP einem „Systemwechsel“ gleich.
Nach Vorstellung von Michael Müller braucht es hohe Hürden für den Verkauf von öffentlichen Gütern. Privatisierungen sollen nur ausnahmsweise möglich sein.
Berlin wächst in alle Richtungen. Wie bereitet sich die Stadt darauf vor? Der Regierende Bürgermeister stellt sich in der Urania den Fragen der Berliner.
Die Berliner Handballer stehen bereits nach dem Hinspiel fast sicher in der Gruppenphase des Wettbewerbs. In Schweden gewinnen sie mit sieben Toren Vorsprung.
Hebräisch und Gebärdensprache: Der neue Landesbischof Christian Stäblein predigt zum Amtsantritt über Frieden, Gerechtigkeit – und biblische Küsse.
Berlin muss rasch mehr Wohnungen bauen, sonst hält der Mietendeckel nicht. Das sagt ein SPD-Fachausschuss. Der Bund macht gerade vor, wie das gehen könnte.
Die gemeinsame Standortpolitik für Berlin und Brandenburg ist mehr Wunsch als Wirklichkeit. Auch 30 Jahre nach dem Mauerfall überwiegen bei Unternehmensansiedlungen die eigenen Interessen der Länder.
Michael Müller gelingt erneut ein Coup für den Gesundheitsstandort Berlin. Der Bund unterstützt das neue Herzzentrum finanziell.
Berlins Justizsenator Behrendt steht seit Tagen für Äußerungen zu Hessen bei der Justizministerkonferenz in der Kritik. Jetzt hat auch der Regierende sich öffentlich geäußert.
Jörg Steinbach hat Zweifel, ob die Zeitplanung von Elon Musk hundertprozentig trägt. Berlins Regierender Bürgermeister fährt aber schon mal einen Tesla Probe.
Brandenburgs Landesregierung teilt erste Einzelheiten mit: Baustart in Grünheide ist schon im Frühjahr 2020 geplant. 6000 bis 7000 Arbeitsplätze sollen entstehen.
Heute geht die Festivalwoche zum Fall der Berliner Mauer zu ende. Die Bilanz: Viele Besucher, durchmischtes Wetter und weitestgehend friedlich.
Bundesweit steigt die Zahl antisemitischer Straftaten. Auch in Berlin kommt es vermehrt zu Übergriffen. Michael Müller zeigt sich beschämt.
Der Mietendeckel könnte zum Rückgang von Modernisierugnen führen, befürchtet Michael Müller. Das hänge mit den „übertriebenen Renditeerwartungen“ zusammen.
Beatrice Gründler erforscht arabisch-europäische Kulturgeschichte: Dafür erhält sie den Berliner Wissenschaftspreis. Den Nachwuchspreis bekommt Steve Albrecht.
Hunderte Berliner flohen über Tunnel aus dem Ostteil der Stadt. Der Verein Berliner Unterwelten ermöglicht jetzt Einblicke in einen ehemaligen Fluchttunnel.
Berlins Finanzverwaltung blockiert den Bebauungsplan am Checkpoint Charlie. Die Ideen von Bausenatorin Katrin Lompscher sind in Gefahr – eine Frist läuft ab.
Wendevideos an den Fassaden, eine Großdemo als Performance: Berlin hat die Festivalwoche zu 30 Jahren Mauerfall eröffnet. Doch es geht nicht nur um Party.
Ab Montag ist der Alexanderplatz eine Woche lang Schauplatz der Mauerfall-Feiern. Den Anfang macht der „Panzerkreuzer Rotkäppchen“. Ein Probenbesuch.
Bei der 26. Festlichen Operngala für die Deutsche Aids-Stiftung erklingen Mozart- und Verdi-Arien. Und ein Preisträger glaubt immer noch an Amerika.
Vor zwei Jahren übernahm sie die Rolle als Sprecherin des Senats – nun wechselt Claudia Sünder zurück in die Baubranche. Das verkündete sie am Freitag.
SPD-Vorsitzende will die Familienministerin nicht werden – vorerst. Doch ihr stehen andere Optionen offen.
Die SPD-Familienministerin Franziska Giffey lässt die Plagiatsaffäre hinter sich. Das weckt Hoffnungen. Ein Kommentar.
Familienministerin Giffey waren Plagiate in der Doktorarbeit vorgeworfen worden. Die FU Berlin erteilt der SPD-Politikerin eine Rüge – lässt ihr aber den Titel.
Seit dem Halle-Attentat nimmt die Politik Antisemitismus ernster - doch Juden werden nahezu täglich bedroht. Zu Besuch im Jüdischen Gymnasium in Berlin.
Am Montag wurde ein Mann in Pankow antisemitisch beleidigt und angegriffen. „Ich schäme mich für den Vorfall“, sagt der Regierende Bürgermeister.
öffnet in neuem Tab oder Fenster