
Zum Parteitag der Berliner SPD gibt es Anträge für eine Zustimmung zur Vergesellschaftung von Wohnraum. Landeschef Müller lehnt Enteignungen bislang ab.
Zum Parteitag der Berliner SPD gibt es Anträge für eine Zustimmung zur Vergesellschaftung von Wohnraum. Landeschef Müller lehnt Enteignungen bislang ab.
Am Freitag fand ein Treffen des Regierenden Bürgermeisters und der Verkehrssenatorin mit Anwohnern statt. Es wurden Tempo 30 und ein Radstreifen beschlossen.
Rund 7000 Heroin-Spritzen werden pro Jahr in Kreuzberg gefunden. In eine davon trat die vierjährige Lara auf einem Spielplatz. Es folgen: Sechs Wochen Angst.
Der Regierende Bürgermeister stellt sich gegen den Innenausschuss: Mit einem Machtwort setzt Michael Müller zwei Jahre Verlängerung für die „Stemo“ durch.
Die Details des Berliner Mietendeckels stehen noch immer nicht fest. Doch erst mit den Regeln kann der Bedarf an Verwaltungspersonal ermittelt werden.
Bis Freitag können sich Berliner in das Kondolenzbuch für den verstorbenen Kosmonauten eintragen. Michael Müller wird sich am Dienstag in das Buch eintragen.
Der Ur-Berliner ist zur bedrohten Spezies erklärt worden. Nur: Wer oder was soll hier geschützt werden? Wer nicht? Und ist Berliner, wer solche Fragen stellt?
„Sichere Schulwege an der Invalidenstraße – Jetzt“ fordert eine Online-Petition. Michael Müller will nun besorgte Anwohner und Initiatoren treffen.
Zur Feier des 20-jährigen Bestehens hat die Bürgerstiftung Berlin zum „Art Dinner“ geladen.
Die Pankower SPD fordert maßvolle Bebauung, keine Großsiedlung. Sie stellt sich damit auf die Seite der Anwohner – und gegen ihren Landeschef Michael Müller.
Der Mietendeckel ist ein bundesweiter Aufreger. Bei Markus Lanz im ZDF antwortete der Regierende den Kritikern – und schwänzte dafür Termine in Berlin.
Der Bezirk wünscht sich ein Freibad. Doch Michael Müller macht beim Senatsbesuch „keine konkrete Zusage“ – nicht das einzige Problem für Schwimmer.
Aktivisten besetzen leere Airbnb-Wohnungen und Horst Seehofer fühlt sich heimisch. Eine kleine Fantasie.
Zum Auftakt der Bauarbeiten auf dem Gelände der abgerissenen Petrikirche wird Michael Müller erwartet. Bund und Land beteiligen sich mit je zehn Millionen Euro.
Die SPD-Jugendorganisation in Berlin fordert neue Maßnahmen gegen die Wohnungskrise. Es soll viel und möglichst schnell gebaut werden.
Die Freiwilligentage „Gemeinsame Sache“ vom 13. bis 22. September würdigen bürgerschaftliches Engagement. Ein Aufruf zum Mitmachen.
Kreuzbergs Baustadtrat will Verhandlungen über den Karstadt-Neubau am Hermannplatz nun doch wieder aufnehmen. Zuvor gab es Kritik vom Regierenden.
Man könne eine dreistellige Millioneninvestition nicht einfach absagen, sagte der Regierende Bürgermeister. Baustadtrat Schmidt lehnt den Bau ab.
Der Tagesspiegel Verlag wurde auf Grund seines Einsatzes für das Gemeinwohl für den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2019 nominiert.
Michael Müller (SPD) wird nach dem Empfang des Bürgermeisters von Teheran vorgeworfen, dem iranischen Regime einen Gefallen getan zu haben.
170 historische Autos nahmen an der Oldtimerrallye von Berlin nach Hamburg teil. Das Tempo spielte keine Rolle, dafür Leidenschaft, Genauigkeit – und Glück.
Mit 13.000 geladenen Gästen feiert BMW am Sonnabend in Berlin-Spandau den 50. Geburtstag seines Motorradwerks. Ein Gespräch mit dessen Leiter Helmut Schramm.
Bei einer Mahnwache trauerten hunderte Menschen in Berlin um die getöteten Fußgänger. Das Video eines TV-Senders zeigt die letzten Sekunden bis zum Unfall.
Sollen weiterhin Menschen nach Berlin ziehen dürfen? Die CDU ist dagegen. Der Regierende Bürgermeister Müller stellte indes klar, Berlin brauche den Zuzug.
Der Regierende und die Bausenatorin waren auf Neubautour. Klare Botschaft: „Alles wird gut.“ Dennoch ist der geplante Mietendeckel das große Thema.
Weil Rot-Rot-Grün an Schul- und Wohnungsbau scheitere, bleibe Berlin nur eine Sperre für Zuzügler, sagt Christian Gräff (CDU) – und provoziert Widerspruch.
Besuch aus Teheran im Roten Rathaus: Michael Müllers Amtskollege kommt – doch es gibt viel Kritik am geplanten Besuch. Denn Pirouz Hanachi soll Antisemit sein.
Seit 25 Jahren arbeiten die Berlin Partner am Image Berlins: Die Stadt als beliebter Investitionsstandort. Das war nicht immer so leicht wie heute.
Der Teheraner Bürgermeister Pirouz Hanachi kommt ins Rote Rathaus. Proteste dagegen gehen in die falsche Richtung. Ein Kommentar
Investoren müssten lernen, mit dem Mietendeckel umzugehen, entgegnet der Regierende Bürgermeister seinen Kritikern. Alle großen Städte diskutierten darüber.
Am Freitag soll sich ein israelfeindlicher Gast ins Gästebuch Berlins eintragen. Aus Sicht des American Jewish Committees Berlin „ein fatales Signal“.
Die SPD plant eine deutliche Preissenkung im öffentlichen Nahverkehr. Die Bundestagsfraktion regt die Einführung eines 365-Euro-Jahrestickets durch Kommunen an.
Der Pharmakonzern baut eine neue Produktionsanlage in der Hauptstadt – und setzt bei der Mitarbeiterschulung künftig stark auf digitale Hilfsmittel.
Potsdams Rathauschef Mike Schubert (SPD) will gemeinsam mit Berlin eine günstige Nahverkehrs-Jahreskarte umsetzen. Auch die Aufsichtsräte der kommunalen Firmen stellt er neu auf
Mit diesen Worten übergab Karl Max Einhäupl, 11 Jahre Charité-Vorstandschef, sein Amt an Heyo Kroemer. Der Pharmakologe setzt auf „Debatte“ und „Kooperation“.
Der 59-Jährige kommt aus Göttingen, wo er Vorstandschef der Universitätsmedizin war. Er folgt auf Karl Max Einhäupl.
Die Pandas im Berliner Zoo sind da – und ein neuer Hype beginnt. Dabei gehört wirklich alles an ihnen China. Lohnt sich das?
Der Regierende nennt Woidkes vermeintlichen Erfolg einen "Arbeitssieg". Berliner Politiker schauen genau nach Brandenburg - die Wahl dort beeinflusst Berlin.
Deutschland braucht ein Konjunkturprogramm in Milliardenhöhe, meint IMK-Direktor Sebastian Dullien. Wie das aussehen könnte, erklärt er im Interview.
Der Tagebau Jänschwalde ist ein Auslaufmodell. Laut Revierplan soll dort 2023 Schluss sein mit der Kohleförderung. Doch der Stopp am Sonntag - zeitgleich mit der Landtagswahl - schockiert die Mitarbeiter und sorgt für Frust.
öffnet in neuem Tab oder Fenster