Der scheidende Regierungschef Müller gibt die Parole des Jahres aus. Der BER wird elf Stunden lang geflutet. Die Pandas bekommen ihre eigene Schwarz-Weiß-Doku.
Michael Müller

Berlins Regierender betont in seiner Neujahrsansprache den Wert bezahlbaren Wohnraums. Mit dem Mietendeckel beschreite das Land "einen vollkommen neuen Weg".
Was hat der Senat 2019 gleich wieder verbockt? Wie war das noch mit dem Hertha-Stadion? Mit unserem Berlin-Rätsel können Sie ihr Wissen testen - und gewinnen!

Lob oder Tadel? Emotionen oder nüchterne Prognose? Was Michael Müller in diesem Jahr einfallen wird. Eine Kolumne.

Warum Berlin ein pandastisches Jahr bevorsteht? Ein fiktives Gespräch zwischen Berlins Regierendem Bürgermeister Müller und Zoo-Direktor Knieriem.

Petra Biernoth hilft seit Jahren bei Frank Zanders Weihnachtsessen mit. Vor dem großen Fest zückt sie die Schere, macht die Gäste schick für das Fest.

Vor drei Jahren starben zwölf Menschen bei einem Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz, mehr als 100 wurden verletzt. Nicht alle fühlen sich gut begleitet.

18.000 Pflegekräfte, Ärzte, Laboranten: Heyo Kroemer soll die Charité zur Weltspitze führen. Doch vorher kämpft er mit Berlins Alltagsproblemen.

Der Senat besuchte am Dienstag den Berliner Norden und konnte sich ein Bild von den Vorbereitungen für die TXL-Schließung machen.

Vom Drama der ersten Liebe: Petra Schönwald inszeniert das Jugendstück „So lonely“ am Hans Otto Theater in Potsdam als moderne und gleichzeitig zeitlose Geschichte.

„Berlin und die IAA – das passt!“: Nur die Landespolitiker könnten sich noch selbst ein Bein stellen
Die Grünen wollen die IAA nicht in Berlin haben. Aber: Eine andere Stadt kommt kaum in Betracht.

Eingeladen war wirklich jeder Busfahrer, jeder Bote – und der Regierende. Doch eine Nachricht trübt die Feierlaune: Die BVG rutscht in die roten Zahlen.

Es geht um Quartiere in Spandau, Lichterfelde und Schöneberg. Der Rückkauf wird über die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Degewo abgewickelt.
Das Abgeordnetenhaus hat den neuen Doppelhaushalt debattiert. Die Koalition lobte sich pflichtgemäß selbst. Die Opposition hingegen befand, Rot-Rot-Grün sei „der wachsenden Stadt nicht gewachsen“.

In ihrer eigenen Partei, den Grünen herrscht weitgehend Schweigen, wenn man nach Regine Günter fragt. Umso mehr Kritik kommt von außen.
Berlins Richterinnen sind sauer auf Justizsenator Behrendt. Jetzt haben sie sich an den Regierenden Bürgermeister gewandt.

Grünstreifen statt Parkplätzen auf der Karl-Marx-Allee? Nach den Anwohnern stellt sich auch der Senatschef gegen das Vorhaben der Verkehrssenatorin.

Seit fünf Jahren ist Michael Müller (SPD) im Amt, dabei steht er oft in der Kritik. 2020 wird für ihn ein Jahr der Entscheidung.

Der Ausstoß soll bis 2050 um über 85 Prozent sinken. Grüne: Reine Show. Ministerin Schulze verteidigt in Madrid das Klimapaket. Eine Zusammenfassung vom Tag.

Als erstes Bundesland verhängt Berlin eine Klimanotlage. Im Januar soll Umweltsenatorin Günther einen ersten Maßnahmenkatalog vorlegen.

Am Montag war die Schießstand-Affäre der Berliner Polizei erneut Thema im Innenausschuss. Dabei ging es um die Entschädigungszahlungen an die Betroffenen.

Die beiden kleinen Pandas im Zoo heißen „Meng Xiang“ und „Meng Yuan“ - und es sind Jungs. Am Montag gab es eine feierliche Zeremonie in Berlin.

Am Montag zeigte eine Erhebung: Müller fährt den umweltschädlichsten Dienstwagen. Nun soll er 2020 einen neuen Wagen bekommen.

Die Grünen stimmten am Samstag gegen die Austragung der IAA in Berlin. Der Automobilverband schenkt dem Beschluss der Grünen jedoch keine große Beachtung.

Der Zoo hat am Montag die Namen der Pandas verkündet. Es sind zwei Männchen, ihre Namen heißen auf Deutsch „Ersehnter Traum“ und „Erfüllter Traum“.

Müllers Mercedes schluckt den meisten Sprit und stößt 408 Gramm CO2 je Kilometer aus. Damit hat er den umweltschädlichsten Dienstwagen aller Länderchefs

Klimawandel, Bildung, Mietenwahnsinn: So geht es den Berliner Parteien nach drei Jahren Rot-Rot-Grün
Streit um den Mietendeckel, fehlende Kitaplätze und Lehrer, Klimakrise: Die Berliner Parteien haben mit vielem zu kämpfen. Eine Bilanz nach drei Jahren R2G.

Berliner Grüne sprechen sich auf ihrem Parteitag gegen die IAA in Berlin aus und finden deftige Worte gegen den Regierenden Bürgermeister.

Der Parteitag beschließt Konzept für Bürgergeld. Heiko Maas und Michael Müller werden bei den Vorstandswahlen düpiert. Eine Zusammenfassung vom zweiten Tag.

Michael Müller ist nicht in den Bundesvorstand der Partei gewählt worden. Franziska Giffey hat sich damit erneut als Herausforderin in Stellung gebracht.

Im ersten Wahlgang durchgefallen: Berlins Regierender Bürgermeister Müller sowie der bisherige Parteivize Stegner sind nicht mehr im SPD-Vorstand vertreten.

70 Minderjährige will die Stadt bald aufnehmen. Derzeit leben sie in Lagern auf griechischen Inseln. NGOs halten die Zustände dort für unmenschlich.

Nach monatelangem Hin und Her darf der Zirkus für Kinder und Jugendliche maximal drei weitere Jahre bleiben. Die Umweltverwaltung erteilte eine Duldung.
Mit einer großen Sause wird am 10. Dezember die Umgestaltung des KaDeWe gefeiert. Shoppen soll hier in Zukunft angenehmer und erholsamer werden.

Erster Spatenstich am Kulturforum: 2026 soll das neue Ausstellungshaus fertiggestellt sein.

Er war lange favorisiert, jetzt hat es geklappt: Ex-HU-Präsident Christoph Markschies wird ab Sommer 2020 die Berliner Wissenschaftsakademie leiten.

Der Titel auf der Visitenkarte von Satoshi Matsushita sprengt jeden Rahmen. Am Freitag tourt der Topmanager durch Berlin, um „alte Bekannte“ wiederzutreffen.

Die Genossenschaft "Diese eG" ist zum Millionenrisiko für das Land geworden. Der Regierende Müller sieht nun Kreuzbergs Baustadtrat Schmidt in der Pflicht.

Er kann der Politik seine Bedingungen diktieren – oder sie in den Abgrund reißen. Perfektionistisch und misstrauisch: Der Flughafenchef traut nur sich selbst.

Zwischen „Panikmache“ und „DDR 2.0“: Beim Mietendeckel sind die Gräben im Abgeordnetenhaus tief. Der Regierende Bürgermeister demonstriert Entschlossenheit.