
Berlins SPD hat sich für eine Verbeamtung von Lehrern ausgesprochen. Der Chef des Landeselternrates ist skeptisch - weil Grüne und Linke den Vorstoß ablehnen.
Berlins SPD hat sich für eine Verbeamtung von Lehrern ausgesprochen. Der Chef des Landeselternrates ist skeptisch - weil Grüne und Linke den Vorstoß ablehnen.
Die Enteignungsdebatte wurde kontrovers geführt, bei der Lehrerverbeamtung gab es ein klares Votum. Die Ergebnisse des Landesparteitags im Überblick.
Michael Müller wurde in Sachen Enteignungen nicht blamiert, doch die Zeit läuft gegen ihn. Die Versöhnung, die er sucht, ist nicht in Sicht. Ein Kommentar.
Der Mietendeckel reicht längst nicht allen Genossen, hier droht dem Regierenden ein Gesichtsverlust. Und das ist nicht das einzige heiße Thema.
Der Senat hat den Mietendeckel beschlossen, nun muss er durchs Abegeordnetenhaus. Dann sind wohl die Gerichte dran. Ein Überblick über die nächsten Schritte.
Deutschlands größte Automobilausstellung denkt über einen neuen Standort nach. Hier ein paar subjektive Argumente für Berlin.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller will Berlin zur Medizinmetropole machen – Spitzenforscher der US-Universität Stanford geben dazu Tipps.
Das West-Eastern Divan Orchestra überzeugt bei seinem Jubiläumskonzert mit Zurückhaltung. Nur Dirigent Daniel Barenboim wirkt gelegentlich etwas erschöpft.
Michael Müller empfängt die Spitze des Autoverbandes, die Messe Berlin verspricht einen Neuanfang - und Sigmar Gabriel hat gute Chancen als Autopräsident.
Im Kampf gegen Drogen- und Gewaltkriminalität in der Partyzone rund um den Görlitzer Park plant der Senat ein Konzept mit dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.
Was können Firmen und Institutionen, die ihr Geschäft überwiegend in Berlin betreiben, in der Ferne lernen? Teilnehmer einer Reise nach Singapur erklären es
Am Dienstag beschließt der Berliner Senat den Gesetzentwurf zur Begrenzung der Mieten. Was wird sich für Mieter und Vermieter ändern – und was ist noch unklar?
Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog: Auf der Berlin Science Week sprechen führende Wissenschaftler über die ganz großen Fragen.
Altbau, Neubau, Sammelheizung? Davon hängt ab, wie viel Miete Sie künftig zahlen. Ein Überblick über die geplanten Obergrenzen.
SPD, Linke und Grüne haben sich auf einen Mietendeckel geeinigt. Bei Wuchermieten und Neuvermietungen sollen Senkungen möglich werden.
Die Meldung über ein mögliches Scheitern eines Bürohochhauses in Friedrichshain-Kreuzberg hat für Aufregung gesorgt. Bauherr und Architekten schweigen bislang.
Alle drei Regierungsparteien in Berlin sehen sich einer Vereinbarung über den Mietendeckel sehr nahe. Am Donnerstag gab es nach sechs Stunden noch keine Lösung.
Die Tourismusmesse ITB wird auch in den kommenden drei Jahren ihren asiatischen Ableger veranstalten. Michael Müller wirbt auf der Messe unterdessen für Berlin.
Michael Müller tourt mit der Berliner Wirtschaft durch Singapur. Eine faszinierende Stadt, finden die meisten. Als Vorbild taugt sie nur bedingt.
Dass Michael Müller hoch hinaus will, ist ein offenes Geheimnis. Die Äußerungen von Berlins Regierenden Bürgermeister stoßen in der SPD trotzdem auf Kritik.
Die erste Internationale Automobil-Ausstellung fand in Berlin statt. Nun wirbt der Regierende Bürgermeister für eine Rückkehr der Messe in die Stadt.
Die BVG hat eigene Abschleppfahrzeuge gegen Falschparker gekauft. Einige stehen bereits auf dem Betriebshof und werden nun zugelassen.
Berlins Regierender Bürgermeister spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über seine eigene Zukunft. Und die seiner Partei.
Berlins Regierender Bürgermeister kann sich vorstellen, für den Bundestag zu kandidieren. Das sagte er dem Tagesspiegel in einem Video-Interview.
Am Montag werden etwa 190.000 Studierende ihr Semester in Berlin beginnen. Michael Müller lobt „die hohe Qualität der Hochschulen und Attraktivität der Stadt“.
Berlins Regierende Bürgermeister ist mit einer Wirtschaftsdelegation in Singapur – und betont, wie wichtig der persönliche Austausch sei.
Michael Müller will in Singapur einen Ableger der ITB eröffnen. Der Blogger Johannes Kram übt Kritik - wegen des Umgangs der Messe mit homofeindlichen Ländern.
Vor der Neuen Synagoge und dem Brandenburgertor fanden Kundgebungen statt. Auch die Bundeskanzlerin und der Berliner Innensenator waren da.
Der Angriff auf die Synagoge von Halle hat in Deutschland heftige Reaktionen ausgelöst. Auch international kam es zu Protestbekundungen.
Der SPD-Landesverband plant weiter auf der Elisabeth-Aue in Französisch-Buchholz groß zu bauen - und stellt sich damit gegen die Genossen aus dem Bezirk.
Der Berliner Senat wird sich frühestens am 22. Oktober mit dem umstrittenen Mietengesetz befassen. Wirtschaftssenatorin Pop ist derweil auf Kompromisskurs.
Auch die Berliner SPD will es doppelt: Zum Landesparteitag Ende Oktober soll eine neue Regelung die Wahl zur Doppelspitze möglich machen.
Versöhnliche Töne aus dem Roten Rathaus: Nach dem öffentlich ausgetragenen Streit der letzten Tage wollen die Koalitionspartner das Problem nun gemeinsam lösen.
Der Mietendeckel-Streit im Berliner Senat eskaliert: Die SPD stellt sich gegen den Entwurf von Lompscher, die Linke wirft dem Regierenden Wortbruch vor.
Die Berliner SPD hat ungewöhnlich viele Kandidaten für Bundesvorstand festgelegt. Der soll auf dem Parteitag im Dezember gewählt werden.
Berlins Regierender Bürgermeister lehnt Mietsenkungen per Gesetz ab. Sein Koalitionspartner warnt die SPD, im „Gegenwind der Lobbyverbände“ einzuknicken.
Bundesfamilienministerin Giffey freut sich über das mit Berlin am Mittwoch unterzeichnete Gesetz, die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft dagegen nicht.
Im Januar soll der Mietendeckel in Kraft treten. Bisher ist sich die Koalition aber noch nicht einig, was drinstehen soll.
Die Koalition in Berlin steht vor einem schweren Konflikt: Der Regierende Bürgermeister will auf Mietsenkungen verzichten, die Linke keine Abstriche machen.
Die Gewobag erwirbt fast 6000 Wohnungen in Spandau und Reinickendorf – für fast eine Milliarde Euro. Drei Oppositionsparteien kritisieren das stark.
öffnet in neuem Tab oder Fenster