
Die mittelständische Druckerei PieReg investiert Millionen und expandiert - und das in diesen Zeiten. Das lockte Berlins Regierenden Bürgermeister.
Die mittelständische Druckerei PieReg investiert Millionen und expandiert - und das in diesen Zeiten. Das lockte Berlins Regierenden Bürgermeister.
Auch die Betriebsräte städtischer Wohnungsunternehmen zeigen sich wegen des geplanten Mietendeckels besorgt. Allein die Degewo rechnet mit 171 Millionen Euro Verlust.
Zum ersten Mal ist das Herzklopfen des Panda-Babys zu hören. Geburt wohl schon in wenigen Wochen – mit einer Überraschung?
Die Senatskanzlei fordert, die Miethöhe zu begrenzen, nicht abzusenken. Wirtschaftssenatorin Ramona Pop pocht indes auf Rechtssicherheit.
Der Regierende Bürgermeister äußert sich zurückhaltend zum Entwurf für den Mietendeckel. Er betont: Es gibt noch keine Senatsvorlage.
Nach dem Exzellenzerfolg wird es kompliziert: Die Berliner Universitäten müssen entscheiden, wie sie ihren Verbund eigentlich steuern wollen.
Michael Müller soll den Füchsen in der neuen Bundesligasaison die nötige Aggressivität vermitteln. Am Sonntag reisen die Berliner zum SC DHfK Leipzig.
Die Kanzlerin ist verhindert. Doch Christoph Waltz und Max Raabe wollen Petrenko hören. Beobachtungen am roten Teppich der Philharmonie.
Die Mercedes-Welt feiert ihr neues Service-Terminal. 2020 soll auch der neue 14.000 Quadratmeter-Showroom vorzeigbar sein.
Der Sender hat sich umbenannt und richtet seinen Fokus künftig auf beide Städte.
Olaf Scholz und Klara Geywitz treffen sich in Potsdam, das Rathaus arbeitet die To-Do-Liste ab und ein Knöpfchen wird gedrückt.
Nicht nur Berlins Bürgermeister und seine Frau stehen nach 26 Jahren vor dem Liebes-Aus. Trennungen werden immer häufiger und Neuanfänge immer leichter.
Berlins Regierender Bürgermeister Müller und seine Ehefrau Claudia geben ihre Trennung bekannt. Weitere Erklärungen sollen nicht folgen.
Geschichtswerkstatt, „Route der Revolution“ mit Licht- und Hörinstallationen: Der Regierende hat das Programm zum Jubiläum 30 Jahre Mauerfall vorgestellt.
Am Montag stellt der Regierende Bürgermeister das Festprogramm fürs Mauerfall-Jubiläum rund um den 9. November vor. Es gibt schon zwei prominente Absagen.
Die Linken-Landesvorsitzende Schubert kritisiert den Stopp des Stadtentwicklungsplans. Am Dienstag steht er erneut auf der Tagesordnung des Senats.
Beim dringend nötigen Wohnungsbau in Berlin gibt es Streit in der Koalition. Einem schweren Vorwurf tritt Linke-Parteichefin Schubert nun entgegen.
Berliner Presseball feierte im Schloss Charlottenburg den Jahrestag des Mauerfalls. Es war die erste Sommergala.
Was wird aus Franziska Giffey, falls ihr der Doktortitel aberkannt wird? Die SPD-Landesverbände in Berlin und Brandenburg hoffen auf ihre Unterstützung.
Zuletzt haben bis zu 300 Handwerker Tag und Nacht am neuen Veranstaltungszentrum der Messe Berlin gearbeitet. Nun ist es fertig.
Wer übernimmt die SPD-Spitze? Stegner und Schwan ernten Spott. Hoffnungsträgerin Giffey sagt ab. Das schmerzt die Bundespartei – freut aber Genossen in Berlin.
Die Opposition wirft Berlins Bildungssenatorin „Taschenspielertricks“ bei der Berechnung von Schulplätzen vor. Die SPD-Politikerin wehrt sich.
Gesundheitssenatorin Kalayci hatte Boris Velter entlassen - nun ernennt Michael Müller den Ex-Staatssekretär zum Sonderbeauftragten für Medizin und Forschung.
Bei den Pandas in Berlin soll es bald Nachwuchs geben – Bären und Zoo hatten dafür Einiges auf sich genommen. Sind nun sogar Zwillinge auf dem Weg?
Der Bundespräsident kritisiert die Kampagne der AfD zu den Landtagswahlen in Ostdeutschland. Damals habe die Freiheit gesiegt, nicht die Abschottung.
Die Senatorinnen Sandra Scheeres, Regine Günther und Katrin Lompscher enttäuschen immer wieder. Das Paradox: Die Schwäche des Trios stabilisiert die Koalition.
Heute tagen die Eigentümer der Flughafengesellschaft. Brandenburg und Berlin wollen einen Anstoß für die Anrainer-Entlastung geben.
Morgens soll es am BER weniger Fluglärm geben. Das fordert nun auch die Potsdamer Regierung. Berlin will diesem Plan erstmals zustimmen. Was macht der Bund?
Zum Schulanfang die Generalabrechnung: „Die Bildungssenatorin hat in Kernthemen die Glaubwürdigkeit verloren“, kritisiert Berlins höchstes Elterngremium.
Waldbrände, Autobrände, Feuer im Dong-Xuan-Center, Streit in der Politik und auf den Straßen: Berlin hat heiße Wochen hinter sich. Ein Rückblick zum Ferienende.
Wie soll Berlin die gigantische Finanzierungslücke der BVG schließen? Die Grünen sprechen sich für eine Abgabe analog zur Kurtaxe aus.
Die ersten zwei Teilnehmer haben Verträge. Auch die BVG stellt 120 Stellen für das Modellprojekt bereit.
Von der Idee bis zur Umsetzung war es ein langer Weg. Nun unterzeichnen die ersten ihre Arbeitsverträge. Doch nicht jeder ist vom Modellprojekt begeistert.
Zum 75. Jahrestag des Warschauer Aufstands gedenkt Außenminister Heiko Maas der Opfer. Er spricht sich für ein Polen-Denkmal in Berlin aus.
Das Boxen hat seine großen Zeiten in Deutschland längst hinter sich. Doch für die Zukunft gibt es wieder Hoffnung. Für die sorgen vor allem die Frauen.
Die Koalition im Abgeordnetenhaus ist sich einig, dass Hertha BSC im Olympiapark kein Stadion bauen darf. Der Standort Tegel soll ernsthaft geprüft werden.
Berlins Grünen-Fraktionschefin über die Abkehr von alten Positionen bei den Themen Klima und Verkehr und ihre Kritik an der SPD. Ein Interview mit Antje Kapek.
Michael Müller profiliert sich mit sozialen Projekten, Innovation und Klimaschutz. Die SPD konnte er damit aber bisher nicht aus dem Umfragetief holen.
Berlins Regierender Bürgermeister fordert eine Beschleunigung des Wohnungsbaus – die bisherige Vorlage sei einzig eine „Leistungsschau“ alter Projekte gewesen.
Beim diesjährigen CSD tritt erneut der deutsche Star-Dj Felix Jaehn auf. Der Queerspiegel berichtet mit vier Sonderseiten über alles rund um die Demo.
öffnet in neuem Tab oder Fenster