
Im Koalitionsstreit um Berlins Stadtplanung hat die grüne Wohnungspolitikerin Katrin Schmidberger eine Idee - und kritisiert Finanzsenator Kollatz.
Im Koalitionsstreit um Berlins Stadtplanung hat die grüne Wohnungspolitikerin Katrin Schmidberger eine Idee - und kritisiert Finanzsenator Kollatz.
Der Senat gefährdet mit seiner Wohnungspolitik die Zukunft der Stadt. Jetzt hilft nur noch, Neubauten vom Mietendeckel langfristig auszunehmen. Ein Kommentar.
Der Regierende Bürgermeister hat wegen des Streits über den Wohnungsbau seinen Urlaub unterbrochen. Nun wird der Stadtentwicklungsplan neu verhandelt.
Gute Wissenschaftspolitik zahlt sich aus und die Unis ächzen unter dem Wettbewerbsdruck: Unsere fünf Thesen zum Finale in der Exzellenzstrategie.
Gäste aus der Karibik: Das nationale Jugendorchester der Dominikanischen Republik im Berliner Konzerthaus
Unser Wirtschaftssystem will gelernt sein: Seit 20 Jahren gestalten Berliner Kinder in den Sommerferien im FEZ ihre eigene Stadt.
Überirdisch schön: Das Young Euro Classic bringt den Nachwuchs zusammen. Ein Bericht vom Eröffnungsabend.
Die Dauermisere der Berliner Schulen ist kein unabänderliches Schicksal, wie der Höhenflug der Hochschulen zeigt. Ein Kommentar.
Als Regierender ist Michael Müller glücklos, als Wissenschaftssenator glänzt er. Der Exzellenz-Sieg von Berlins Unis ist auch sein Verdienst. Ein Kommentar.
HU, FU und TU gewinnen gemeinsam im Exzellenz-Wettbewerb. Sie werden auf Jahre Millionen vom Bund bekommen.
Merkel vor der Hauptstadtpresse + Universitäten hoffen auf Geldsegen + Norwegen geht beim Klimaschutz voran + FDP-Politiker zieht Wehrdienstverweigerung zurück
Es gilt als das Herzensprojekt von Michael Müller: Am Mittwoch ist das solidarische Grundeinkommen gestartet. Bisher wurden mehr als 1500 Stellen gemeldet.
Die Szene mit den drei mächtigen CDU-Politikerinnen im Schloss Bellevue hat ikonischen Charakter. Doch der Schein trügt. Ein Kommentar.
Angela Merkel hat wieder alle überrascht und die Kräfteverhältnisse verschoben. Rekonstruktion eines historischen Tages.
Die Ernennung Annegret Kramp-Karrenbauers zur Verteidigungsministerin hat massive Kritik nach sich gezogen. Sie erbt zudem die Probleme ihrer Vorgängerin.
Annegret Kramp-Karrenbauer startet mit einer Zeremonie in ihr Amt als Verteidigungsministerin. Nach 20 Minuten ist alles vorbei.
Ausnahmsweise mal keine Flughafen-Scherereien und parteiinterne Grabenkämpfe: Michael Müller gefällt sich sichtbar als Hausherr im Schloss Bellevue.
Michael Müller hat stellvertretend für den Bundespräsidenten Kramp-Karrenbauer zur Verteidigungsministerin ernannt. Zudem entließ er von der Leyen.
Am Mittwoch feiert Angela Merkel ihren 65. Geburtstag. Auch Berlins Regierender Bürgermeister hat gratuliert. Unser Autor freut sich über dessen Postkarte.
Vor der Exzellenz-Entscheidung: Michael Müller besucht die Flagschiffe der Berliner Forschung - und verkündet täglich neue Vorhaben für die Wissenschaft.
Michael Müllers Vorstoß für ein 365-Euro-Ticket steht in der Kritik. Das hat auch mit eingefrorenen Fahrpreisen zu tun – Tariferhöhungen sind ab 2020 möglich.
Es ist die „große Lösung“: Das Land Berlin sichert sich 670 Wohnungen, die Deutsche Wohnen geht leer aus. Mieter und Senatsmitglieder sprechen von einem Erfolg.
In einem Interview bringt Michael Müller Finanzierungsideen für seinen Vorstoß zum günstigen ÖPNV-Ticket ins Gespräch: In Bonn beteilige sich etwa der Bund.
Die Berliner sind mit ihrem Regierenden Bürgermeister im Bundesvergleich am unzufriedensten. Vom anderen Ende der Skala grüßt ein Grüner.
Für den Verbund der Berliner Unis im Elite-Wettbewerb will das Land sechs Millionen Euro zusätzlich ausgeben - auch für neue Spitzenprofessuren.
Höhere Kosten, weniger Ticket-Erlöse: Die Pläne des Regierenden werden teuer. Die Finanzen der BVG wackeln jetzt schon - das gilt für Berlin insgesamt.
Die Verkehrsunternehmen halten nichts vom 365-Euro-Ticket für Bus und Bahn. Sie wollen höhere Preise und kritisieren die Berliner Politik als „verworren“.
Die Deutsche Bahn AG und der Finanzsenat bestätigen Gespräche mit Land und Bezirken. Zur Größe der in Rede stehenden Flächen wurden keine Angaben gemacht.
Mahner können Michael Müller nicht einschüchtern. Er will seine günstige Jahreskarte für Bus und Bahn durchbringen – die Bedingungen seien gut wie nie, sagt er
Im Telefonat beschwert sich der Tesla-Chef über die langen Wartezeiten für Zulassungen. Laut Senat soll sich Situation in Berlin inzwischen gebessert haben.
Zur Eröffnung des Gebäudes kamen unter anderem die Bundeskanzlerin und Berlins Regierender Bürgermeister. Merkel würdigt Ehrung von Mäzen James Simon.
Forschungsministerin Karliczek spricht von einem "echten Meilenstein": Wie das Berliner Institut für Gesundheitsforschung an der Charité durchstarten will.
Geschäftsführerin des Verkehrsverbundes Henckel befürchtet „erhebliche jährliche Mindereinnahmen“ für die Verkehrsbetriebe. Woher soll das Geld kommen?
Der Regierende Bürgermeister Müller will sich bei den Verkehrstarifen mit dem 365-Euro-Jahresticket Wien zum Vorbild nehmen. Keine gute Idee. Ein Kommentar.
Berlins Regierender Bürgermeister will die geplante 365-Euro-Jahreskarte für U- und S-Bahnen vom Bund mitfinanzieren lassen. Das sieht die Linke ähnlich.
Wird Berlin den Öffentlichen Nahverkehr für 365 Euro im Jahr anbieten? Grüne und Linke haben andere Ideen als SPD-Chef Michael Müller.
Bund und Länder stimmen zu: Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung kommt zur Charité – ein außergewöhnlicher Schritt.
Die Charité an der Weltspitze, ein deutsches Harvard aus Berlin – dem erfolgsarmen Senatschef Michael Müller ein Coup gelungen.
Das Hissen der Regenbogenfahne an öffentlichen Gebäuden musste immer einzeln beantragt werden. Innen-Staatssekretär entscheidet: Das ist jetzt nicht mehr nötig.
Der Senat erklärt das Volksbegehren für rechtswidrig. Zugleich will er die Pflegeausbildung fördern. Ein Experte soll den Charité-Vorstand verstärken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster