
Berlins Bürgermeister verspricht Aufarbeitung. Bildungssenatorin Scheeres will mit Präventivmaßnahmen helfen. Die Schulleiterin spricht von Mobbing.
Berlins Bürgermeister verspricht Aufarbeitung. Bildungssenatorin Scheeres will mit Präventivmaßnahmen helfen. Die Schulleiterin spricht von Mobbing.
Die Firma Trockland nutzt ihre Option zum Kauf der Bauflächen am Checkpoint Charlie vom Insolvenzverwalter nicht. Senat verhandelt Causa diese Woche.
In Kitas, Schulen, Heimen oder Parks: Der Regierende Bürgermeister Michael Müller will 1000 erwerbslose Berliner für soziale Dienstleistungen einsetzen.
Für die Hertie School wird ein Ort der Berliner Wissenschaftsgeschichte saniert. Das Robert-Koch-Forum soll auch Schaufenster der Wissenschaftsstadt werden.
Sie verschandeln die Nachbarschaft, blockieren Parkplätze, machen die Stadt zum Autofriedhof. Warum schafft es Berlin nicht, Wracks schnell zu entsorgen?
Im Koalitionsausschuss beklagt sich die SPD über fehlendes Interesse am Ausbau der U-Bahn. Auch die Reform des Polizeigesetzes stockt.
Die Landesregierungen beschließen einen gemeinsamen Entwicklungsplan. Opposition und Wirtschaft beklagen: Damit werde Wachstum verhindert.
Ex-BER-Chef Karsten Mühlenfeld spricht über sein Verhältnis zum Aufsichtsratschef. Die Opposition im Abgeordnetenhaus will den Regierenden nun anhören.
Die Opposition im Berliner Abgeordnetenhaus nutzte die Aktuelle Stunde, um mit Rot-Rot-Grün abzurechnen. Die Koalitionäre bemühten sich um Versachlichung.
Angesichts des Streits bei Rot-Rot-Grün setzt die CDU-Landeschefin zu einer Abrechnung an. Nur profitieren kann ihre Partei davon nicht.
Die SPD legt konkrete Ideen für einen "Berliner Mietendeckel" vor. In Stadtregionen mit besonders starkem Mietanstieg sollen die Mieten eingefroren werden.
Google verstärkt sein Engagement in Berlin. Im neuen Hauptstadtbüro gibt sich der Konzern ganz berlinerisch. Zuvor spricht der Chef mit Studenten.
Berlins Senat will „Freiheit“ weltweit fördern – mit Workshops für Blogger und einem Wettbewerb für Start-ups von Geflüchteten zum Beispiel. Die CDU übt Kritik.
Am Dienstag ist die BVG-Chefin bei der SPD zum Rapport einbestellt worden. Die SPD wirft ihrem Unternehmen fehlende Organisation und Verlässlichkeit vor.
Nach der Google-Pleite in Kreuzberg begrüßt Michael Müller den Konzern persönlich in der Hauptstadt.
Die Berliner sind unzufrieden mit dem öffentlichen Nahverkehr und die rot-rot-grüne Koalition streitet, wer schuld ist. Warum rollt es nicht?
In einer Senatssitzung kritisierte der Berliner Bürgermeister Michael Müller die BVG-Chefin. Was sagen die Berliner Verkehrsbetriebe selbst zum aktuellen Zoff?
Heyo Kroemer spricht im ersten Interview als künftiger Chef der Berliner Charité über seine neue Aufgabe, die Niederlande und streikende Therapeuten.
Google kann sich nach Tagesspiegel-Informationen mit den Partnern nicht auf einen KI-Standort einigen. Der Konzern eröffnet aber eine Filiale in Mitte.
Berlins Senat und Brandenburgs Regierung haben viel zu diskutieren auf ihrer Kabinettssitzung Ende Januar. Nur ein Thema wurde von der Tagesordnung abgesetzt.
Michael Müller und Raed Saleh üben scharfe Kritik an Sigrid Nikutta - Ramona Pop schießt zurück.
Jackfrucht, Bier und Hornhauthobel: Ein durchaus unvollständiger Rundgang über die Grüne Woche 2019.
Neben der Konferenz regt der Experte einen vierten Standort für die Bahnhofsmission an.
Berlin könnte offenbar eine eigene Mietpreisregulierung einführen. Die Koalition will den Vorschlag prüfen lassen, die Opposition lehnt ihn ab.
Wie kaum eine andere Gruppe haben She She Pop das Individuelle und Kollektive zum Spielmaterial gemacht. Dafür erhalten sie den Berliner Theaterpreis.
Regelmäßig kommen die Landesregierungen Brandenburgs und Berlins zusammen. Bei der nächsten gemeinsamen Sitzung geht es um die großen Themen - und den alltäglichen Wahnsinn.
Berliner Politiker denken laut über die Enteignung von Immobilienkonzernen nach. Ein gefährlicher Tabubruch, warnen Firmen und Wissenschaftler.
Berliner Regierung äußert sich nicht zur Finanzierung des Vorhabens, Wohnungsbestände von Deutsche Wohnen zurückzukaufen. Die CDU fordert mehr Neubau
Am Donnerstag wollen erneut Therapeuten an der Charité streiken. Am Mittwoch stellte der neue Chef von Europas größter Universitätsklinik seine Pläne vor.
Dürfen Amtsträger sich politisch äußern? Diese Frage wird momentan vor dem Berliner Landesverfassungsgericht verhandelt.
Ist das Werben für die AfD-Gegner ein Anschlag auf die im Grundgesetz geschützte Parteifreiheit? Die Frage landete jetzt vor Gericht
Schlechte Orga, keine Perspektive: Der Regierende ist unzufrieden mit dem Verkehr. Das liege aber nicht allein an der BVG und der Verkehrschefin, sagt Verdi.
Hat Berlins Regierender Bürgermeister seine Neutralitätspflicht verletzt? Ja, meint die AfD. Der Fall wird Mittwoch vorm Landesverfassungsgericht verhandelt.
Setzt der Senat seiner Pläne zum Rückkauf von Wohnungen um, wird es teuer. Die FDP will das nicht hinnehmen.
Finanzsenator Matthias Kollatz freut sich über die schwarzen Haushaltszahlen, warnt aber vor leichtsinnigen Manövern – und meint damit auch die Wohnungspolitik.
Michael Müller hat am Dienstag in der Senatssitzung die schwierige Situation im öffentlichen Nahverkehr angesprochen.
Der bau- und wohnungspolitische Sprecher der CDU, Christian Gräff, hält die Rekommunalisierung von Wohnungsbeständen für unrealistisch. Ein Interview.
SPD, Linke und Grüne sind sich einig: Eine Rekommunalisierung von Wohnungsbeständen der Deutsche Wohnen ist finanzierbar - und sinnvoll.
Tegel-Referendum, das gab's auch: Was die britische Regierungschefin von Berlins Regierendem Bürgermeister lernen könnte. Ein fiktiver Brief
Am Samstagabend wurde zum 118. Presseabend ins Hotel Maritim eingeladen. Es soll ein Ball der Generationen werden - und wurde es.
öffnet in neuem Tab oder Fenster