
Der TÜV hält den BER-Terminplan für stark gefährdet. FDP-Politiker Czaja greift den BER-Chef scharf an. Der schaltet seinen Anwalt ein.
Der TÜV hält den BER-Terminplan für stark gefährdet. FDP-Politiker Czaja greift den BER-Chef scharf an. Der schaltet seinen Anwalt ein.
Berlins Ämter und Rathäuser müssen moderner werden - aber wie? Die Senatskanzlei schlägt 26 Projekte vor, über die ein Kongress am Donnerstag debattierte.
Michael Müller steht gerade ziemlich einsam da. Selbst die eigene Partei zweifelt an ihm. Was Berlins Regierungskoalition trotzdem stabil hält: Drei Frauen.
Hintergründe im neuen "Checkpoint": Die Schulsenatorin wollte Spandaus Bürgermeister zum neuen Staatssekretär machen.
"Be Berlin" funktioniert nicht mehr. Der Senat hat sich deshalb auf die Suche nach der neuen Berlin-DNA gemacht. Jetzt wurde ein vorläufiges Fazit gezogen.
Die Bildungssenatorin setzt sich bei der Entlassung von Staatssekretär Rackles gegen den Regierenden durch. Der hatte andere Vorstellungen.
Die Bundesregierung steckt Milliarden Euro in die Technologieförderung. Digital-Verbände wollen davon profitieren.
Die Bildungsverwaltung verliert ihren strategischen Kopf. Scheeres' Sprecherin Beate Stoffers soll Nachfolge von Mark Rackles antreten.
Elektroroller sollen einen Beitrag zur Verkehrswende leisten, hofft die Politik. Doch schaffen sie sogar neue Gefahren?
Internationale Vernetzung kann der Welt helfen. Greta Thunberg ist dabei ebenso wichtig wie eine Initiative in der Art von Global Solutions. Ein Kommentar.
Jetzt ist offiziell: Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung wird in die Charité integriert, der Bund steigt in die Finanzierung des Klinikums ein.
Gerda Piasta ist eine der ältesten Berlinerinnen. Einst war sie bekannt als Modeschneiderin. Und noch vor zwei Jahren machte sie Wahlkampf für die SPD.
Im Streit um die Markthalle Neun hat sich nun auch das Nobelrestaurant eingeschaltet. Die SPD sieht die Gefahr einer Entfremdung der Halle von ihrer Umgebung
Linken-Chefin Schubert und Grüne sind über das Vorgehen des Regierenden verärgert. Der hatte am Samstag zwei Vorlagen der beiden Koalitionspartner blockiert.
Die Berliner SPD steckt in der Krise. Viele Genossen machen den Regierenden verantwortlich und folgen ihrem Landesvorsitzenden nicht mehr. Eine Analyse.
Der Anteil der älteren Bevölkerung wächst im ganzen Land – nur in der Hauptstadt nicht. Keine andere Stadt hat so viele qualifizierte Berufseinsteiger.
Der Parteitag der Berliner SPD findet keine Haltung zum Volksbegehren pro Enteignung. Und Michael Müller brüskiert seine Koalitionspartner. Ein Kommentar.
Deutsche Wohnen und Co enteignen? Die SPD hat die Entscheidung über das umstrittene Volksbegehren auf den Herbst verschoben.
Der Regierende Bürgermeister rechnet auf dem Parteitag mit seinen Regierungspartnern ab. Und fordert die Genossen auf, sich eine eigene Meinung zu bilden.
Lehrer wieder verbeamten? Große Immobilienkonzerne enteignen? Die SPD debattiert am Samstag über wichtige Themen.
Als Held der Sowjetunion ging er in die Geschichte ein: Waleri Bykowski. Nun ist er gestorben. Einen Rekord hält er bis heute.
Die Linke will enteignen, die Grünen hadern noch. Und die SPD? Die sucht nach Auswegen aus dem Dilemma.
Die Pläne zur Enteignung der Deutschen Wohnen könnte die SPD gegen Michael Müller aufbringen. Sie setzt auf Anti-Kapitalismus. Ein Kommentar.
In elektrischen Tretrollern sieht der Regierende Bürgermeister eine Chance für eine saubere Stadt. Doch die Gehwege sollten für Fußgänger frei bleiben.
Eigentlich sollten zum Luftbrückenjubiläum keine Flugzeuge auf dem früheren Flughafen Tempelhof landen. Doch nun prüft der Senat den Besuch der Rosinenbomber.
Der Regierende Bürgermeister will den Dialog mit dem Immobilienkonzern fortsetzen. Dessen Jahresbilanz liegt bei 1,86 Milliarden Euro Gewinn.
Der Regierende Bürgermeister hat bei der Gesundheitsstadt-Planung ausnahmsweise ein gutes Händchen bewiesen: Er setzt auf die richtigen Köpfe. Ein Kommentar.
Berlin soll zur internationalen Medizinforschungsmetropole werden. Wie das gelingen soll, das hat nun die Kommission "Gesundheitsstadt 2030" vorgestellt.
Die Wohnungswirtschaft soll die Mieten freiwillig deckeln. Dafür erwartet die aber ein Entgegenkommen vom Senat.
Erst vor kurzem hatte Gesundheitssenatorin Kolat ihn entlassen. Nun soll Ex-Staatssekretär Boris Velter eine tragende Rolle für die Gesundheitsbranche bekommen.
Die Berliner SPD wird auf ihrem Parteitag Ende der Woche darüber diskutieren, ob Lehrer wieder verbeamtet werden sollen. Die Fakten vorab.
Berlins Regierender Bürgermeister regt ein Mietenbündnis mit Investoren an und fordert: Der SPD-Landesparteitag soll eine Entscheidung in den Herbst vertagen.
Das Duell um den CDU-Landesvorsitz ist eröffnet: Am Freitag erklärte nach Monika Grütters auch Kai Wegner seine Kandidatur.
Den 70. Jahrestag des Luftbrückenendes feiert Berlin auf dem früheren Zentralflughafen – ohne Rosinenbomber-Landung, aber mit umfangreichem Programm.
Der regierende Bürgermeister Michael Müller bedankte sich am Mittwoch bei Ehrenamtlichen für ihre Arbeit.
Am Mittwoch streiken die Physio- und Ergotherapeuten an der Charité für höheren Tariflohn. Auch Vivantes ringt mit seinen Tochterfirmen wegen des Geldes.
Erst die Wahl, dann der Kiezbesuch: "Raed, Raed", riefen die Leute. Der sprach dann über die Verbeamtung der Lehrer - mit Andrea Nahles.
Raed Saleh bleibt Fraktionschef der Berliner SPD. Das Ergebnis für den umstrittenen Politiker fiel allerdings miserabel aus.
Die Füchse Berlin nehmen eine Kurskorrektur vor - und verpflichten zwei erfahrene Bundesligaspieler, die für neuen Konkurrenzkampf sorgen sollen.
In Neuseeland wurden zahlreiche Menschen muslimischen Glaubens gezielt getötet. Wie reagiert Berlin?
öffnet in neuem Tab oder Fenster