
Die großen Kammern der Berliner Wirtschaft haben ihren Neujahrsempfang gefeiert. Vor dem Fest kam die Vollversammlung der IHK zusammen. Dort gab es Streit.
Die großen Kammern der Berliner Wirtschaft haben ihren Neujahrsempfang gefeiert. Vor dem Fest kam die Vollversammlung der IHK zusammen. Dort gab es Streit.
Berlins Regierender Bürgermeister setzt weiter auf Rekommunalisierung. "Völlig irrwitzig", sagt die Opposition.
Von Freitag an sind mehrere Berliner U- und S-Bahnlinien wegen Bauarbeiten unterbrochen. Das stresst Pendler. Und hat auch mit der Landespolitik zu tun.
Erinnern Sie sich noch an all den Wahnsinn, der 2018 in Berlin passiert ist? Dann lösen Sie unser Checkpoint-Rätsel - und gewinnen Sie!
2017 wurden in Berlin zehntausende Strafanträge gegen Schwarzfahrer gestellt. Zu viele, findet Berlins Generalstaatsanwältin Margarete Koppers.
In seinem Weihnachtgruß erinnerte Müller noch einmal an die Opfer vom Breitscheidplatz und rief zu mehr Zusammenhalt auf.
U-Bahn-Ärger? Ansage vom Chef? Berlins Verkehrssenatorin wehrt sich gegen Kritik. "Früher wurde viel zu wenig in die U-Bahn investiert", sagt Regine Günther.
Der Anschlag vom Breitscheidplatz jährt sich zum zweiten Mal. Am Vormittag fand auf dem Weihnachtsmarkt eine Gedenkandacht statt.
Die U2 und die U3 in Berlin werden acht Wochen lang gleichzeitig gesperrt sein. Bisher ohne Ersatzverkehr. Doch dieser wird nun zur Chefsache.
Zum zweiten Jahrestag des Terroranschlags auf den Berliner Weihnachtsmarkt ist alles organisiert - und doch fehlt etwas. Ein Kommentar.
Der Regierende Bürgermeister findet, Berlin sei eine funktionierende Stadt. Aber an mindestens sieben Stellen hakt es noch.
Der Pharmakologe übernimmt im September 2019 den Vorstandsvorsitz und soll Berlin zum europaweit führenden Gesundheitsstandort machen.
Der CDU-Politiker Burkhard Dregger kritisiert Michael Müller für seinen Konter auf die heftige Hauptstadt-Kritik von Grünen-Politiker Boris Palmer.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller über die Misere der SPD, seine rot-rot-grüne Koalition und die Verbeamtung von Lehrern.
Der Regierende Bürgermeister wehrt sich gegen Kritik aus Tübingen an der Hauptstadt: "Was Boris Palmer sagt, ist frei von jeder Sachkenntnis."
Der Schlagerstar hat sich am Mittwochnachmittag ins Gästebuch der Stadt Berlin eingetragen. Ab 27. Dezember spielt er an fünf Abenden in Friedrichshain.
Herausgehoben und ressortübergreifend: Der Senat hat sich auf einen neuen Job für Verkehrsstaatssekretär Jens-Holger Kirchner geeinigt.
Die Flughafengesellschaft bekommt einen neuen Chefjuristen - und wird mehr und mehr zur Männerwirtschaft. Im Aufsichtsrat aber wurde über die Personalie heftig gestritten.
Die Flughafengesellschaft bekommt einen neuen Chefjuristen. Vorher gab es Streit im Aufsichtsrat über die Chefetage als Männerwirtschaft.
Der 72-jährige Schlagerstar kommt am Mittwoch nach Berlin, um sich ins Gästebuch der Hauptstadt einzutragen. Michael Müller empfängt ihn.
Vor zwei Jahren schon schlug Michael Müller das Modellprojekt vor. Es sollte ein Baustein zur bundesweiten Abschaffung von Hartz IV sein.
Mit dem geplanten Campus will das Unternehmen "ein Zeichen setzen". Insgesamt fließen laut Senat 47 Millionen Euro in Berliner Projekte.
Nach Streit einigt sich Rot-Rot-Grün auf geänderte Pläne für das historisch bedeutsame Areal. Ob der Investor die neuen Ideen mitträgt, bleibt vorerst offen.
Boris Palmer kommt mit Berlins "Mischung aus Kriminalität, Drogenhandel und Armut" nicht klar. Für Jürgen Trittin ist er ein "schwäbischer Wutbürgermeister".
Die Fläche für das geplante "Hardrock-Hotel" soll Museumsstandort werden und außerdem ein öffentlicher Platz entstehen
600 Millionen Euro will Siemens in einen Innovationscampus investieren. Doch der Senat soll vertrauliche Informationen darüber verbreitet haben.
Berlins Senat ringt um eine Einigung für die Planung am Checkpoint Charlie. Der Regierende Bürgermeister fordert von der Bausenatorin ein neues Konzept.
Verbindungen des Investors Trockland zu heiklen Partnern werden Thema im Senat. Offenbar geht man auf Abstand.
Erstmals wurden am Sonntag im Roten Rathaus die „Farben bekennen“-Awards verliehen. Ausgezeichnet wurden Geflüchtete, die sich ehrenamtlich engagieren.
Die Demonstration "Kohle stoppen - Klimaschutz jetzt!" war eine von vielen Kundgebungen am Sonnabend. Der Verkehr in der Stadt war dadurch teilweise lahmgelegt.
Hertha will ein Stadion bauen. Andere denken plötzlich gar nicht an Abriss. Doch hinter der Kulissen wird längst diskutiert.
Vor zwei Jahren kamen beim Terroranschlag in Berlin zwölf Menschen ums Leben. Zum Gedenken an die Opfer wird es am 19. Dezember eine Andacht geben.
Der Investor für den Checkpoint Charlie hat heikle Partner. Der Druck von Linken und Grünen auf den Regierungspartner SPD wird größer.
2019 startete der Berlin-Monitor in überarbeiteter Form neu. Lesen Sie hier im Überblick die Ergebnisse der Jahre 2017 und 2018.
Der Investor Trockland will am Checkpoint Charlie bauen, hat aber heikle Partner. Der Senat ist sich uneinig. Ein Überblick über die Streitigkeiten.
Braucht es eigene Pflegekammern? Die rot-rot-grüne Koalition ist sich da nicht einig. In den Charité-Vorstand zieht derweil per Gesetz ein Pflegeexperte ein.
Digitalisierung macht es möglich: Großstädte wie Berlin werden wieder attraktiver für das verarbeitende Gewerbe. Vor allem wegen Universitäten und Start-ups.
Rot-Rot-Grün macht den 8. März zum Feiertag und hält das für frauenpolitisches Engagement. Dabei wird das nichts zur Gleichstellung beitragen. Ein Kommentar.
Was macht das Naturkundemuseum mit 660 Millionen Euro? Geplant ist ein völlig neuer Auftritt der alten Sammlung - und ein Ausweg aus der versteckten Lage.
Mit Pollern und Stahlgittern wird der Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche geschützt. Am Montag wird an die Opfer des Anschlags 2016 erinnert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster