
Ein Zeichen gegen Diskriminierung auf dem Campus: FU, TU, HU und Charité engagieren sich als neue Mitglieder im Bündnis gegen Homo- und Transphobie.
Ein Zeichen gegen Diskriminierung auf dem Campus: FU, TU, HU und Charité engagieren sich als neue Mitglieder im Bündnis gegen Homo- und Transphobie.
Politik und Wirtschaft feiern den geplanten Siemens-Innovationscampus. Doch der Bezirk warnt vor Verdrängung und Mitarbeiter bangen um ihre Arbeitsplätze
Siemens investiert 600 Millionen Euro in Berlin. Der Regierende Bürgermeister beweist, dass die Stadt erhebliche Kräfte freisetzen kann. Ein Kommentar.
Es ist die größte Einzelinvestition eines Unternehmens in der Hauptstadt: Siemens baut in Spandau einen Campus für Wissenschaft, Wohnen und Start-ups.
Bei der Suche nach einem 10. Feiertag für Berlin spricht sich die SPD für den Frauentag am 8. März aus. Andere Parteien sind (noch) nicht so überzeugt.
Am Dienstag will der Siemens-Vorstand entscheiden, ob der Konzern seinen Innovationscampus in Berlin baut - oder in Asien. Es geht um 600 Millionen Euro.
Die Brain City lädt zur "Berlinale der Wissenschaften". Was die Berlin Science Week bietet und wie Berlin insgesamt als Wissenschaftsstadt dasteht.
Auch die Berliner SPD sucht nach einem "klaren Profil". Ein 500 Millionen Euro schweres Entlastungspaket soll dabei helfen.
In einem wegweisende Strategiepapier will die SPD Berlin untere und mittlere Einkommen entlasten, den Mindestlohn anheben und gebührenfreie Hortbesuche.
In Australien werden Gesundheitsdaten künftig in ein Netzwerk gespeist. Michael Müller hat sich das System bei seinem Besuch angeschaut.
Er gilt als schüchtern. Doch bei seiner letzten Reise als Bundesratspräsident tritt Berlins Regierender Michael Müller so selbstbewusst auf wie selten.
Die Berliner Genossen haben nach dem Wahlergebnis in Bayern einen schwierigen Parteitag vor sich. Der Gesprächsbedarf ist groß, die Antragsliste lang.
Das Beben der Bayern-Wahl erreicht den Bundesratspräsidenten Michael Müller auf Dienstreise in Australien. In der Analyse holt Berlins Regierender weit aus.
Klar ist die Wohnungsnot in Berlin seit dem Volksentscheid nicht kleiner geworden. Aber ist das jetzt der Fehler der Wähler oder der Politik? Ein Kommentar.
Berlins Regierender Bürgermeister ist auf Australienreise - und trifft den Berliner Berghain-Türsteher im Goethe-Institut in Sydney.
Bei seinem Besuch in Down Under erweitert der Regierende das Motto des Berliner Einheitsfests kurzerhand. Dazu gibt es Löwenbräu, Brezeln und Dirndl.
Michael Müller? "Ist Beamter und hat verhornte Fingerspitzen." Heinz Buschkowsky tut wieder einmal, was er gerne macht: Er wettert gegen seine Partei.
Der Berliner Senat muss nach dem Diesel-Urteil Fahrverbote umsetzen. Der Regierende Bürgermeister Müller sieht die Verantwortung aber vor allem bei der Autoindustrie.
Wie die Australienreise von Berlins Regierendem beinahe schon in Kasachstan zu Ende war. Ein Report aus dem Flugzeug.
Für seinen Besuch hat der Regierende Bürgermeister Wissenschaftler in seiner Delegation. Daneben steht auch das Thema Stadtentwicklung auf der Agenda.
Die Umwelthilfe will alte Diesel aus Berlins Innenstadt verbannen. Jetzt verhandelt das Verwaltungsgericht die Klage für saubere Luft.
Die Einführung des solidarischen Grundeinkommens hat mit Solidarität wenig zu tun. Denn darunter leiden werden vor allem Langzeitarbeitslose. Ein Kommentar.
Senat und Siemens haben sich über Grundlagen für den Umbau des alten Standorts Siemensstadt geeinigt. Dort soll ein Innovationscampus entstehen.
Im kommenden Jahr will der Berliner Senat das „solidarische Grundeinkommen“ testen - aber nicht dafür zahlen. Geplant seien 1000 geförderte Arbeitsplätze.
Einheit leben, das klingt einfach. Doch das ist es nicht - gerade in diesen Zeiten. Und so zieht sich ein Gedanke durch die Reden dieses Feiertages.
Der frühere Profi-Boxer Graciano „Rocky“ Rocchigiani ist in Italien ums Leben gekommen. Er starb bei einem Autounfall.
Die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Berlin haben begonnen. Der große Andrang blieb zum Start jedoch aus.
Zwölf Berliner wurden am Montag für ihr Engagement geehrt, darunter der Landesopferbeauftragte Roland Weber und die Schauspielerin und Sängerin Anna Loos.
Wer aufgenommen wird, soll hier nicht nur arbeiten, sondern sich wohlfühlen, leben. Ein Einblick in ein Zalandos Vorzeigeprojekt, das manchen nicht geheuer ist.
Mehr als eine Million Besucher werden ab dem heutigen Montag zum Tag der Einheit in Berlin erwartet. Mit Verkehrssperrungen ist zu rechnen.
Die Einheitsausstellung „100DM“ fragt Ostdeutsche, wofür sie nach dem Mauerfall ihr Begrüßungsgeld ausgaben. Zehn Ost-Berliner berichten.
Die Berliner Unis fühlen einen "neuen Spirit". Auch Michael Müller ist begeistert - warnt aber vor Selbstzufriedenheit. 320 Millionen Euro Förderung fließen nach Berlin.
Sind die Berliner immer noch dagegen, das Tempelhofer Feld zu bebauen? FDP und CDU schlagen vor, die Wähler noch einmal zur Urne zu bitten.
Der Verbund von FU, HU und TU qualifiziert sich mit gleich sieben Clustern für das Finale um den Exzellenztitel. Bei der Vergabe kam es zum Eklat.
Berlins Regierender Bürgermeister stellt das Programm zum "größten Fest des Jahres" vor. In der Staatsoper soll es einen Festakt geben.
Statt 3400 werden 2900 Stellen hierzulande gestrichen, davon 700 in Berlin. Arbeitnehmervertreter sind trotzdem zufrieden.
Unter dem Motto "Nur mit euch" feiert Berlin vom 1. bis 3. Oktober die Deutsche Einheit. Zu recht, denn sie hat Menschen frei gemacht. Ein Kommentar.
Könnte "Dau" mit längerem Anlauf dann im Jahr 2019 kommen? Selbst das wird von Berlins Behörden bezweifelt. Ein Ausblick nach dem amtlichen Aus.
Sozialer Wohnungsbau und ein paar Korrekturen im Mietrecht - der Wohngipfel der Kanzlerin hat nicht alle überzeugt. Was geplant ist - und wie es besser ginge.
Makellos ist seine Amtsführung nicht. Und neue Zerreißproben in der Stadt, der Koalition, der SPD stehen bevor. Senator Geisel darf jetzt keine Fehler machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster