
Der Regierende Bürgermeister lobt den Fortschritt auf den Baustellen der Europacity und dementiert Pläne fürs Tempelhofer Feld.
Der Regierende Bürgermeister lobt den Fortschritt auf den Baustellen der Europacity und dementiert Pläne fürs Tempelhofer Feld.
Das Mauer-Projekt "Dau" kann in diesem Jahr in Berlin nicht stattfinden. Die nötigen Genehmigungen werden nicht rechtzeitig erteilt.
Die Carsharingfirmen Drive-Now und Car-2-Go fusionieren. Aber BMW und Daimler wollen mehr. Sämtliche Mobilitätsdienstleistungen sollen in Berlin angesiedelt werden.
Im vergangenem Oktober schlug Michael Müller im Tagesspiegel ein "solidarisches Grundeinkommen" für Berliner vor. Bis jetzt ist noch nicht viel passiert.
Die Berliner SPD stellt sich quer zur Bundespartei, CDU und FDP befürworten die neue Einstufung und die AfD versucht den Schulterschluss.
Leidenschaftlich: Im Abgeordnetenhaus findet Berlins Regierender Bürgermeister klare Worte gegen Rechtsextremismus – und für die Demokratie.
Mit seinem Plan für "Ewigkeitsprojekte" will der Berliner Akademie-Chef Martin Grötschel langfristige Projekte und ihre Mitarbeiter absichern.
Die neue Liste des Senats ist da: 666 Ehrengräber gibt es aktuell in Berlin – mit Millionen Geschichten. Hier stehen einige davon.
Heute soll der Senat Margarete Koppers zur Generalstaatsanwältin ernennen. Doch die Debatte geht weiter.
Vor 70 Jahren hielt Ernst Reuter seine berühmteste Rede. Das haben Frank-Walter Steinmeier und Michael Müller am Sonntag gewürdigt. Ihre Reden im Wortlaut.
„Dau“ würde die Verbrechen der DDR banalisieren, so Bürgerrechtler Weiß. Eine Entscheidung über das Projekt soll Ende des Monats fallen.
Am Freitag hat Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin, das erste „Creative Bureaucracy Festival“, initiiert vom Tagesspiegel, dem Stadtforscher Charles Landry („The Creative Bureaucracy“) und weiteren Partnern, in der Humboldt-Universität zu Berlin eröffnet.
Die Sozialdemokraten diskutieren intern über eine neue Strategie. Der Entwurf aus dem Kreis von Fraktionschef Raed Saleh liegt dem Tagesspiegel vor.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller will die Probleme Berlins nicht schönreden – und hält die Verwaltung dennoch für einen Schatz.
Am Wochenende werden bei den Freiwilligentagen engagierte Bürger die Stadt schöner machen – und alle Berliner sind zum Mitmachen eingeladen.
Nach seiner Äußerung zur Migrationsfrage fordern SPD-Politiker Seehofers Rücktritt. 63 Prozent fürchten laut Umfrage eine Überforderung durch Flüchtlinge.
Berlins SPD-Fraktionschef Saleh hat eigene Vorstellungen von Stadtentwicklung. Sein Vorschlag für einen umfassenden Milieuschutz wäre wohl nicht gerichtsfest.
220 Initiativen sind für die „Gemeinsame Sache“ schon angemeldet – und alle Berliner sind eingeladen, Freitag und Samstag mitzumachen.
In der Sprechstunde des Regierenden Bürgermeisters wollte die Initiative "Kitakrise" ihre gesammelten Unterschriften übergeben. Das klappte nicht ganz.
Der Berliner SPD-Landesvorstand lehnt die Einstufung der Maghrebstaaten als sichere Herkunftsstaaten ab - entgegen der Linie der Parteiführung.
Neue Umfrage zur Beliebtheitstabelle: Michael Müller rutscht ab, Klaus Lederer steht am besten da.
Als Jugendlicher habe er davon geträumt, Astronaut zu werden, verriet Michael Müller Kinderreportern der "Bild". Auch an außerirdisches Leben glaube er.
Die Spitze des Senats stellt an diesem Montag mit dem Vorstand des Industriekonzerns einige Weichen für die künftige Siemens-Präsenz in Berlin.
Eine Entgegnung von Kai Wegner (CDU) auf Michael Müllers Konzept gegen hohe Immobilienpreise.
Sie verhindere neue Wohnungen, verschärfe die Not in Berlin – Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher hat die Kritik noch nicht geschadet.
Nach den gewalttätigen Ausschreitungen in Chemnitz sieht Berlins Regierender das friedliche Miteinander durch einen "wütenden rechten Mob" bedroht.
Die Ifa in Berlin startet mit einem Ausstellerrekord. Sprachassistenten stehen in diesem Jahr im Zentrum der Elektronikmesse.
Den Kauf von Wohnungen durch Ausländer einzuschränken, hilft in Berlin niemandem. Ein Kommentar.
Die Preise für Immobilien in Berlin steigen ungebremst. Großinvestoren kaufen und kaufen. Sollte man ausländischen Investoren den Wohnungskauf verbieten?
Regierungschef Müller und Bausenatorin Lompscher gehen gemeinsam auf Wohnungsbesichtigung. Eine Versöhnungstour nach dem wiederholten Ärger?
Der russische Regisseur Ilya Khrzhanovsky will in Berlin eine Mauer errichten. Das Riesenprojekt hüllt sich in Schweigen. Woher kommt das Geld, wer ist beteiligt? Wir erläutern, was bekannt ist.
Senat und Klinik haben sich auf Heyo Kroemer als Vorstandsvorsitzenden für das wichtigste Krankenhaus der Region geeinigt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der neue Charité-Vorstandsvorsitzende ist wahrscheinlich Pharmakologe: Klappt alles, könnte Heyo Kroemer 2019 dem Neurologen Karl Max Einhäupl folgen.
Umbau ist vom Tisch. Neubau? „Es gibt eine Offenheit im Senat, dem nachvollziehbaren Wunsch des Vereins nachzukommen“, sagt der Regierende.
Regisseur Ilja Khrzhanovskij will die Berliner Mauer wieder errichten – Einreiseanträge und womöglich sogar Schikanen inklusive. Die Reaktionen sind gespalten.
Post-Urlaubslaune: Der Regierende Bürgermeister geht auf Neubau-Tour, will mit Siemens reden und hofft auf Sachlichkeit bei der Videoüberwachung.
Bernd Palenda geriet mit dem Innenstaatssekretär über die Kontrolle des Verfassungsschutzes aneinander. Jetzt wechselt er in die Senatskanzlei - nicht ganz freiwillig.
Planer starten einen neuen Versuch, den ehemaligen Stadtflughafen zu bebauen. Der Boden soll dabei in Landesbesitz bleiben, die Gebäude viele Wohnformen bieten.
Bei einer Sommertour trifft der Regierende Bürgermeister im Lautarchiv der Humboldt-Uni auf einen Vorgänger - und dessen Vision von der wachsenden Stadt.
Jedes Jahr testet die Deutsche Umwelthilfe die Dienstwagen deutscher Politiker auf deren Umweltfreundlichkeit. Berlins Regierender Bürgermeister schneidet mit seinem Fahrzeug am schlechtesten ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster