
Die Lufthansa lehnt neue Langstreckenflüge von und nach Tegel ab. Dennoch befindet sich der Berlin-Tourismus wohl in einem neuem Rekordjahr.
Die Lufthansa lehnt neue Langstreckenflüge von und nach Tegel ab. Dennoch befindet sich der Berlin-Tourismus wohl in einem neuem Rekordjahr.
In der Berliner SPD hat die Suche nach einer Alternative zum Regierenden Bürgermeister Michael Müller begonnen. Im Zentrum aller Überlegungen: Bundesfamilienministerin Franziska Giffey.
Wegen seines neuen Buches versucht die SPD erneut, Berlins Ex-Finanzsenator aus der Partei auszuschließen. Doch Sarrazin will bleiben.
Sebastian Coe, der britische Präsident des Leichtathletik-Weltverbands IAAF, über Innovationen, Doping und die Laufbahn im Berliner Olympiastadion.
Berlins Patenschiff: Der Regierende Bürgermeister Müller besucht das größte Schiff der Marine, das gerade in der Nähe von Helgoland fährt. Und fühlt sich sichtlich wohl.
Berlin hofft auf eine große Investition von Siemens beim Aufbau eines "Innovations-Campus". Experten sehen die Politik in der Pflicht.
"Berlin 2030" heißt das Strategiepapier, an dem im Umfeld von Bürgermeister Müller gearbeitet wird. Doch die Stadt braucht auch jetzt schon eine bessere, zukunftsorientierte Politik. Ein Kommentar.
Rot-Rot-Grün will die Hauptstadt mit der „Strategie 2030“ für kommende Jahre rüsten. Was ist das Ziel des neuen Leitbildes und was sind die Schwerpunkte? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Bürgermeister Müller spricht mit Siemens-Vorstand Neike über die möglichen Pläne des Konzerns in Berlin. Plötzlich konkurriert Spandau mit Asien oder den USA.
Auf dem brachliegenden Areal am Wernerbad in Kaulsdorf sollte ein Wohnheim für Demenzkranke entstehen. Doch daraus wird erstmal nichts.
Berlin macht sich Hoffnungen auf große internationale Investoren. Wie sehen das Standortwerber und Politik - und tun sie genug oder verspielen sie eine Chance?
Ex-Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) über Lompschers Mietenpolitik, Wachstumshemmer und ein Leitbild für Berlin.
Berlins Regierender Michael Müller will sich am 8. August mit Siemens-Vertretern treffen, um über die Siemensstadt als möglichen Standort für einen Zukunftscampus zu sprechen.
Es ist eine parteiübergreifende Initiative: In einem offenen Brief an Angela Merkel werben drei Oberbürgermeister für die Seenotrettung im Mittelmeer.
Der Dax-Konzern plant einen Innovationscampus für bis zu 600 Millionen Euro – doch mit dem Senat liegt man noch im Streit.
Sozialdemokrat Heinz Buschkowsky wirft seiner Partei vor, für Randgruppen statt für „die arbeitende Bevölkerung“ zu kämpfen, berichtet die "Welt". Die Reaktionen sind verhalten.
Die Berliner Landesregierung will einen neuen Feiertag einführen. Unsere Verfassung hätte einen Ehrentag verdient, findet unsere Autorin. Ein Kommentar.
Lange hieß es, sie könne sich nicht durchsetzen. Doch still und leise hat Monika Grütters die Berliner CDU nach ihrer Vorstellung verändert.
Außenminister Heiko Maas (SPD) kritisiert Versuche der Rechtspopulisten, den historischen Widerstand gegen Hitler für sich zu vereinnahmen.
Jüngere Genossen verfassten kürzlich einen Online-Brandbrief zur Lage der Berliner SPD. Nun laden sie zur kritischen Diskussion in ein Restaurant.
Der Konzern wollte an der Museumsinsel seine Hauptstadtrepräsentanz unterbringen. Doch jetzt kam es anders. Darüber ist vor allem der Kultursenator erfreut.
Halensee und Hohenzollerndamm auslassen, um Verspätungen aufzuholen: Nach heftiger Kritik wurde der geplante Testlauf abgesagt. Mittwoch will die S-Bahn neue Ideen vorstellen.
Die Linke hat ihr Nein zu einer Ausweitung der Videoüberwachung in Berlin bekräftigt. SPD-Innensenator Geisel bereitet trotzdem einen Gesetzentwurf vor.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller verleiht künftig gemeinsam mit der IHK und der Handwerkskammer den Unternehmenspreis für soziales Engagement.
Am Standort des Unternehmens Knorr-Bremse in Marzahn soll ein gemischtes Quartier aus Gewerbe und bis zu 1000 Wohnungen entstehen.
Die S-Bahn will Verspätungen im Berliner Ringbahnverkehr reduzieren, indem bestimmte Bahnhöfe ausgelassen werden. Nun schaltet sich Michael Müller ein.
Mit dem Marineschiff pflegt das Land Berlin eine Patenschaft. Weil das Original nicht in Berlin Halt machen kann, gibt es jetzt die Miniatur-Version.
Müller lädt zum "Einigungsgespräch". Ramona Pop kommt, Katrin Lompscher lässt sich vertreten. Ein Kompromiss um das Areal in Marzahn scheint gefunden.
Abbiegeassistenten für LKW, soziale Wohnraumförderung, Familiennachzug für Flüchtlinge: Im Bundesrat geht es um wichtige Themen. Staatssekretärin Sawasan Chebli über die Strategie des Senats.
Senatorin Katrin Lompscher besetzt die zentrale Abteilung für den Wohnungsbau mit einer Fachfremden. Damit hat sie eine Grenze überschritten. Ein Kommentar.
Berlins Wirtschaftssenatorin zählt zu den beliebtesten Politikerinnen im Senat. Was aber treibt Ramona Pop an, was hat sie geprägt und welche Visionen hat sie für den Wirtschaftsstandort? Wir haben nachgefragt.
Das Oberverwaltungsgericht hat am Dienstag erneut über den BER-Schallschutz verhandelt. Anrainer klagen gegen die rigide Praxis der staatlichen Flughafengesellschaft. Die Baubehörde unterstützt sie.
Und wieder klagten BER-Anrainer mit Erfolg gegen die rigide Praxis der staatlichen Flughafengesellschaft. Die muss nun Millionen Euro an die Lärmgeplagten zahlen.
4000 Gäste folgen der Einladung von Michael Müller. Im Hof des Roten Rathauses wird so manches Projekt für die zweite Jahreshälfte klar gemacht.
Der Senat hat seine Beschlüsse zur Verwaltungsreform nachgeholt. In zwölf Monaten soll es sichtbare Verbesserungen im Verwaltungschaos geben.
Die Berliner Regierungsspitzen Michael Müller, Ramona Pop und Klaus Lederer sprechen sich gegen die Transitzentren aus - und fordern Seehofer auf, seinen Job zu machen.
Berlins rot-rot-grüner Senat war angetreten mit dem Versprechen, besser zu regieren. Die lange Liste von Nichterledigungen offenbart genau das Gegenteil.
Die Verwaltungsreform wird zerredet, der Wohnungsneubau kommt nicht voran. Am Ende blieb kaum noch etwas, auf das sich der Senat einigen konnte.
Hilfe für die Flüchtlinge auf dem Rettungsschiff "Lifeline", Unterstützung für Berlins Alleinerziehende und neue City-Toiletten beschäftigten die Abgeordneten bei der letzten Fragestunde im Juni.
Nach der polizeilichen Räumung des Audimax der TU Berlin war die Stimmung schlecht. Doch jetzt steht die Einigung zum neuen Tarifvertrag - und eine freundliche Erklärung der TU.
öffnet in neuem Tab oder Fenster