
Berlin will "Lifeline"-Flüchtlinge aufnehmen: Michael Müller bekräftigt Hilfsangebot für Flüchtlinge
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller erklärt, warum er Flüchtlinge von Bord des Rettungsschiffs „Lifeline“ aufnehmen will.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller erklärt, warum er Flüchtlinge von Bord des Rettungsschiffs „Lifeline“ aufnehmen will.
Umweltaktivisten haben den Kreisverkehr am Großen Stern gelb gefärbt. Die BSR wird die Kosten für die Reinigung "dem Verursacher in Rechnung stellen“. Es kam zu drei Verkehrsunfällen.
"Der Spiegel" kürzt fürs Digitale ein Interview mit Frank Castorf. Der hatte sich über die Theaterleidenschaftslosigkeit des Regierenden Bürgermeisters beklagt. Was Michael Müller wieder nicht passte.
Stehende Ovationen gab es im Berliner Rathaus für die beiden Frauen, die den Holocaust überlebt haben und sich bei der Aufarbeitung des Holocausts engagierten.
Die Frauen hätten "als Zeitzeugen des Holocaust den Kampf gegen das Vergessen zu ihrem Lebensthema gemacht", erklärte Berlins Regierender Bürgermeister.
Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup rechnet nach den bisherigen Rekordwerten nur noch mit abgeschwächtem Passagierzuwachs. Wachstum lasse sich künftig nur mit neuen Langstrecken generieren, um die man sich verstärkt bemüht.
Ein mit Spannung erwarteter Kongress an der Berliner Akademie der Künste hat sich mit dem Mythos und der Zukunft der Volksbühne befasst. Was ist dabei herausgekommen?
Das Victoriahaus im Botanischen Garten wurde am Freitag nach der Sanierung wieder eröffnet. Sonder-Tarif, Victoria-Nächte und Museumsschau zur Feier der Riesen-Seerosen.
Vom Account des Regierenden hieß es unter anderem: "gegen Rassismus, gegen menschenfeindliche Hetze". Die AfD führt nun einen Rechtsstreit.
Berlins Senat schließt TXL im Parlament endgültig und wieder kochen die Gemüter hoch. Die FDP droht weiter mit Klage – die AfD bietet sich der CDU als Koalitionspartner an.
Nach langem Streit einigt sich Rot-Rot-Grün doch noch auf eine Kandidatin. Die sozialdemokratische Juristin soll Ende Juni vom Parlament gewählt werden.
Auf Bundesebene droht die Linke an der Einwanderungsfrage zu zerbrechen. Bei den Berliner Linken gibt es keine Flügelkämpfe, aber zunehmend Ärger über die SPD.
Der Schiiten-Verband IGS wollte sich nicht von der israelfeindlichen Demonstration am "Al-Quds-Tag" distanzieren. Beck fordert Konsequenzen.
Die meisten Vorschläge der Kommission sind nicht neu. Im Senat scheint man indes willens, einige von ihnen umzusetzen.
Der finale Bericht der Expertenkommission ist da. Hier ist er in fünf schnellen Absätzen.
Die Regierungschefs von Berlin und Brandenburg haben offenbar ihren Dauerkonflikt über die Internationale Luft- und Raumfahrtschau (ILA) beigelegt.
Bei Twitter lobte die Berliner Senatskanzlei die Proteste gegen eine AfD-Demo. Die Partei sieht das Neutralitätsgebot verletzt und erwägt eine Klage. In ähnlichen Fällen hatte sie damit Erfolg.
Berlin - Jeder Mensch darf eine Meinung haben. Auch der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) – doch mit einem Tweet könnten er oder einer seiner Mitarbeiter zu weit gegangen sein.
Der Berliner SPD-Chef Michael Müller, mit knapp 65 Prozent im Amt bestätigt, relativiert das schlechte Wahlergebnis - und fordert mehr Teamarbeit ein. Auch Jüngere sollen ihre Chance bekommen.
Der Regierende Bürgermeister ist gerade so als SPD-Chef wiedergewählt worden. Was das für die Partei und für die Regierung bedeutet, dazu mehr im Podcast.
Nur 64,9 Prozent – Müller nahm nicht einmal Blumen an und sprach bis zum Ende der Veranstaltung mit niemandem. Wie es dazu kam und was zu erwarten ist.
Vor zehn Jahren wurde das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen an die Öffentlichkeit übergeben. Jetzt bat sie erstmals ein deutsches Staatsoberhaupt um Vergebung.
SPD zeigt Verständnis für „zivilen Ungehorsam“, unterstützt Proteste des Bündnisses gegen Rechts und will "feministische Pornos" als Sexualbildungsfilme fördern. Das sind die Beschlüsse des Parteitags.
Vor zehn Jahren wurde das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen übergeben. Jetzt bittet erstmals ein deutsches Staatsoberhaupt um Vergebung für Leid und Unrecht.
Nur 65 Prozent wählten Michael Müller zum Vorsitzenden der Berliner SPD. Seine Nachfolger machen sich schon bereit – wie Juso-Chef Kevin Kühnert. Ein Kommentar.
Die deutsche Hauptstadt floriert. Wird der Boom nicht vom Senat gesteuert, wird sie aber bald für viele unbezahlbar. Eine Kolumne.
Von zwölf Beisitzern im Vorstand der Berliner Sozialdemokraten waren acht dort zuvor nicht vertreten.
Nur 64,9 Prozent für Michael Müller: Wer auf dem Landesparteitag für den Chef argumentierte, wer gegen ihn - und welcher Redner besonders viel Beifall bekam.
Berlins SPD hat Michael Müller erneut zum Vorsitzenden gewählt - allerdings mit einem schlechten Ergebnis. Der Parteitag im Newsblog zum Nachlesen.
Die Berliner SPD ist in einer schwierigen Lage. Das Regierungsbündnis schwächelt, die Koalitionspartner profilieren sich - auch auf Kosten der Sozialdemokraten. Ein Kommentar.
Auf dem SPD-Landesparteitag diskutieren die Sozialdemokraten am Sonnabend Müllers Vorschlag für ein Grundeinkommen. Die Positionen gehen weit auseinander.
Der Knatsch in der Berliner Regierungskoalition gibt der Opposition Auftrieb. CDU-Landeschefin Grütters kritisiert Müller scharf. Kann die CDU die Situation nutzen?
„Mickey-Mouse-Themen“, „Punchingball“: Michael Müller koffert im Senat gegen seine Koalitionspartner. Das hat auch etwas mit diesem Sonnabend zu tun – aber nicht nur.
Bis zu 27 Arbeitstage wartet eine Privatperson auf einen Termin in einer Berliner Kfz-Zulassungsstelle. Der Senat hofft auf die geplante Umstellung auf die Online-Anmeldung.
Nach einem neuen Koalitionskrach in Berlin zwischen SPD, Grünen und Linken fordert die CDU einen Masterplan für den Wohnungsbau.
SPD-Fraktionschef Raed Saleh hat namhafte Unterstützer für den geplanten Wiederaufbau der Synagoge am Fraenkelufer gefunden. Geplant ist ein vielfältig nutzbares Gemeindezentrum.
Berlins Regierender Bürgermeister wirft seinen Koalitionspartnern „Mätzchen“ beim Wohnungsbau vor – und spricht von „Opposition in der eigenen Regierung“.
Ein Verband befürchtet, dass Flüchtlinge die Statistik über den Berliner Tourismus verzerren – weil sie mangels Unterkünften auch in Hotels untergebracht werden.
Am Montag findet im Restaurant Hugo im Hotel Interconti das alljährliche Spargelessen mit 170 Gästen statt - diesmal mit sehr rundem Geburtstag.
Ein Jahr vor der Wahl für das Europaparlament haben die Berliner Sozialdemokraten ihre Kandidaten für die Bundesliste nominiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster