
Die Nominierung ihrer Bezirksbürgermeisterin für das Bundeskabinett hat die Neuköllner SPD kalt erwischt - doch am Freitagabend gab Martin Hikel, SPD-Fraktionsvorsitzender in der BVV, seine Kandidatur bekannt.
Die Nominierung ihrer Bezirksbürgermeisterin für das Bundeskabinett hat die Neuköllner SPD kalt erwischt - doch am Freitagabend gab Martin Hikel, SPD-Fraktionsvorsitzender in der BVV, seine Kandidatur bekannt.
Kommende Woche treffen sich Michael Müller und Brandenburgs Ministerpräsident Woidke. Drei Baustadträte haben deswegen einen offenen Brief zu Bauen, Verkehr und Grünflächen in der Region verfasst.
„Uffjefordert und injeladen“: Von „aktuell“, der Zeitschrift für jüdische Emigranten aus Berlin, ist jetzt die 100. Ausgabe erschienen.
„Uffjefordert und injeladen“: Von „aktuell“, der Zeitschrift für jüdische Emigranten aus Berlin, ist jetzt die 100. Ausgabe erschienen.
Trotz des Ärgers um den Familiennachzug bemüht sich die Koalition um Frieden. Auf der Agenda stehen Gemeinschaftsschulen und das Servicekonto.
Thema im Abgeordnetenhaus: der Streit um den Blankenburger Süden. Aber auch um Kreuzberg und Steglitz ging es
Genau seit einem Jahr ist Ex-Staatssekretär Engelbert Lütke Daldrup nun Flughafenchef. Schafft er es?
Berlin möchte eine Bundesratsinitiative starten, damit Bafög-Empfänger mehr Wohngeld bekommen. Doch der Senat hat das erstmal vertagt - Hintergrund ist der Streit über das Abstimmungsverhalten im Bundesrat.
Im Senat rumort es: Nachdem Michael Müller nicht gegen eine weitere Aussetzung des Familiennachzugs stimmte, erließ die Grünen-Fraktion eine Resolution.
Das Abschlusspapier der "Steuerungsgruppe zur Verwaltungsmodernisierung" taugt dem Senat nur zum Zwischenbericht, den es zu konkretisieren gilt.
Die Berliner Koalition hat den Wohnungsbau zu einem Schwerpunkt erklärt. Doch die Bausenatorin und der Regierende Bürgermeister verfolgen nicht dieselbe Linie. Ein Überblick.
Die Berliner SPD zählt nicht zu den Groko-Befürwortern, Sorge um den Zusammenhalt macht sich breit. Landeschef Müller hebt nun die Chancen von Schwarz-Rot hervor.
Berlins Regierender Bürgermeister ist mit seiner linken Bausenatorin Lompscher unzufrieden - und mischt sich ein. Auch das Tempelhofer Feld ist wieder ein Thema.
Knatsch in der Berliner Landeskoalition und Rüffel für einen CDU-Ministerpräsidenten - aber die Aussetzung des Familiennachzugs bei Flüchtlingen kommt im Bundesrat durch.
Bei ihrer Fraktionsklausur betont die Linkspartei die Einigkeit in der Koalition – und stichelt dennoch. In Umfragen hat die Partei die SPD in Berlin überholt.
Immobilienexperten warnen bei einem Branchentreffen in Berlin vor wachsender Wohnungsnot und steigenden Preisen – und zweifeln an politischen Zielen.
Große Universitäten und Verbünde haben große Chancen in der Exzellenzstrategie. Doch die kleinen, aber starken Unis darf man nicht unterschätzen, meint unser Kolumnist.
Berlin debattiert über eine neue Bewerbung für Olympische Spiele. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) ist dafür, Grüne und Linke sind dagegen.
Bei der aufgeflammten Debatte, ob sich Berlin für die Olympischen Spiele 2032 bewerben soll, sind sich Experten einig: Einen Konkurrenzkampf deutscher Städte dürfte es dann nicht mehr geben.
Der Regierende Bürgermeister hält die Hauptstadt für einen geeigneten Bewerber um Olympische Sommerspiele - doch er formuliert eine Bedingung.
Mit Regionalkonferenzen hat die SPD ihren Mitgliederentscheid vorbereitet. Die Abstimmung über die große Koalition läuft nun bis zum 2. März.
Grundsätzlich steht die Einigung auf die Fusion von Charité und Deutschem Herzzentrum. Aber andere Disziplinen sehen sich schon im Nachteil.
Die Berliner SPD ist sich uneins, ob sie für die große Koalition werben will oder nicht: Der Regierende Müller ist dafür, Fraktionschef Saleh dagegen.
Regierungschef Woidke (SPD) fordert zweistelligen Mindestlohn. Brandenburg und Berlin wollen Landesdiener besser bezahlen
Ein Stuttgarter als Ehrenbürger Berlins: Ex-Daimler-Chef Edzard Reuter setzte nach dem Mauerfall den Wettbewerb für den Potsdamer Platz durch. Jetzt wird er 90 Jahre alt.
Bill Murray, Tilda Swinton, Bryan Cranston: Der Eröffnungsfilm „Isle of Dogs“ ist hochkarätig besetzt. Die Stars hatten bei Gala und Pressekonferenz gute Laune.
Für eine Groko-Regierung gehen zwei Politikerinnen mit Ost-Wurzeln ins Rennen. SPD-Chef Schulz tritt ab, Nahles wird nominiert. Olaf Scholz soll die SPD für den Übergang kommissarisch führen.
Auf dem Gasag-Neujahrsempfang im Tipi am Kanzleramt wurde Neues verkündet - und die Vorstandsvorsitzende Vera Gäde-Butzlaff verabschiedet.
Der Senat will Investoren und Behörden bei strittigen Bauprojekten schneller helfen – und setzt statt einem Gremium gleich drei ein.
Ostdeutsche SPD-Landesverbände monieren die fehlende Repräsentanz ostdeutscher Politiker im Kabinett. Nun gibt es nach Tagesspiegel-Informationen zwei Anwärterinnen für Ministerposten.
Drei Landesverbände lehnen es ab, die Fraktionschefin zur kommissarischen SPD-Vorsitzenden zu befördern. Berlins Regierender wünscht sich ein "geordnetes Verfahren".
Monika Grütters und ihre Partei müssen in diesem Jahr Schwerpunkte setzen. Das betrifft Bündnisoptionen ebenso wie die Zukunft ihres Spitzenpersonals.
Im einstigen Arbeiterkiez schießen die Mieten in die Höhe – der Bezirk hält mit Neubau und Gebietsschutz dagegen.
An diesem Donnerstag kommen die Bezirksnewsletter aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Mit folgenden Themen:
Gebt das Hanf frei: Der Bund Deutscher Kriminalbeamter spricht sich für die Entkriminalisierung von Cannabis-Konsumenten aus.
Flughafenchef Lütke Daldrup kämpft mit dem BER und mit der Politik. Die Bundesregierung will seinen Termin im Oktober 2020 nicht bestätigen.
Flughafenchef Lütke Daldrup kämpft mit dem BER und mit der Politik. Nun taucht auch noch der Bund ab – obwohl die Flughafengesellschaft in finanzielle Nöte zu geraten droht
Der Flughafen! Die S-Bahn! Und dann dieser Michael Müller! Schlamperei und Unvermögen - da jagt in Berlin ein Scherz den nächsten. Lustig sind nur wenige. Ein Kommentar.
Während der Senat in Sachen Wohnungsbau immer noch nicht vorankommt, macht die Discounter-Kette Aldi ernst: Auf ihren Innenstadt-Filialen sollen 2000 Wohnungen errichtet werden.
Als Engelbert Lütke Daldrup zum Flughafenchef berufen wurde, versetzte ihn das Land Berlin in den einstweiligen Ruhestand. Wie die ARD berichtet, verdient er nun doppelt - zu Unrecht?
öffnet in neuem Tab oder Fenster