
1,2 Millionen Euro geben das Land Berlin und 25 Unternehmen für eine Standortkampagne aus- doch schöne Plakatmotive allein reichen nicht, um die Region attraktiver für Investoren zu machen.
1,2 Millionen Euro geben das Land Berlin und 25 Unternehmen für eine Standortkampagne aus- doch schöne Plakatmotive allein reichen nicht, um die Region attraktiver für Investoren zu machen.
Arbeitssenatorin Elke Breitenbach (Linke) hat sich zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit für einen öffentlichen Beschäftigungssektor ausgesprochen. Berlin soll Vorreiterrolle einnehmen.
Sylvia-Yvonne Kaufmann verlässt 2019 das EU-Parlament. In der SPD drängeln sich die Bewerber. Der prominenteste: Ex-Kulturstaatssekretär Tim Renner
Nach dem Angriff auf einen jungen Israeli zeigen an diesem Mittwoch viele Menschen ihre Solidarität mit Juden unter dem Motto "Berlin trägt Kippa". Fragen und Antworten zum Thema.
Die Vorwürfe des Startup-Verbands seien nicht nachvollziehbar. Die Gründerhauptstadt habe höchste Priorität.
Agrarministerin Julia Klöckner hält wenig von der Hartz-IV-Debatte. Ein Gespräch über die Zukunft der CDU, Tierwohllabel – und welche Lobbyisten schon alles zu Besuch waren.
Der Verbandschef schreibt einen Brandbrief an Bürgermeister Michael Müller. Der Vorwurf: Gründer würden ignoriert und aus der Stadt vergrault.
Beim Parteitag sorgen sich die Grünen um Kitas, solidarisches Grundeinkommen und Einwegbecher. Nur knapp stimmen die Delegierten für ein Knaller-Verbot für Privatpersonen.
Der Regierende Bürgermeister hat die Debatte um Hartz IV angekurbelt. Jetzt sagt der Koalitionspartner beim Parteitag: "Alter Wein in neuen Schläuchen."
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller schlägt vor, dass Langzeitarbeitslose öffentliche Parks reinigen oder Kinder betreuen. Geht das?
Berlin - Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat den Berlinern einen zusätzlichen gesetzlichen Feiertag in Aussicht gestellt. „Die Frage ist nicht so sehr, ob wir einen solchen Feiertag bekommen, sondern eher, welchen“, sagte er der Zeitung „Die Welt“.
Als Reaktion auf den Übergriff auf zwei Männer mit Kippa in Prenzlauer Berg ruft die Jüdische Gemeinde zu einer Solidaritätsaktion auf. Das Motto: "Berlin trägt Kippa".
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller spricht sich für einen weiteren Feiertag aus. Die größte Frage ist nun: Was soll gefeiert werden?
Jahrestag des DDR-Volksaufstandes, Tag der Befreiung von der Nazi-Diktatur oder ein Holocaust-Gedenktag? Müller hält einige Optionen für denkbar.
Am Dienstagabend ist ein 21-jähriger Mann mit Kippa am Helmholtzplatz angegriffen worden. In Berlin hat sich die Zahl der bei der Polizei gemeldeten antisemitisch motivierten Taten seit 2013 verdoppelt.
Die beiden Überlebenden der Schoah werden für ihren "bedeutenden Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte des Nationalsozialismus" geehrt. Sie werden Ehrenbürgerinnen der Stadt Berlin.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller will den Wohnungsbau beschleunigen und setzt dabei auf Absprachen mit Brandenburg und auf Verdichtung.
In der "klügsten Nacht des Jahres" am 9. Juni ist an der Freien Universität einiges los.
Michael Müller und Kevin Kühnert sprechen in Berlin über die Zukunft der SPD. Was die Groko angeht, bleibt der SPD-Rebell Kühnert skeptisch.
Die angesammelten Überstunden werden bezahlt, die reguläre Wochenarbeitszeit verringert: Innensenator Andreas Geisel hatte am Montag gute Nachrichten für die Rettungskräfte.
Chris Dercon und die Berliner - keine Lokalposse um ein Stadttheater, sondern ein Symbol für die Bedeutung Berlins als internationale Kulturmetropole.
Tausende wollen am Sonnabend gegen steigende Wohnkosten demonstrieren. Und im Senat wird noch gestritten.
Der umstrittene Volksbühnen-Intendant Chris Dercon ist nach nur einem halben Jahr in Berlin gescheitert. Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) will einen Neustart einleiten.
Mit Christian Gaebler und Frank Nägele stellte Michael Müller gleich zwei neue Personalien vor. Grund für den Wechsel an der Spitze ist Björn Böhnings neuer Job in der Bundespolitik.
Drei Jahre nachdem die Diskussion um Chris Dercon begann, ist der Intendant schon wieder seinen Job los. Die wichtigsten Stationen des Belgiers in Berlin.
Um die Volksbühne wird mit härtesten Bandagen gekämpft, das zeigt der Abgang von Chris Dercon. Verantwortlich dafür ist auch Kultursenator Lederer, der Feind des gescheiterten Intendanten im Senat.
Vor einem halben Jahr war Berlins Regierender Bürgermeister fast erledigt. Bundespolitisch galt er ohnehin als Fliegengewicht. Nun diskutiert die Republik seine Vorschläge. Darüber staunt er selbst.
Eigentlich wollte Michael Müller einen auswärtigen Kandidaten für das Steuerungsamt im Roten Rathaus. Doch nun wird voraussichtlich sein Vertrauter und Sport-Staatssekretär Christian Gaebler der neue Chef.
Viele neue Genossen drängen in die Führungsgremien. Ministerin Giffey und Senatorin Kolat geben jeweils den Kreisvorsitz ab.
Arbeitsminister Heil wagt bei "Anne Will" eine Prognose zur Zukunft der Grundsicherung. Die Diskussion zeigt einmal mehr, wieviel gefährlicher Populismus in Hartz IV steckt.
Arbeitsminister Heil wagt bei "Anne Will" eine Prognose zur Zukunft der Grundsicherung. Die Diskussion zeigt einmal mehr, wieviel gefährlicher Populismus in Hartz IV steckt.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller fordert ein solidarisches Grundeinkommen von 1500 Euro im Monat. Der Hartz-IV-Bezug wäre damit nicht automatisch beendet.
In seiner aktuellen Funktion als Bundesratspräsident besucht Berlins Regierender unter anderem ein Flüchtlingslager und einen Bundeswehrstützpunkt.
dm-Gründer Götz Werner befürwortet ein bedingungsloses Grundeinkommen. Den Vorschlag Michael Müllers zum solidarischen Grundeinkommen nennt er eine „mephistophelische Blendgranate“
In der Sonntagsfrage liegt die CDU weiterhin vorne, die AfD steht an vierter Stelle. Das Vertrauen in Michael Müller als Regierungschef schwindet stetig.
Er ist da, wo er immer hinwollte: Björn Böhning, 39, macht Bundespolitik. Und steht vielleicht wie kein anderer für ein Dilemma der Sozialdemokratie: Erneuerung.
Als neue Polizeipräsidentin ist die IT-Expertin Barbara Slowik gesetzt, wer aber wird ihr Vize? Wie zu hören ist, gilt ein alter Bekannter des Innensenators als Favorit.
Die Koalition ist uneins über den Beirat für die Islam-Theologie an der Humboldt-Uni. SPD und Linke hoffen auf baldiges Gelingen, die Grünen auf einen Neustart unter anderen Vorzeichen.
SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel spricht im Interview über Folgen der Digitalisierung, die Hartz-IV-Debatte und die Rolle des Vizekanzlers.
Der Berliner SPD-Fraktionschef Saleh wirft SPD-Chef Scholz vor, die Diskussion über Hartz IV abzuwürgen. Es dürfe bei der Debatte keine Denkverbote geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster