Der "Berliner Louvre", wie manche den Neubau der "Gemäldegalerie Alter Meister" nennen, feiert am kommenden Donnerstag sein zehnjähriges Bestehen. Dabei werden auch die großen Ausstellungsvorhaben der nächsten Monate vorgestellt.
Museumsinsel

Mit 16.000 Gästen täglich rechnet das Bauministerium im Humboldt-Forum. Gestern wurden im Parlament die Pläne für das neue Museum vorgestellt. Unklar bleibt, wie die Besucherströme am besten geleitet werden sollen.

Bis 2009 sollen Wohn- und Bürobauten Am Zwirngraben in Mitte entstehen – nebenan wohnt die Kanzlerin. Nicht nur wegen der Museumsinsel ist die Baustelle am Pergamonmuseum ein sensibles Feld - der Mann von Angela Merkel gilt als besonders lärmempfindlich.
Berlinbesucher und Touristenbusse sind nicht immer nach dem Geschmack der Hauptstädter: Wie wär’s, zur Linderung der Pein, mit einer unterirdischen Passage zwischen Museumsinsel und Humboldt-Forum?
Am Abgrund des Faschismus: Anselm Kiefers „Heroische Sinnbilder“ provozieren in Heiner Bastians Berliner Galerie

Endlich post-national: Ein Berliner Symposium umkreist die Frage, was deutsche "Nationalkultur“ sein kann. Außenminister Frank-Walter Steinmeier etwa spricht von der "dritten Säule der Außenpolitik".
Neubau des Museums Scharf-Gerstenberg Eine Ode an Charlotte Roches Roman „Feuchtgebiete“ / Von Cora Frost
Kultur im Untergrund: Im neuen Berliner U-Bahnhof am Bundestag wird Mozarts "Zauberflöte" neu inszeniert. Die Proben haben begonnen, Premiere ist Ende April.
Klassik gegen Blendwerk: Die Ausstellung "Museen im 21. Jahrhundert" im Pergamonmuseum wartet zum Ende aus Berliner Sicht mit einem Highlight auf.

Der 20. Jahrestag des Mauerfalls im Jahr 2009 soll keine Gedenkfeier werden. Wowereit will eine "heitere Feier" steigen lassen, die sich über die komplette Stadt zieht. Sie soll Berlin als Stadt des Wandels vorstellen.
Der Plan für das Humboldt-Forum in Berlins Mitte ist gut - aber nicht groß genug. Ein Plädoyer für mehr Schloss-Freiheit.

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz steht vor einem Generationswechsel: Der 48-jährige Hermann Parzinger übernimmt die Amtsgeschäfte vom langjährigen Präsidenten Klaus Dieter Lehmann, der mit 67 Jahren aus dem Amt ausscheidet.

Sie war Deutschlands älteste Strandbar und Prototyp eines weltweit erfolgreichen Modells der Gastronomie. Jetzt musste die Attraktion in Mitte einem Uferweg weichen. Ehemalige Besucher sind enttäuscht.
Deutschlands älteste Strandbar im Monbijoupark musste einem neuen Weg weichen. Die Bar passte nicht ins Gesamtkonzept des Senats für das Spreeufer.
Ein 41-Jähriger ist gestern früh auf einen Baukran auf der Museumsinsel in Mitte geklettert und hat gefordert, mit Justizsenatorin Gisela von der Aue zu sprechen. Von oben zeigte er eine Flagge mit den Worten: „Demo für was?
Aufruhr auf der Museumsinsel: Ein Mann kletterte am Morgen auf einen Baukran und war nicht mehr zum Abstieg zu bewegen. Er wolle vorher mit Justizministerin Zypries sprechen.

Vor rund einem Jahr erst wurde es eröffnet, heute sind schon wieder Teile geschlossen: Das Bode-Museum hat mit Schädlingen im Obergeschoss zu kämpfen. Kunstwerke sind aber angeblich nicht betroffen.
Ein Palast der Geistesarbeit: Der Altbau der Staatsbibliothek ist die größte Baustelle Berlins. Am Dienstag wurde Richtfest gefeiert.
Dies ist die 101. Geschichte aus der arabischen Geschäftswelt an dieser Stelle – also noch mehr als 17 Jahre bis zur Geschichte Nummer Tausendundeins.

Kunsthistoriker Michael Eissenhauer leitet bald den größten deutschen Museumsverbund. Mit dem Tagesspiegel spricht er über die Zukunft der Staatlichen Museen im globalen Zeitalter.
Bildbände nach dem Prinzip Vorher- Nachher sind derzeit offenbar in Mode. Zu Recht, wie gleich drei neue Veröffentlichungen zeigen.

Zwölf Millionen Besucher kamen im letzten Jahr in die Berliner Museen – die meisten zum Pergamonaltar.
Auf Umwegen in die Alte Nationalgalerie: Adolph Menzels Gemälde „Die Bittschrift“ – eine späte und schöne Bescherung
Der Jury für den Potsdamer Landtagsneubau, die morgen und am Donnerstag zusammenkommt, gehören sieben bekannte Architekten an: Der Brite David Chipperfield hat jüngst das Eingangsportal für die Berliner Museumsinsel entworfen. Aus der Schweiz stammt Marc Angélil.
„Reset“: Nach dem Sommerkrach hält die Sammlung Marx wieder Einzug in den Hamburger Bahnhof

Die Gesellschaft Historisches Berlin hat heute eine Protestaktion gegen den Wiederaufbau des Neuen Museums nach den Plänen des britischen Architekten David Chipperfield veranstaltet. Die Demonstranten fordern den Rückbau der "monströsen Betonbauten".
Vor 100 Jahren wurde das deutsche Archäologische Institut Kairo eröffnet. Was sich seitdem geändert hat
Gestern öffnete das neue „Stadthaus für die Kunst“ von Heiner Bastian – und begeisterte viele Berliner

Der Sammler Heiner Bastian hat sein neues Ausstellungshaus an der Berliner Museumsinsel vorgestellt, das vom britischen Architekten David Chipperfield entworfen wurde. Eröffnet wird es mit einer Damien-Hirst-Retrospektive.

Vis-à-vis der Museumsinsel hat David Chipperfield für Céline und Heiner Bastian ein Galeriegebäude errichtet. Der Bau ist ein Zeichen für die neue architektonische Toleranz in Berlin.
Themen – Trends – Termine

Kunstsammler Heiner Bastian zeigt als erste Ausstellung in seinem Neubau gegenüber der Berliner Museumsinsel eine Retrospektive von Damien Hirst.
auf Museumsbaustelle

Rund 17.000 Besucher haben sich am Wochenende beim Tag der offenen Tür im Neuen Museum auf der Berliner Museumsinsel einen Eindruck von den Restaurationsarbeiten gemacht. Der Andrang war groß, manche Leute warteten eineinhalb Stunden.
Politisch hoch brisant: Eine ZDF-Dokumentation beschäftigt sich mit den Beutekunstbeständen in Russland.

Rund 11.000 Besucher ergründen die Baustelle des Neuen Museums. Viele sind begeistert und einige enttäuscht. Der erste von drei Öffnungstagen brachte lange Schlangen und kontroverse Diskussionen.

Gestern wurde Richtfest am Neuen Museum gefeiert: Ab heute ist das Haus drei Tage lang für die Öffentlichkeit zugänglich.
Die ersten Besucher standen schon eine Stunde vorher an: Das Neue Museum auf der Museumsinsel öffnet für drei Tage seine Pforten und tausende Berliner kamen.
Richtfest am Neuen Museum in Berlin: Ab heute ist das Haus drei Tage für die Öffentlichkeit zugänglich

Das Neue Museum ist das Prunkstück der Berliner Museumsinsel. Architekt David Chipperfield sucht den Königsweg bei Restaurierung und Erneuerung.