Mehr Forschung, mehr Wirkung: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz präsentiert ihre Zukunftsvisionen. In diesem Jahr wird mit der Eröffnung des Neuen Museums auf der Museumsinsel eine Lücke geschlossen.
Museumsinsel

Die alte Gaslaterne soll verschwinden: Ein Streit um Geld, Tradition und Großstadtromantik ist entbrannt.
Verkehr vorübergehend ums Humboldt-Forum herumlenken und später Tunnel bauen / Senat dagegen

Nachdem das Neue Museum neuerdings wieder ohne Bauplanen dasteht, kann die Diskussion um die angemessene Art der Restaurierung munter weitergehen.

Neue Museen öffnen, Popstars füllen Stadien, in Tempelhof knallt es. Auch an der Siegessäule soll wieder gefeiert werden. Worauf man sich in den nächsten zwölf Monaten freuen darf – und wofür man sich besser jetzt schon Karten sichert
Ausstellungsunternehmen Nationalgalerie: ein Gespräch über Sponsoring in Zeiten der Finanzkrise
Rückbau im Filmmuseum am Potsdamer Platz: Spider-Man, King Kong und andere Leinwand-Figuren wurden entfernt. Das nötige Geld fehlt.

Schätze einer Weltkultur: Das neue Museum Islamischer Kunst in Doha ist auch ein Ansporn für Berlin.
Das Schloss bricht mit der Baukultur des Bundes.

Hermann Parzinger spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über das künftige Humboldt-Forum, dessen Hausherr er wird.
Die Aussicht auf eine gekünstelte Schlossfassade ist für viele inzwischen eine Zumutung. Man fühlt sich doppelt getäuscht: durch die grundfalsche Symbolik einer zur Staatsaffäre hochgemetzten Rekonstruktion – und durch die gähnende geistige Leere dahinter.

Berlin steht möglicherweise ein neuer Bürgerentscheid ins Haus: Eine Initiative will gegen den Neubau einer Brücke zur Museumsinsel wegen deren moderner Bauart Unterschriften sammeln.
Der Bau des Wohn- und Geschäftshauses mit dem klangvollen Namen „Pergamon-Palais“ muss gestoppt werden. Die Chamartín-Meermann-Gruppe wollte gegenüber der Museumsinsel rund 50 Millionen Euro in den Neubau investieren, hat nun jedoch die Notbremse gezogen, weil die Bank ihre Finanzierungszusage nicht einhält.

Traum und Albtraum: Sieben Gründe, warum aus dem Berliner Stadtschloss nichts Gutes werden kann. Eine Polemik
Julien Chapuis’ Vortrag über das Bode-Museum
Unser ABC-Leitsystem durch die Kunststadt Berlin
Aus der Tiefe des Fundus: Mit der Ausstellung „Unsterblich!“ reisen die Staatlichen Museen durch Kontinente, Stile und Epochen. Und überall gilt der Künstler als höheres Wesen.
Vor 50 Jahren erhielt Berlin den Pergamonaltar zurück – mit 1,5 Millionen anderen Kunstwerken
Vor 50 Jahren erhielt Berlin den Pergamonaltar zurück – mit 1,5 Millionen anderen Kunstwerken
Vor dem Friedenspreis: Anselm Kiefer zeigt in Berlin seine „Bücher“

Peter-Klaus Schuster, der scheidende Generaldirektor der Staatlichen Museen, über die Schlangen vor der MoMa-Ausstellung und das angespannte Verhältnis zu Privatsammlern.
„Der Kult des Künstlers“: Die Alte Nationalgalerie startet Ausstellungsreigen zum Schuster-Abschied

Zwei von zehn Ausstellungen zum Thema "Kult des Künstlers" sind ab Mittwoch in der Alten Nationalgalerie in Berlin zu sehen: "Im Tempel der Kunst - Die Künstlermythen des 19. Jahrhunderts" und "Hans von Marées - Sehnsucht nach Gemeinschaft".
BESUCHERREKORDAuch das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel hatte Grund zu feiern: Am Dienstag wurde der 500 000. Besucher der „Babylon“-Ausstellung begrüßt.
Es liegt an den Eltern, ob Kinder bildungsfern sind oder nicht
Es liegt an den Eltern, ob Kinder bildungsfern sind oder nicht. Sie dürfen nicht aus der Verantwortung entlassen werden.
Ruhig ist’s derzeit ums geplante Humboldt-Forum. Erst Ende November sind neue Debatten zu erwarten, wenn der Architekturwettbewerb abgeschlossen sein wird. Doch im Stillen wird längst intensiv gearbeitet.

Senatsbaudirektorin Regula Lüscher über langweilige Architekten, ihre Freude an außergewöhnlichen Entwürfen und die Gefahr von allzu restriktiven Vorschriften für Berlins Mitte.
Der Spanier Kader Garcido ist gestern Nachmittag als 250 000. Besucher in der „Babylon“-Ausstellung auf der Museumsinsel begrüßt worden.
Werner van Bebber zum Verfall der Gedächtniskirche

Berlins Dauerstreit um die Architektur: David Chipperfields Wiederaufbau des Neuen Museums ist nahezu abgeschlossen.
Wo früher ein Schloss stand, wird heute Shakespeare gespielt. Ein Streifzug durch den Monbijoupark.
Stadtforum: Diskussion um die Bebauung im Umfeld des Landtages Museumsinsel und Wissenschaftskarree / Abrisse von „Nachkriegsarchitektur“

Ein glücklicher Tag für Berlin, ein freudiges Ereignis für die Stadt: Die Sammlung Scharf-Gerstenberg eröffnet im Charlottenburger Stüler-Bau.
Bernhard Schulz über den Unesco-Titel für Berliner Siedlungen
Unesco berät über sechs Berliner Siedlungen
Die Sanierung der Staatsoper, vor allem die Neugestaltung des Zuschauerraums, sollte gestern im Bauausschuss des Abgeordnetenhauses besprochen werden. Außerdem der Wiederaufbau der Bauakademie, die umstrittene Repräsentanz des Thyssen-Konzerns am ehemaligen DDR-Staatsratsgebäude und die Situation auf der Museumsinsel.
Werner und Maren Otto erhalten den James-Simon-Preis. Beide spiegeln die Intentionen des Namengebers.

Besuchermassen, Internet und freier Eintritt: Wie sich die Museen fürs 21. Jahrhundert wappnen. Was in europäischen Großstädten zur Normalität gehört, ist in Berlin noch Zukunftsmusik. Rekordzahlen und Publikumserfolge können aber auch gefährlich sein.

Im Pergamonmuseum auf der Berliner Museumsinsel eröffnet am Donnerstag die Ausstellung "Babylon. Mythos und Wahrheit". Die Ausstellung soll "das Sommerevent" der Hauptstadt sein, so der Generaldirektor der Staatlichen Museen.