zum Hauptinhalt
Thema

Museumsinsel

Mehr Forschung, mehr Wirkung: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz präsentiert ihre Zukunftsvisionen. In diesem Jahr wird mit der Eröffnung des Neuen Museums auf der Museumsinsel eine Lücke geschlossen.

Von Bernhard Schulz
Knowles

Neue Museen öffnen, Popstars füllen Stadien, in Tempelhof knallt es. Auch an der Siegessäule soll wieder gefeiert werden. Worauf man sich in den nächsten zwölf Monaten freuen darf – und wofür man sich besser jetzt schon Karten sichert

Der Bau des Wohn- und Geschäftshauses mit dem klangvollen Namen „Pergamon-Palais“ muss gestoppt werden. Die Chamartín-Meermann-Gruppe wollte gegenüber der Museumsinsel rund 50 Millionen Euro in den Neubau investieren, hat nun jedoch die Notbremse gezogen, weil die Bank ihre Finanzierungszusage nicht einhält.

Humboldtforum

Traum und Albtraum: Sieben Gründe, warum aus dem Berliner Stadtschloss nichts Gutes werden kann. Eine Polemik

Von Christiane Peitz

Julien Chapuis’ Vortrag über das Bode-Museum

Von Michael Zajonz

Aus der Tiefe des Fundus: Mit der Ausstellung „Unsterblich!“ reisen die Staatlichen Museen durch Kontinente, Stile und Epochen. Und überall gilt der Künstler als höheres Wesen.

Von Michael Zajonz

Vor 50 Jahren erhielt Berlin den Pergamonaltar zurück – mit 1,5 Millionen anderen Kunstwerken

Von Matthias Oloew
Schuster

Peter-Klaus Schuster, der scheidende Generaldirektor der Staatlichen Museen, über die Schlangen vor der MoMa-Ausstellung und das angespannte Verhältnis zu Privatsammlern.

„Der Kult des Künstlers“: Die Alte Nationalgalerie startet Ausstellungsreigen zum Schuster-Abschied

Von Nicola Kuhn

Ruhig ist’s derzeit ums geplante Humboldt-Forum. Erst Ende November sind neue Debatten zu erwarten, wenn der Architekturwettbewerb abgeschlossen sein wird. Doch im Stillen wird längst intensiv gearbeitet.

Von Bernhard Schulz

Wo früher ein Schloss stand, wird heute Shakespeare gespielt. Ein Streifzug durch den Monbijoupark.

Von David Wagner

Werner und Maren Otto erhalten den James-Simon-Preis. Beide spiegeln die Intentionen des Namengebers.

Von Hermann Rudolph
219205_0_fc48b2f5

Besuchermassen, Internet und freier Eintritt: Wie sich die Museen fürs 21. Jahrhundert wappnen. Was in europäischen Großstädten zur Normalität gehört, ist in Berlin noch Zukunftsmusik. Rekordzahlen und Publikumserfolge können aber auch gefährlich sein.

Von Nicola Kuhn
babylon

Im Pergamonmuseum auf der Berliner Museumsinsel eröffnet am Donnerstag die Ausstellung "Babylon. Mythos und Wahrheit". Die Ausstellung soll "das Sommerevent" der Hauptstadt sein, so der Generaldirektor der Staatlichen Museen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })