Wunschkandidat: Der Archäologe Hermann Parzinger soll Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz werden
Museumsinsel
Der Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts, Hermann Parzinger, soll ab dem 1. März 2008 neuer Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin werden. Er löst Klaus-Dieter Lehmann ab.
Christina Tilmann
Von Christina Tilmann
Bund macht Druck: Baubeginn soll 2010 sein. Berlin gibt das Grundstück und 32 Millionen Euro
Große Oper, kleine Schritte: Wie der Bund sich um Berliner Problembären kümmert
Wieder gibt es Forderungen aus Ägypten, die Büste der Nofretete auszuleihen – warum die Berliner Museen das nicht wollen
Der Moderator soll über Museumsinsel reden
Der Moderator soll über die Museumsinsel reden
Warum die Kultur in der Hauptstadt ein nationales Projekt ist / Von Monika Grütters
Schön, dass es – baulich gesehen – in Berlin so vorangeht: Museumsinsel, Staatsbibliothek, Schloss-Wiederaufbau, Kunsthalle, alles scheint möglich, freilich ohne dass der Senat einen Heller dazu beiträgt. Anderes bleibt auf der Strecke und fällt einem kleinkarierten Hickhack anheim: Gemeint ist in diesem Fall das Strandbad Wannsee.
Senatorin kritisiert Initiative für ein Volksbegehren
Die Behauptungen der Initiative "Rettet die Museumsinsel" entsprächen nicht den Tatsachen, sagt Ingeborg Junge Reyer. Deren Aussagen würden dem Ruf Berlins schaden, kritisiert sie weiter.
Welterbe, modernisiert: das Geburtshaus des Reformators in Eisleben
Die vom Bund und den Ländern getragene Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin beginnt mit der Suche nach einem neuen Präsidenten. Kandidaten für einen Lehmann-Nachfolger sind bisher noch nicht bekannt.
Am Lustgarten könnte der zentrale Eingang zur Museumsinsel entstehen Das zumindest schlägt die Initiative vor, die gegen den Chipperfield-Bau ist
Die Berliner Bürgerinitiative "Rettet die Museumsinsel!" hat einen neuen Architektenwettbewerb für den geplanten Neubau eines zentralen Eingangsgebäudes auf der Museumsinsel gefordert.
Ende der Abhängigkeit: Was die Berliner Museen aus dem Streit mit dem Sammler lernen können
Musik, Tanz, Gesang: Die Europa-Nacht der Schönheit zog 18 000 Besucher an
Rund 18.000 Besucher feierten in Berlin mit der "Europa-Nacht der Schönheit" in den 50. Geburtstag der EU.
„Es muss heute Abend irgendwas los sein in der Stadt.“ Bundesaußenminister Frank Walter Steinmeier war offensichtlich scherzhaft gestimmt.
An diesem Wochenende ist die deutsche Hauptstadt das Zentrum des Kontinents. Prominente Bewohner über Orte und Kunst, die ihnen am Herzen liegen
Ab heute wird der 50. Jahrestag der EU gefeiert – drinnen wie draußen Aktionen in Museen, Partys in Clubs und Festmeile am Tiergarten
MUSEUMDie Staatlichen Museen zu Berlin veranstalten zum großen Jubiläum die Europa-Nacht der Schönheit. Am Samstag werden die Museen am Kulturforum und auf der Museumsinsel von 18 bis 22 Uhr öffnen.
MUSEUM Die Staatlichen Museen zu Berlin veranstalten zum großen Jubiläum die Europa-Nacht der Schönheit . Am Samstag werden die Museen am Kulturforum und auf der Museumsinsel von 18 bis 22 Uhr öffnen.
Eine Ausstellung zeigt 50 Meisterwerke – ausgewählt vom Botschafter Italiens
Die „Museumshöfe“ der Staatlichen Museen Berlin werden jetzt gebaut. Das ist der Startschuss zu weiteren Plänen
Zum 50. Geburtstag der EU zeigen sich Berlins Museen von ihrer besten Seite. Unter dem Motto "Schönheit" werden 50 Meisterwerke präsentiert. Am Samstag gibt es dazu eine "Europa-Nacht" im Kulturforum und auf der Museumsinsel.
Das Büro Harris + Kurrle erhielt im Wettbewerb um die Erweiterung der Berliner Museumsinsel den ersten Preis. Bei der Ausschreibung ging es um den Bau der Museumswerkstätten.
Im Streit um die Neugestaltung der Berliner Museumsinsel versteht der britische Architekt David Chipperfield nicht, "worüber die Leute sich so aufregen. Für mich ist das vor allem eine Medienkampagne", sagte er.
„Die neuen Nachbarn“, 18.3.
Warum die Sanierung der Berliner Museumsinsel auf dem richtigen Weg ist / Von Klaus-Dieter Lehmann
Das kulturelle Erbe sei zu wertvoll, um es dem Tagesgeschmack zu überlassen, meint der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Klaus-Dieter Lehmann.
Unternehmer Freiberger kauft Charité-Areal gegenüber der Museumsinsel
Der Kampf um die Museumsinsel: Ohne Neubau geht es nicht
Berlin – Berlins Regierender Bürgermeister und Kultursenator Klaus Wowereit (SPD) bezeichnete gestern im Parlament die Diskussion über ein Volksbegehren gegen das zentrale Eingangsgebäude auf der Museumsinsel als „bedauerlich“. Die Initiative „Rettet die Museumsinsel“ habe „wenig stichhaltige Argumente“ vorgebracht.
Der Regierende Bürgermeister und Kultursenator Klaus Wowereit (SPD) bezeichnete gestern im Parlament die Diskussion über ein Volksbegehren gegen das zentrale Eingangsgebäude auf der Museumsinsel als „bedauerlich“. Die Initiative „Rettet die Museumsinsel“ habe „wenig stichhaltige Argumente“ vorgebracht.
Initiative sieht wegen der Baupläne das Weltkulturerbe in Gefahr. Ein Volksbegehren soll das zentrale Eingangsgebäude verhindern
Initiative sieht wegen der Baupläne das Weltkulturerbe in Gefahr. Ein Volksbegehren soll das zentrale Eingangsgebäude verhindern
Ausgerechnet David Chipperfield, dieser so besonnene Architekt, ist mit einem Mal ins Zentrum eines medial beförderten Sturmes geraten. „Die“ Denkmalschützer haben sich auf ihn eingeschossen; „die“ in Anführungszeichen, weil sie wahrlich nicht für alle sprechen, denen Pflege und Erhaltung des baulichen Erbes am Herzen liegen.