zum Hauptinhalt
Thema

Museumsinsel

Berlin - Die Neubaupläne für die Berliner Museumsinsel werden zunehmend infrage gestellt. Nach dem Bundesrechnungshof hat sich jetzt auch der internationale Rat für Denkmalpflege (International Council on Monuments and Sites, kurz: Icomos) gegen den Entwurf für das neue zentrale Eingangsgebäude am Kupfergraben ausgesprochen.

Es ist Schnee von gestern, mit dem sich Klaus-Dieter Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, derzeit abplagen muss, und doch zugleich ganz frischer: die Kritik des Bundesrechnungshofes an den geplanten Neubauten auf der Museumsinsel. 130 Millionen Euro ließen sich durch Verzicht auf Neues einsparen, so die Rechnungshüter – einerseits viel, andererseits nicht einmal zehn Prozent der Gesamtkosten der Insel.

Von Bernhard Schulz

PANORAMAANSICHTENDie Firma Cityscope stellt kostenlose Rundum-Ansichten ins Internet, unter anderem vom Potsdamer Platz und vom Regierungsviertel. Auch der schrittweise Rückbau des Palasts der Republik wird dokumentiert.

Kaum eine Sehenswürdigkeit ohne Webcam. Die Bilder der Internetkameras sind nicht nur schön anzuschauen, sondern auch nützlich

Von Sebastian Leber

Ein neues Museum in Berlin zeigt ab Samstag DDR-Alltagskultur. Dazu zählen Walter Ulbrichts Filmprojektor aus dem Staatsratsgebäude, Abhörtechnik der Staatssicherheit und ein DDR-Plattenbauwohnzimmer.

Jenseits der Moden: Heute feiert der Architekt Oswald Mathias Ungers seinen 80. Geburtstag

Von Bernhard Schulz

Zur 12. Fête de la Musique könnte es morgen noch voller werden als sonst – wegen bekannter Musiker wie Dr. Motte und El*ke. Und wegen der WM

Von Sebastian Leber

Positionierung im öffentlichen Bewusstsein und medialer Aufruf, für den Wiederaufbau der Museumsinsel zu spenden: So begründet Klaus-Dieter Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, am Montag die Medienpartnerschaft mit dem ZDF. Das ZDF und 3sat realisieren neben der Langzeitdokumentation „Jahrhundertprojekt Museumsinsel“ auch einen „Antikensommer“, der im August mit einer „Langen Nacht der Museumsinsel“ eröffnet wird.

Im Zusammenhang mit der nach Kriegsende nach Russland verbrachten so genannten Beutekunst hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz an Russland appelliert, die betreffenden Museumsstücke wieder an Deutschland zurückzugeben.

Die Sanierung des Pergamonmuseums wird nach Meinung der Kulturverwaltung vermutlich erst im Jahr 2024 beendet sein; mit einem Baubeginn rechnet man 2011. Nun müsse man über Zwischenlösungen nachdenken, sagen die Grünen.

Der Um- und Ausbau der Berliner Museumsinsel wird nach Angaben der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 1,5 Milliarden Euro kosten. Das Pergamonmuseum als Mittelpunkt des Unesco-Weltkulturerbes soll für 351 Millionen saniert werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })