zum Hauptinhalt
Thema

Museumsinsel

Der Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain wird ab Frühjahr für 1,3 Millionen Euro saniert

ÖFFNUNGSZEITEN Die Museumsnacht beginnt offiziell um 18 Uhr und endet um 2 Uhr früh. In manchen Museen gibt es schon ab 15 Uhr ein Kinderprogramm.

Vier Jahre ist es her, dass die Alte Nationalgalerie als erster vollständig restaurierter Bau der Museumsinsel in neuer Pracht erstrahlte. Der Erfolg stellte sich unmittelbar ein: Scharen von Besuchern, die das Haus in Besitz nahmen und von ihm seither nicht mehr lassen wollen.

Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe wurde heute das Bode-Museum wieder an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergeben. 2006 sollen hier die Skulpturensammlung und Teile der Gemäldesammlung einziehen.

August Orth, 1828 – 1901 Der Baumeister, ein Schüler Stülers, schuf die Zionskirche in Mitte, die Dankeskirche und die Himmelfahrtskirche in Wedding (beide zerstört), die Gethsemanehkirche in Prenzlauer Berg und die Emmauskirche auf dem Lausitzer Platz in Kreuzberg. Er entwarf Teile der Museumsinsel, baute das Palais Strousberg in der Wilhelmstraße (später Britische Botschaft) und den Görlitzer Bahnhof.

Die Berliner Museumsinsel weitet sich aufs andere Ufer aus. Gestern präsentierte Florian Mausbach, Präsident des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, auf dem ehemaligen Kasernengelände zwischen Kupfergraben, Stadtbahn und Geschwister-Scholl-Straße die Ergebnisse eines städtebaulichen Ideenwettbewerbes für die künftigen „Museumshöfe“.

Von Michael Zajonz

Schon 177 Jahre standen die göttlichen Zwillingsbrüder Kastor und Polydeukes, eher unter Castor und Pollux bekannt, auf dem Dach des Alten Museums auf der Museumsinsel. In der griechischen Mythologie hießen sie „Dioskuren“.

Der Museumsbus, ein neues Angebot der BVG, fand am ersten Tag nur wenig Zuspruch. Seit gestern fahren zwei künstlerisch gestaltete DoppeldeckerBusse im Stundentakt zur Museumsinsel, zum Hamburger Bahnhof, zum Museum für Vor- und Frühgeschichte, zum Museum für Fotografie und zum Kulturforum.

Die Ringlinie verbindet folgende Museen: In Charlottenburg das Museum für Vor und Frühgeschichte am Busstopp Luisenplatz und Museum für Fotografie am Halt Fasanenstraße. Am Stopp Kulturforum die neue Nationalgalerie, Gemäldegalerie, das Kupferstichkabinett und Kunstgewerbemuseum sowie am Stopp Lustgarten die Museumsinsel und am Stopp Invalidenstraße/Heidestraße das Museum für Gegenwart im Hamburger Bahnhof.

Sie gehören zwar nicht zur Museumsinsel, aber die Lage der so genannten Museumshöfe am Kupfergraben gegenüber dem Bodemuseum ist prominent. Entsprechend soll auch ihre Zukunft sein.

Alte Nationalgalerie, Museumsinsel, Mitte, So 8 bis 3 Uhr, Mo 3. Oktober (letzter Ausstellungstag) 8 bis 24 Uhr, 10 Euro, ermäßigt 5 Euro Jö rg Immendorff „Male Lago – Unsichtbarer Beitrag , bis 22.

Es kann gebaut werden: Heute wird die Machbarkeitsstudie zum Berliner Stadtschloss vorgestellt

Von Bernhard Schulz

Ein warmer Sommer ist der Feind des Partygängers. Bei hohen Temperaturen kann man es auf der Tanzfläche eines Clubs ja nicht länger als eine halbe Stunde aushalten.

Nofretete sahen am Sonnabend Tausende – bei Nummer 525 gab es einen Stau. Besucher standen auch vor der Nationalgalerie und dem Pergamonmuseum an

Von Lothar Heinke

Beginn einer neuen Zeitrechnung: Nofretete ist auf die Museumsinsel zurückgekehrt. Das alte Ägypten lebt

Von Nicola Kuhn

Architekturbüro will den Palast der Republik zur Ausstellungsfläche für Museen machen – bis das Geld für den Schlossneubau da ist

Von Lothar Heinke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })