Von Hermann Rudolph
Museumsinsel
Der Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain wird ab Frühjahr für 1,3 Millionen Euro saniert
Wieder kamen Tausende zur Langen Nacht der Museen. Und wussten, sich gegen die Eiseskälte zu helfen
ÖFFNUNGSZEITEN Die Museumsnacht beginnt offiziell um 18 Uhr und endet um 2 Uhr früh. In manchen Museen gibt es schon ab 15 Uhr ein Kinderprogramm.
Bahnhof Zoo, Paris-Bar oder ICC: Die alten Symbole West-Berlins verblassen, erst langsam wächst Neues
An Pathos mangelte es nicht. „Dies ist ein wunderbarer Tag für Berlin, für Deutschland und für die Museen dieser Welt“, sagte Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee (SPD).
Vier Jahre ist es her, dass die Alte Nationalgalerie als erster vollständig restaurierter Bau der Museumsinsel in neuer Pracht erstrahlte. Der Erfolg stellte sich unmittelbar ein: Scharen von Besuchern, die das Haus in Besitz nahmen und von ihm seither nicht mehr lassen wollen.
Das Bode-Museum ist wiedererstanden. Seine Epochenräume feiern die Renaissance – und das Zeitalter des Wilhelminismus
Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe wurde heute das Bode-Museum wieder an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergeben. 2006 sollen hier die Skulpturensammlung und Teile der Gemäldesammlung einziehen.
August Orth, 1828 – 1901 Der Baumeister, ein Schüler Stülers, schuf die Zionskirche in Mitte, die Dankeskirche und die Himmelfahrtskirche in Wedding (beide zerstört), die Gethsemanehkirche in Prenzlauer Berg und die Emmauskirche auf dem Lausitzer Platz in Kreuzberg. Er entwarf Teile der Museumsinsel, baute das Palais Strousberg in der Wilhelmstraße (später Britische Botschaft) und den Görlitzer Bahnhof.
Ende der Misere? Berlins Gemäldegalerie soll zur Museumsinsel umziehen. Gespräch mit Direktor Bernd Wolfgang Lindemann
Die Berliner Museumsinsel weitet sich aufs andere Ufer aus. Gestern präsentierte Florian Mausbach, Präsident des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, auf dem ehemaligen Kasernengelände zwischen Kupfergraben, Stadtbahn und Geschwister-Scholl-Straße die Ergebnisse eines städtebaulichen Ideenwettbewerbes für die künftigen „Museumshöfe“.
Schon 177 Jahre standen die göttlichen Zwillingsbrüder Kastor und Polydeukes, eher unter Castor und Pollux bekannt, auf dem Dach des Alten Museums auf der Museumsinsel. In der griechischen Mythologie hießen sie „Dioskuren“.
Wenn alles nach Plan verläuft, wird Angela Merkel ins Kanzleramt einziehen - dort wohnen will sie allerdings nicht. Lieber bleibt sie in ihrer bisherigen Wohnung an der Museumsinsel.
Der Umbau der Museumsinsel wird mindestens bis 2015 dauern. Die Angaben zu den Gesamtkosten schwanken derzeit zwischen anderthalb und mehr als zwei Milliarden Euro.
Der Museumsbus, ein neues Angebot der BVG, fand am ersten Tag nur wenig Zuspruch. Seit gestern fahren zwei künstlerisch gestaltete DoppeldeckerBusse im Stundentakt zur Museumsinsel, zum Hamburger Bahnhof, zum Museum für Vor- und Frühgeschichte, zum Museum für Fotografie und zum Kulturforum.
BVG-Busse fahren ab dieser Woche stündlich zu den Schätzen der Museen. Im Fahrpreis von 18 Euro ist der Eintritt inbegriffen
Die Ringlinie verbindet folgende Museen: In Charlottenburg das Museum für Vor und Frühgeschichte am Busstopp Luisenplatz und Museum für Fotografie am Halt Fasanenstraße. Am Stopp Kulturforum die neue Nationalgalerie, Gemäldegalerie, das Kupferstichkabinett und Kunstgewerbemuseum sowie am Stopp Lustgarten die Museumsinsel und am Stopp Invalidenstraße/Heidestraße das Museum für Gegenwart im Hamburger Bahnhof.
Sie gehören zwar nicht zur Museumsinsel, aber die Lage der so genannten Museumshöfe am Kupfergraben gegenüber dem Bodemuseum ist prominent. Entsprechend soll auch ihre Zukunft sein.
„Der gelbe Pullover“ und „Der Kaufmann Georg Gisze“ haben zweierlei gemeinsam: Beide sind Gemälde in Berliner Museen, und beide bekommen sie zu wenig Besuch, trotz ihrer kunstgeschichtlichen Bedeutung: Den Pullover malte Pablo Picasso, den Kaufmann Hans Holbein d.J.
An den letzten Tagenhatdie Goya-Ausstellung bis drei Uhr morgens geöffnet.Trotzdem mussman warten
Alte Nationalgalerie, Museumsinsel, Mitte, So 8 bis 3 Uhr, Mo 3. Oktober (letzter Ausstellungstag) 8 bis 24 Uhr, 10 Euro, ermäßigt 5 Euro Jö rg Immendorff „Male Lago – Unsichtbarer Beitrag , bis 22.
Wie Herculaneum unterging: Das Berliner Pergamonmuseum zeigt die Prachtentfaltung der Schwesterstadt Pompejis
Bis zum 2. Oktober finden rund 150 Veranstaltungen statt.
Der Bund und die Künste: Was kann, was soll ein deutscher Kulturminister nach der Wahl tun?
Der Tag des offenen Denkmals hat am Samstag in Berlin begonnen. Insgesamt werden in der Haupstadt bis Sonntagabend mehr als 330 Führungen, Vorträge und Ausstellungen angeboten.
Eine Wohnung in Berlin haben sich die Pet Shop Boys nun doch nicht gekauft. Aber dafür sind sie oft in der Stadt – wie am kommenden Sonntag
Afrika in neuem Glanz: Das Ethnologische Museum in Berlin-Dahlem präsentiert seine Kunstschätze
Von Bernhard Schulz
Es kann gebaut werden: Heute wird die Machbarkeitsstudie zum Berliner Stadtschloss vorgestellt
Ein warmer Sommer ist der Feind des Partygängers. Bei hohen Temperaturen kann man es auf der Tanzfläche eines Clubs ja nicht länger als eine halbe Stunde aushalten.
Kulturpolitik des Bundes: Rot-Grün war erfolgreich – in den viel zu engen Grenzen des Föderalismus
Nofretete sahen am Sonnabend Tausende – bei Nummer 525 gab es einen Stau. Besucher standen auch vor der Nationalgalerie und dem Pergamonmuseum an
Beginn einer neuen Zeitrechnung: Nofretete ist auf die Museumsinsel zurückgekehrt. Das alte Ägypten lebt
„Zeitung auf dem Schiff“ – eine Tour nach Mundart
Von Bernhard Schulz
Ganz ohne Triumphmarsch zieht die Königin heute Nacht vom Kulturforum auf die Museumsinsel
… in der Mitte von Berlin.“ Einem Staatsakt kommt es gleich, wenn morgen Nacht die berühmteste Berlinerin ihren Standort wechselt.
Architekturbüro will den Palast der Republik zur Ausstellungsfläche für Museen machen – bis das Geld für den Schlossneubau da ist